Bei Matratzen mit Härtegrad 2 kommt es nicht selten zu Irritationen bei den Käufern, denn die Angaben zur Festigkeit sind oft sehr unterschiedlich.
Inhaltsübersicht: Was bedeutet der Härtegrad 2 bei Matratzen?
1. Härtegrade bei Matratzen: Eine Wissenschaft für sich
2. Was ist der Härtegrad 2 bei Matratzen?
3. Für wen ist der Härtegrad 2 bei Matratzen geeignet?
4. Unterscheidet sich der Härtegrad 2 bei verschiedenen Matratzentypen?
5. H2 zu weich oder zu fest? So findest du den passenden Härtegrad für deine Matratze!
Short-Infos zum Härtegrad 2 (H2) bei Matratzen
-
H2 Matratzen verfügen über den zweitniedrigsten Härtegrad.
-
Beim Härtegrad 2 herrscht oft Verwirrung, denn manche Hersteller bezeichnen die Matratzen als weich, andere als mittel.
-
Der Härtegrad 2 wird in Deutschland häufig gewählt, da er für einen Großteil der Menschen geeignet ist.
Härtegrade bei Matratzen: Eine Wissenschaft für sich!
Dass die Auswahl des passenden Härtegrades bei Matratzen nicht immer leicht ist, wird vor allem beim Härtegrad 2 deutlich: Denn bei den Herstellern herrscht große Uneinigkeit über eine einheitliche Bezeichnung. Bei einigen Anbietern gelten H2 Matratzen als weich, bei anderen bereits als mittel oder mittelfest. Das hängt vor allem mit der Anzahl der Härtegrade insgesamt zusammen. Ist die Matratze nur in drei Härtegraden erhältlich, ist der H2 verständlicherweise mittelfest. Bei einer Unterteilung in vier oder fünf Härtegrade ist der Härtegrad 2 jedoch verhältnismäßig niedrig und entsprechend weich.
Wichtig ist, dass man auf die individuellen Angaben des Herstellers achtet, wenn man sich für einen Härtegrad entscheiden will. Denn in der Regel macht der Anbieter hierzu Angaben über das empfohlene Körpergewicht.
Was ist der Härtegrad 2 bei Matratzen?
Der Härtegrad 2 folgt auf den Härtegrad 1 und stellt damit einen der niedrigeren Härtegrade bei Matratzen dar. Bei den meisten Herstellern wird er als weich oder mittel bezeichnet.
Für wen ist der Härtegrad 2 bei Matratzen geeignet?
Für gewöhnlich eignen sich H2 Matratzen für Menschen mit einem niedrigen bis normalen Körpergewicht. Je nach Material der Matratze liegt die Gewichtsspanne zwischen 60 und 80 kg.
In Deutschland werden Matratzen mit Härtegrad 2 von vielen Jugendlichen und Erwachsenen genutzt.
Matratzen nach Maß
Unterscheidet sich der Härtegrad 2 bei verschiedenen Matratzentypen?
Wie auch für alle anderen Härtegrade gilt auch für H2: Der Matratzentyp beeinflusst das jeweilige Liegegefühl der Härtegrade. So fühlt sich eine Schaumstoffmatratze in der Regel weicher an als eine Federkernmatratze. Es ist daher möglich, dass du bei einer Matratze aus Kaltschaum einen Härtegrad 3 wählen musst, während du bei einer Federkernmatratze einen Härtegrad 2 hättest.

H2 zu weich oder zu hart? So findest du den passenden Härtegrad für deine Matratze!
Du schläfst unruhig? Du fühlst dich morgens unausgeschlafen und verspannt? Gut möglich, dass deine Matratze mit Härtegrad 2 zu weich oder zu hart ist. Das kannst du eigentlich recht einfach herausfinden: Auf einer zu weichen Matratze hängt deine Wirbelsäule wie auf einer Hängematte durch. Ihr fehlt die nötige Unterstützung, sodass du vermutlich regelmäßig unter Rückenschmerzen oder Hüftbeschwerden leidest. Auf einer zu harten Matratze bekommt dein Körper zu viel Gegendruck und kann nicht ausreichend einsinken. Auch in diesem Fall wirst du Schmerzen und Verspannungen nach dem Aufwachen verspüren.
Nicht nur bei Schmerzen, Verspannungen und unruhigem Schlaf lohnt es sich, den Härtegrad der Matratze zu überprüfen, sondern generell. Denn unsere Komfortbedürfnisse können sich über die Jahre hinweg ändern - beispielsweise in Folge einer Gewichtszu- oder abnahme. Auch die Schlafposition wirkt sich auf das Liegegefühl der Matratze aus und sollte durch einen passenden Härtegrad unterstützt werden.
Nutze einfach diese simple Formel, um herauszufinden, ob H2 Matratzen für dich die richtige Wahl sind:
-
Körpergewicht (kg) < (Körpergröße in cm - 100): Die Empfehlung ist eine weiche Matratze mit einem niedrigen Härtegrad (H1, H2)
-
Körpergewicht (kg) = (Körpergröße in cm - 100): Die Empfehlung ist eine mittelfeste Matratze mit mittlerem Härtegrad (H3)
-
Körpergewicht (kg) > (Körpergröße in cm - 100): Die Empfehlung ist eine feste Matratze mit einem hohen Härtegrad (H4, H5)
Für den Fall, dass du rein rechnerisch zwischen zwei Härtegraden liegst, solltest du deinen gewünschten Liegekomfort und deine bevorzugte Schlafposition mit in die Entscheidung einfließen lassen. Wählst du den niedrigeren Härtegrad, liegst du weicher - das ist ideal für Seiten- und Rückenschläfer. Wählst du den höheren Härtegrad, liegst du fester - ideal für Bauchschläfer.
Beachte: Wenn du in einem Doppelbett oder mit den Kindern im Familienbett schläfst, müssen alle Personen bei der Wahl des Härtegrades berücksichtigt werden. Denn das gesamte Gewicht, das auf der Matratze ruht, wirkt sich auf den Liegekomfort aus.
Fazit zum Härtegrad bei Matratzen
Unter den Härtegraden bei Matratzen ist die Nummer 2 sicherlich eine häufige Wahl, da er mit einer Gewichtsspanne bis ca. 80 kg für viele Menschen geeignet ist. Dennoch solltest du dir bei der Auswahl der richtigen Matratze genau die Herstellerangaben durchlesen, da das Liegegefühl je nach Anbieter und Materialart variiert.
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Foto von dein-polster.com