Gut schlafen. Das ist der Wunsch von uns allen. Aber nicht immer sind dafür die richtigen Voraussetzungen geschaffen. Entscheidend ist unter anderem, welchen Härtegrad die Matratze hat - und ob dieser zum eigenen Körpergewicht sowie den Schlafgewohnheiten passt. H2, H3, H4 - wir klären auf und bieten eine Übersicht über die Härtegrade bei Matratzen [Tabelle]. Erfahre auch, warum man nicht nur auf die Härtegrad-Angabe bei Matratzen achten sollte!
Inhaltsübersicht: Welchen Härtegrad bei Matratzen?
Springe direkt zu der gesuchten Information über Matratzenhärtegrade!
Was ist ein Härtegrad?
Der Härtegrad ist eine allgemein gebräuchliche Bezeichnung für die Festigkeit bei Matratzen. Somit erhältst du Auskunft darüber, ob eine Matratze eher weich oder eher fest ist. Die Festigkeit einer Matratze ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf, denn du solltest möglichst ergonomisch gesund liegen = Die Wirbelsäule hängt weder durch noch wird sie gekrümmt.

Warum ist der passende Härtegrad bei Matratzen wichtig?
Wie weich oder fest eine Matratze ist, beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf. Der Körper muss ausreichend in die Matratze einsinken können, ohne durchzuhängen. Liegen wir zu weich oder zu fest, schlafen wir meist nicht nur unruhig und wechseln häufig die Position im Schlaf. Wir schlafen auch nicht gut ein und durch, sodass wir am nächsten Morgen müde, unkonzentriert und mitunter gereizt sind. Zudem wirkt sich der falsche Härtegrad bei Matratzen unmittelbar auf den Körper aus. Auf einer Matratze mit falschem Härtegrad wird die Wirbelsäule gekrümmt und kann nicht in einer ergonomisch gesunden Position ruhen. Der Körper versucht dann, diesen Missstand auszugleichen - Muskeln sind angespannt, Nerven sind eingequetscht, Knochen und Gelenke überdehnt. Die Folge sind Verspannungen, Nacken- und Rückenschmerzen. Schläft man dauerhaft auf einer Matratze, die zu weich bzw. zu fest ist, können sich Fehlstellungen bilden oder Fehlstellungen wie ein Hohlkreuz werden verstärkt, was zu größeren körperlichen Beschwerden führt.
Es ist daher wichtig, dass jeder Mensch auf einer Matratze schläft, die den für ihn passenden Härtegrad aufweist.
Ständige Verspannungen und Rückenschmerzen können auf eine zu harte Matratze hindeuten: Finde heraus, ob du auf der passenden Matratze schläfst!
Häufige Hüft- und Beckenschmerzen können auf eine zu weiche Matratze hindeuten: Finde heraus, ob du auf der passenden Matratze schläfst!
Matratzen nach Maß

Welche Matratzen-Härtegrade gibt es?
Die meisten Hersteller führen bei Matratzen Härtegrade von 1 bis 4. Man bezeichnet sie auch als H1, H2, H3 und H4. Einige Hersteller bieten auch den Matratzenhärtegrad 5 (H5) an. Die Nummerierung gibt Aufschluss über den Grad der Festigkeit: Von weich (H1) bis fest (H4).
Achtung: Wenn ein Anbieter nur vier Matratzenhärtegrade im Angebot hat, kann die H4 Matratze nicht nur fest, sondern auch sehr fest sein. Die Festigkeit hängt also auch davon ab, wie viele Härtegrade es insgesamt gibt.
Warum gibt es unterschiedliche Härtegrade?
Hersteller fertigen Matratzen mit unterschiedlichen Härtegraden, weil die Menschen unterschiedliche Bedürfnisse haben bzw. unterschiedlich groß und schwer sind. Denn Körpergewicht und Körpergröße sind wichtige Aspekte, die in Bezug auf den Matratzenhärtegrad berücksichtigt werden müssen. Das erfährst du später noch ausführlicher.
Um also jedem Menschen eine passende Matratze zu ermöglichen, gibt es unterschiedliche Härtegrade.
Sind die Härtegrade bei Matratzen einheitlich?
Nein, Matratzenhärtegrade sind nicht einheitlich, weshalb die Wahl der richtigen Matratze für viele Verbraucher sehr schwierig ist. Zum einen gibt es keine einheitliche Norm, wie weich oder fest eine H2 oder H3 Matratze sein muss. Jeder Anbieter kann hier eigene Angaben machen. Zum anderen bestimmen auch der verwendete Schaumstoff und die Materialdichte (auch Raumgewicht genannt) wie weich oder fest schlussendlich eine H2, H3 oder H4 Matratze ist. Einige Schaumstoffe sind aufgrund ihrer Eigenschaften weicher, andere fester.
Achte bei der Wahl der Matratze also nicht nur auf die Angabe zum Härtegrad, sondern immer auch darauf, in welche Gewichtskategorie der Hersteller den Härtegrad einordnet.

H1-H4: Die Härtegrade bei Matratzen im Detail
Nun stellst du dir sicherlich die Frage, welcher Härtegrad bei Matratzen für wen geeignet ist. Daher wollen wir einmal die verschiedenen Härtegrade im Detail anschauen.*
*Bei den genannten Angaben beziehen wir uns auf die bei dein-polster erhältlichen Schaumstoffe für Matratzen. Angaben anderer Hersteller können davon abweichen.
Was bedeutet Härtegrad 1 bei Matratzen (H1)?
Der Härtegrad 1 ist bei Matratzen grundsätzlich immer die niedrigste Festigkeitsstufe. Da die Wahl des Härtegrades stark vom eigenen Körpergewicht abhängt, wird eine H1 Matratze für Menschen mit niedrigem Körpergewicht empfohlen. Je nach Schaumstoffart beträgt das empfohlene Maximalgewicht bei unseren H1 Matratzen 55 bis 60 kg.
➤ Hier findest du ausführliche Infos zum H1 Härtegrad bei Matratzen!
Was bedeutet Härtegrad 2 bei Matratzen (H2)?
Entspricht eine Matratze dem Härtegrad 2 ist sie meist eine Mischung aus weich und mittelfest. H2 Matratzen eignen sich für Menschen mit niedrigem bis normalem Körpergewicht, circa ab 60 bis 65 kg.
➤ Hier findest du ausführliche Infos zum H2 Härtegrad bei Matratzen!
Was bedeutet Härtegrad 3 bei Matratzen (H3)?
Der Matratzenhärtegrad 3 wird häufig als mittel oder auch mittelfest bezeichnet - eben die Mitte zwischen H1 und H5. In Deutschland gehören Matratzen mit Härtegrad 3 zu den meistverkauften Matratzen, da sie für einen Großteil der Bevölkerung passend sind. Das empfohlene Maximalgewicht für H3 Matratzen liegt bei 90 bis 100 kg.
➤ Hier findest du ausführliche Infos zum H3 Härtegrad bei Matratzen!
Was bedeutet Härtegrad 4 bei Matratzen (H4)?
Wer mehr als 100 oder 110 kg wiegt, sollte bereits den Härtegrad 4 bei Matratzen wählen. Dieser gilt als fest und ist für die erhöhte Belastung ausgelegt. Je nach Anzahl der Härtegrade bei einem Hersteller gilt der H4 auch bereits als sehr fest.
➤ Hier findest du ausführliche Infos zum H4 Härtegrad bei Matratzen!
Schlafkomfort für jede*n: Matratzen mit verschiedenen Härtegraden
Wie wählt man den richtigen Härtegrad bei Matratzen?
Im Grunde wäre es sehr einfach, wenn man bei der Matratzenwahl lediglich auf die Körpergewichtsangabe des Härtegrades achten müsste. Allerdings ist das kein Garant, dass du dir die passende Matratze aussuchst. Denn nicht nur das Körpergewicht allein spielt eine Rolle. Beachte folgende Punkte, wenn du eine neue Matratze suchst:
1. Körpergewicht und Körpergröße
Anhand deines Körpergewichts erhältst du eine erste Orientierung, welcher Härtegrad bei Matratzen für dich geeignet ist. Berücksichtige dabei auch deine Körpergröße. Denn diese bestimmt, wie das Gewicht verteilt ist: Bist du eher klein und kräftiger, könnte sich ein höherer Härtegrad empfehlen, damit du die richtige Stützung durch die Matratze erhältst.
Kann man den Härtegrad für die Matratze berechnen?
Neben der oben gezeigten Tabelle, die dir als Orientierung für die Matratzenwahl dient, kannst du den passenden Härtegrad auch mit folgender Formel berechnen bzw. das Ergebnis als Orientierung für deine Entscheidung heranziehen. Du berechnest also, ob dein Körpergewicht niedriger, gleich oder höher als deine Körpergröße abzüglich 100 ist:
Körpergewicht (kg) < (Körpergröße in cm - 100): Die Empfehlung ist ein niedriger Härtegrad bei Matratzen (H1, H2)
Körpergewicht (kg) = (Körpergröße in cm - 100): Die Empfehlung ist ein mittlerer Härtegrad bei Matratzen (H3)
Körpergewicht (kg) > (Körpergröße in cm - 100): Die Empfehlung ist ein hoher Härtegrad bei Matratzen (H4, H5)
Beispiel für die Berechnung des Matratzenhärtegrads:
75 kg, 165 cm groß ergibt nach oben genannter Formel: 75 kg > (165-100). Dein Körpergewicht ist demnach größer als deine Körpergröße abzüglich 100, sodass dir ein Härtegrad H4 oder H5 empfohlen wird.
2. Komfort
Hart oder weich: Wie wählt man eine Matratze aus? Ein weiterer Aspekt bei der Festigkeit der Matratze ist der Komfort: Also schläfst du lieber weicher oder fester? Dies solltest du ebenfalls berücksichtigen. Denn hast du die Matratze allein anhand deines Körpergewichts oder der Formel berechnet, liegst aber für deinen Geschmack zu weich oder zu fest, wirst du auch unruhig schlafen.
3. Schlafposition
Ob man den Härtegrad der Matratze als bequem empfindet, hängt mitunter auch von der bevorzugten Schlafposition ab. In der Seitenlage wirst du mitunter einen anderen Härtegrad wählen als in der Rückenlage oder in der Bauchlage.
Die Aspekte Komfort und Schlafposition sind vor allem dann entscheidend, wenn du laut Körpergewicht zwischen zwei Härtegraden liegst. Bevorzugst du weiche Matratzen, solltest du dann den niedrigeren Härtegrad wählen. Bei festem Komfort oder z. B. in der Bauchlage, empfiehlt sich dann der höhere Härtegrad.

Welcher Härtegrad bei Babys und Kindern?
Bei Matratzen für Babys und Kinder gilt grundsätzlich: Je jünger, umso fester die Matratze. Das heißt aber nicht, dass Babys und Kinder nun auf einer H4 oder H5 Matratze liegen müssen, denn diese sind für ein deutlich höheres Körpergewicht ausgelegt. Eine Matratze mit Härtegrad 1 eignet sich für ein Körpergewicht bis 55 / 60 kg. Diese sollte also für Babys und Kinder ideal sein.
➤ Informiere dich in unserem großen Ratgeber ausführlich über die Wahl der Baby- und Kindermatratze!
➤ Du suchst eine hochwertige Babymatratze aus langlebigem Schaumstoff? Hier findest du unsere 60x120 cm Babymatratze aus Kaltschaum! Konfiguriere sie nach deinen Wünschen!
Welcher Härtegrad bei Schwangerschaft?
In der Schwangerschaft steigt das Körpergewicht und es wird zunehmend schwieriger, die richtige Liegeposition zu finden. Vor allem Frauen, die üblicherweise in Bauchlage schlafen, empfinden dies so, da sie in Seitenlage auf einer für Bauchschläfer empfohlenen festen Matratze nicht genug einsinken. Da es sich um einen temporären Zustand handelt, ist es oft nicht ratsam, während der Schwangerschaft eine neue Matratze anzuschaffen. Wenn du über ein Bett mit verstellbarem Lattenrost verfügst, kannst du die Festigkeit der Matratze darüber beeinflussen. Wenn deine Matratze zu fest ist, könnte auch ein sehr weicher Matratzentopper eine Möglichkeit sein, den Schlafkomfort während der Schwangerschaft anzupassen.
Welcher Härtegrad bei Übergewicht?
Menschen mit hohem Körpergewicht benötigen eine Matratze, die sie ausreichend stützt. Dies erfüllen Matratzen mit Härtegrad 4 oder Härtegrad 5. In unserem Ratgeber findest du weitere Informationen zu Matratzen bei Übergewicht.
➤ Informiere dich in diesem Artikel über die passende Matratze für übergewichtige Personen.
➤ Du suchst eine langlebige Matratze für hohe Belastungen? Hier findest du unsere 90x200cm cm XXL Matratze aus Kaltschaum!
Welcher Härtegrad im Doppelbett?
Schlafen zwei Personen auf einer Matratze, sollte der Härtegrad im Idealfall zu beiden Personen passen. Das bedeutet, dass sie ein ähnliches Körpergewicht aufweisen und ähnliche Schlafgewohnheiten haben. Ist eine Doppelmatratze nicht realisierbar, weil die Unterschiede zu groß sind, sollten zwei Einzelmatratzen im Doppelbett genutzt werden.
➤ Informiere dich hier über die richtige Matratze im Doppelbett - Doppelmatratze oder zwei Einzelmatratzen?

Welcher Härtegrad nach Schlafposition?
Wie bereits erwähnt, sollte man beim Härtegrad der Matratze die Schlafposition berücksichtigen, in der man vermehrt schläft. Denn der Matratzenhärtegrad sollte so gewählt werden, dass die Wirbelsäule in der bevorzugten Schlafposition möglichst ergonomisch liegt und entlastet wird. So gibt es für Seiten-, Rücken- und Bauchschläfer unterschiedliche Empfehlungen bezüglich der Festigkeit der Matratze, damit die jeweiligen Körperpartien wie Schultern und Hüfte ausreichend einsinken können bzw. gestützt werden.
Folgende Grundprinzipien gelten beim Härtegrad nach Schlafposition:
-
Seitenschläfern wird eine eher weiche Matratze empfohlen, damit vor allem Schultern und Becken ausreichend einsinken können.
-
Rückenschläfer benötigen eine gute Stützung im Lendenwirbelbereich und schlafen besser auf einer mittelfesten Matratze.
-
Bauchschläfer sollten auf einen hohen Härtegrad achten, damit die Wirbelsäule ausreichend gestützt wird und der Bauch bzw. der untere Rücken nicht zu stark einsinken.
Im Übrigen gibt es noch weitere Faktoren, die Einfluss auf die Wahl des richtigen Härtegrades bei Matratzen nehmen. Zum Beispiel stellen sich viele Menschen die Frage: "Welche Härtegrad Matratze bei Rückenschmerzen ideal ist?" Oder welche Matratze gut bei einem Bandscheibenvorfall ist? Auch bei diesen und ähnlichen "Sonderfällen" ist es wichtig, dass der Matratzenhärtegrad zum Körpergewicht passt und sich die Matratze optimal an den Körper anpasst (hohe Punktelastizität, verschiedene Liegezonen). Ganz wichtig: Wenn du unter Rückenschmerzen leidest und dir eine neue Härtegrad Matratze anschaffen möchtest, kläre zunächst beim Arzt die möglichen Ursachen für die Rückenschmerzen.
Kann man den Härtegrad der Matratze verändern?
Nur unter gewissen Bedingungen kann man den Härtegrad einer Matratze beeinflussen.
Option 1: Der Topper
Ein Matratzentopper wird nicht nur verwendet, um eine Lücke zwischen zwei Matratzen zu schließen oder die Matratze zu schonen. Er kann auch genutzt werden, um eine zu harte Matratze weicher zu machen. Wie stark der Topper den Matratzenkomfort beeinflusst, hängt von seiner eigenen Festigkeit sowie der Stärke ab. Je dicker der Topper ist, umso weniger spürt man eine zu harte Matratze.
Kann ein Topper Matratzen fester machen? Nein, das ist nicht möglich. Ist eine Matratze zu weich bzw. durchgelegen, wird ein Topper daran nichts ändern können.
Option 2: Das Lattenrost
Betten mit verstellbaren Lattenrosten bieten immer die Möglichkeit, dass man die Festigkeit anpassen kann. Allerdings gilt auch hier: Nur zu einem gewissen Maß. Denn vor allem bei sehr dicken und sehr festen Matratzen wird man eine weiche Einstellung am Lattenrost nicht deutlich wahrnehmen. Und auch an einer durchgelegenen Matratze, die eigentlich aussortiert werden sollte, wird ein fest eingestelltes Lattenrost nur bedingt etwas ändern.
Fazit zum Härtegrad bei Matratzen
Es ist absolut entscheidend, dass du auf einer Matratze schläfst, die deinen Bedürfnissen und deinem Körpergewicht entspricht. Kaufe daher niemals eine Matratze, nur weil sie im Angebot ist. Verwende niemals eine Matratze, nur weil du sie z. B. aus dem Familienkreis kostenlos bekommst. Verwende niemals eine Matratze, nur weil die passende nicht verfügbar war. Idealerweise kaufst du eine Matratze nach deinen Vorstellungen - zu 100 %.
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Foto von Cottonbro Studio auf Pexels