Nur wenn wir ausreichend gut und erholsam schlafen, kann sich der Körper regenerieren und wichtige Funktionen aufrechterhalten - z. B. neue Nervenzellen bilden, Erlebnisse verarbeiten oder die Leber entgiften. Ist unser Schlaf gestört - etwa durch Erkrankungen, Alkoholkonsum oder eine unbequeme Matratze -, ist der Körper damit beschäftigt, Abwehrmechanismen zu entwickeln, Giftstoffe abzubauen oder . Fehlstellungen ausgleichen. Folglich kann er sich nicht auf die wesentlichen Aufgaben während des Schlafs konzentrieren und vollständig regenerieren. Auf lange Sicht kann dies zu erheblichen Gesundheitsproblemen führen - u. a. Herz-Kreislauf-Probleme, Bluthochdruck, Diabetes oder Depressionen. Aber bereits nach kurzer Zeit wird der Körper auf schlechten Schlaf reagieren - z. B. in Form von Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Verspannungen.
Was hat die Matratze mit schlechtem Schlaf zu tun?
Ein häufiger Grund, warum Menschen nicht gut ein- oder durchschlafen können, sich matt und müde nach dem Aufwachen fühlen, ist eine unpassende Matratze. Sie finden keine bequeme Schlafposition und drehen sich nachts von einer auf die andere Seite. Die ständige Unruhe stört den Schlaf und macht eine nächtliche Erholung unmöglich.
Dass eine Matratze als unbequem empfunden wird, kann wiederum unterschiedliche Gründe haben, z. B. kann die Matratze durchgelegen sein, nicht mehr zum Körpergewicht passen oder nicht für die bevorzugte Schlafposition geeignet sein.