Da jeder Mensch seine eigenen Schlafvorlieben hat, ist die Wahl des richtigen Schaumstoffes für die Matratze gar nicht so einfach. Schließlich kann man nicht pauschal sagen: Kaltschaum ist der beste Schaumstoff. Der richtige Schaumstoff sollte immer individuell ausgewählt werden.
Ob Komfort-, Kaltschaum- oder Viscoschaummatratze, niedriges oder hohes Raumgewicht, weicher oder fester Liegekomfort: Wir verraten dir, auf welchem Schaumstoff du am besten schläfst!
1. Ich schlafe gerne weich...
Ein eher weiches Liegegefühl bieten dir Matratzen aus Viscoschaum, da es sich hierbei um einen thermoplastischen Schaumstoff handelt, der auf Körperwärme reagiert. Eine Stauchhärte von 16 ist sehr soft, eine Stauchhärte von 20 fester, aber immer noch weich. Alternativ kannst du eine Matratze aus Komfortschaumstoff (PU-Schaum) mit Stauchhärte mit 30-35 (bei höherem Körpergewicht SH 45) oder aus Kaltschaum mit Stauchhärte 25-35 wählen.
➤ Viscoschaum mit SH 30 weich (bis ca. 80 kg Körpergewicht)
➤ PU-Schaum mit SH 30 weich (bis ca. 60 kg Körpergewicht)
➤ PU-Schaum mit SH 35 Standard (bis ca. 80 kg Körpergewicht)
➤ PU-Schaum mit SH 45 Standard (über 80 kg Körpergewicht)
➤ Kaltschaum mit SH 25 sehr weich (bis ca. 60 kg Körpergewicht)
➤ Kaltschaum mit SH 30 weich (bis ca. 60 kg Körpergewicht)
➤ Kaltschaum mit SH 40 Standard (bis ca. 80 kg Körpergewicht)
1.1. ...und friere oft.
➥ Dann empfehlen wir dir eine Matratze aus Viscoschaumstoff, die deine Körperwärme speichert und langsam wieder abgibt.
1.2. ...und schwitze oft.
➥ Dann empfehlen wir dir eine Matratze aus Komfort- oder Kaltschaum, die ebenfalls Wärme aufnimmt, aber nicht so stark wie Viscoschaum.
2. Ich schlafe gerne fest...
Ein eher festes Liegegefühl bekommst du mit einer Matratze aus Kaltschaum, die über eine Stauchhärte von mindestens 50 verfügt. Bist du etwas schwerer oder schläfst gerne sehr fest, wählst du besser eine höhere Stauchhärte, beispielsweise 60. Mit entsprechender Festigkeit kannst du auch auf einer Komfortschaumstoffmatratze ein festes Liegegefühl erleben. Das gilt ab einer Stauchhärte von 60.
➤ PU-Schaum mit SH 50 eher fest (bis ca. 60 kg Körpergewicht)
➤ PU-Schaum mit SH 50 Standard (bis ca. 80 kg Körpergewicht)
➤ PU-Schaum mit SH 60 fest (bis ca. 80 kg Körpergewicht)
➤ PU-Schaum mit SH 70 sehr fest (über 80 kg Körpergewicht)
➤ Kaltschaum mit SH 50 fest (bis ca. 80 kg Körpergewicht)
➤ Kaltschaum mit SH 50 mittelfest (über 80 kg Körpergewicht)
➤ Kaltschaum mit SH 60 sehr fest (bis ca. 80 kg Körpergewicht)
2.1. ...und friere oft.
➥ Dann empfehlen wir dir eine Kaltschaummatratze, da dieser Schaumstoff die Wärme etwas mehr speichert als Komfortschaum.
2.2. ...und schwitze oft.
➥ Dann empfehlen wir dir eine Matratze aus Komfortschaumstoff, da dieser die Wärme etwas besser abtransportiert und dadurch ein kühles Schlafklima bietet.
3. Ich friere häufig in der Nacht…
Ein eher wärmeres Liegegefühl bekommst du bei einer Viscoschaumstoffmatratze oder einer Matratze aus Kaltschaum. Solltest du nachts stark frieren oder schläfst gerne kuschelig warm, empfehlen wir dir die Matratze aus Viscoschaum, die die Wärme stärker speichert. Eine Kaltschaummatratze speichert auch Körperwärme und bietet ein warmes Liegegefühl, muss aber etwas länger “angewärmt” werden.
➤ Kaltschaum für mittlere Wärmespeicherung
➤ Viscoschaum für hohe Wärmespeicherung
3.1. ...und schlafe auf dem Bauch.
➥ Dann empfehlen wir dir die Kaltschaummatratze. Durch das etwas festere Liegegefühl wird dein Rücken in der Bauchlage nicht so stark durchhängen und du leidest nicht unter einem Hohlkreuz.
3.2. ...und schlafe auf der Seite.
➥ Dann empfehlen wir dir Viscoschaum, der sich optimal deinem Körper in der seitlichen Position anpasst und insbesondere Hüfte und Schulter gut stützt.
3.3. ...und schlafe auf dem Rücken.
➥ Dann empfehlen wir dir eine Matratze aus Viscoschaum. Hier können Schultern und Gesäß optimal in die Matratze einsinken, sodass deine Wirbelsäule möglichst gerade liegt.
3.4. ...und schlafe in unterschiedlichen Positionen.
➥ Dann empfehlen wir dir die Kaltschaummatratze, die sich schneller den wechselnden Liegepositionen anpasst als Viscoschaum.
4. Ich schlafe gerne kühler…
Auf einer Matratze aus Komfortschaumstoff profitierst du von einer optimalen Luftzirkulation, die gleichzeitig für einen guten Wärmeabtransport sorgt. Schwitzen solltest du auf einer Komfortschaumstoffmatratze daher weniger. Neigst du nur ab und an zum Schwitzen (z. B. bei warmer Raumluft) oder frierst auch mal im Winter, empfehlen wir dir eine Kaltschaummatratze, die die Wärme etwas mehr speichert.
➤ PU-Schaum für niedrige Wärmespeicherung
➤ Kaltschaum für mittlere Wärmespeicherung
4.1. ...und schlafe auf dem Bauch.
➥ Dann entscheide dich besser für eine Matratze aus Komfortschaumstoff mit ausreichendem Härtegrad (eher fest), damit dein Rücken nicht durchhängt und du im Hohlkreuz liegst.
4.2. ...und schlafe auf der Seite.
➥ Dann wählst du am besten eine PU-Schaumstoffmatratze mit mittlerer Festigkeit, damit Hüfte und Schulter ausreichend einsinken können. Alternativ kannst du eine Kaltschaummatratze nehmen, deren Liegekomfort ohnehin weicher ist.
4.3. ...und schlafe auf dem Rücken.
➥ Dann raten wir dir zu einer Matratze aus PU-Schaum mit mittlerer Festigkeit, damit Gesäß und Schultern ausreichend einsinken können und die Wirbelsäule aber dennoch die nötige Unterstützung bekommt. Auch eine Kaltschaummatratze bietet dir eine gute Punktelastizität.
4.4. ...und schlafe in unterschiedlichen Positionen.
➥ Dann empfehlen wir dir einen PU-Schaum oder Kaltschaum mit mittlerer bis hoher Festigkeit, damit du auch in der Bauchlage die nötige Entlastung für deine Wirbelsäule erhältst.
5. Ich schlafe unruhig / drehe mich viel...
Auf einer eher festeren Matratze wirst du leichter in die verschiedenen Schlafpositionen wechseln können. Solltest du vor allem auf dem Bauch liegen, raten wir dir zu einer höheren Festigkeit der Matratze, um ein Hohlkreuz zu vermeiden. Schläfst du meist auf der Seite oder dem Rücken, kannst du eine mittelfeste Matratze wählen.
➤ PU-Schaum* mit SH 50 fest
➤ Kaltschaum mit SH 40-50 fest
➤ Viscoschaum** mit SH 30 mittel
*PU-Schaum bietet keine gezielte Entlastung und empfiehlt sich daher für Menschen ohne gesonderte Anforderungen.
** Viscoschaum ist ein eher weiches Material, das vor allem in der Bauchlage nicht zu empfehlen ist.
5.1. ...und wünsche mir mehr Entlastung.
➥ Eine Kaltschaummatratze verfügt über eine gute Punktelastizität, die dich unter anderem an der Hüfte, der Wirbelsäule und den Schultern gut entlastet.
5.2. ...und brauche spezielle Druckentlastung.
➥ Eine hohe Druckentlastung, die etwa für Dekubitus-Patienten, bettlägerige Menschen oder bei Wundheilung wichtig ist, empfiehlt sich in der Regel eine Viscoschaummatratze. der thermoplastische Schaumstoff ist jedoch verhältnismäßig weich, sodass bei wechselnden Schlafpositionen (insbesondere für die Bauchlage) eine hohe Stauchhärte zu empfehlen ist.
6. Ich schlafe meist auf dem Bauch…
Für Bauchschläfer wird eine eher feste Matratze empfohlen. Der Grund liegt darin, dass eine zu weiche Matratze ein Hohlkreuz verursachen oder verstärken würde. Gleichzeitig könnte der Hals, sofern man auf einem zu hohen Kissen liegt, überstreckt werden. Zu hart darf die Matratze aber ebenfalls nicht sein, sonst könnte der Körper nicht ausreichend einsinken. Eine punktelastische Kaltschaummatratze mit mittelfester Stauchhärte ist unsere Empfehlung für Bauchschläfer. Schläfst du lieber auf einer festeren Matratzen, empfehlen wir dir eine Komfortschaummatratze, die flächig entlastet.
➤ PU-Schaum* mit SH 45-50 mittelfest bis fest
➤ Kaltschaum mit SH 40-45 fest
➤ Viscoschaum** mit SH 30 mittel
*PU-Schaum bietet keine gezielte Entlastung und empfiehlt sich daher für Menschen ohne gesonderte Anforderungen.
** Viscoschaum ist ein eher weiches Material, das für Bauchschläfer in einer hohen Stauchhärte gewählt werden sollte.
6.1. ...und wünsche mir mehr Entlastung.
➥ Die Kaltschaummatratze bietet den meisten Bauchschläfern eine ausreichend feste und bequeme Unterlage. Der Schaumstoff ist weder zu weich noch zu hart und eignet sich daher gut für die Bauchlage. Gleichzeitig bietet die Kaltschaummatratze eine gute Punktelastizität und entlastet die Wirbelsäule.
6.2. ...und habe Rücken- / Hüftbeschwerden.
➥ Damit Bauchschläfer nicht ins Hohlkreuz fallen, sollten Becken und Kopf nicht zu weit oben gelagert werden (zu harte Matratze). Zu niedrig dürfen sie aber auch nicht liegen, sonst kann die Wirbelsäule nicht entspannt liegen (was ohnehin in der Bauchlage aus ergonomischer Sicht schwierig ist). Wer dennoch punktuelle Entlastung im Rücken- oder Hüftbereich benötigt, sollte zu einer Viscoschaummatratze mit hoher Stauchhärte greifen.
7. Ich schlafe häufig auf dem Rücken…
Als Rückenschläfer sollte man auf eine Matratze mit mittlerem Härtegrad achten, damit der Lendenwirbel- und Beckenbereich nicht durchhängt, die Wirbelsäule aber auch nicht zu hart aufliegt. Während das Becken also einige Zentimeter einsinken darf, sollte der Oberkörper gut gestützt werden. Mit einer Kaltschaummatratze mit guter Punktelastizität oder einer Viscoschaummatratze mit punktueller Druckentlastung triffst du die richtige Wahl.
➤ Kaltschaum mit SH 30-35 mittel
➤ Viscoschaum mit SH 30 mittel
7.1. ...und wünsche mir mehr Entlastung.
➥ Kaltschaum überzeugt mit einer guten Punktelastizität, die dir eine gute Entlastung für die Wirbelsäule und das Becken verspricht. Die verschiedenen Zonen der Matratze passen sich dem Körper optimal an.
7.2. ...und habe Rücken- / Hüftbeschwerden.
➥ Bei speziellen Beschwerden an der Wirbelsäule oder Hüftproblemen empfiehlt sich eine Viscoschaummatratze, die über eine sehr gute Punktelastizität verfügt und den Druck auf Gelenke, Skelett und Nerven reduziert.
8. Ich bin ein Seitenschläfer…
Die beliebteste Schlafposition der Deutschen ist die seitliche Lage. Sinkt der Körper ausreichend in die Matratze ein, und entlastet vor allem Wirbelsäule, Schultern und Hüfte, liegen Seitenschläfer sogar - ergonomisch betrachtet - sehr gesund. Eine zu harte Matratze würde einen zu hohen Druck auf den Körper ausüben - insbesondere jene Partien, die auf der Matratze aufliegen. Es ist daher wichtig, dass die Matratze so weich ist, dass Schulter und Becken ausreichend einsinken. Dies erreichen Seitenschläfer mit Komfortschaum, Kaltschaum und Viscoschaum.
➤ PU-Schaum mit SH 45 mittel
➤ Kaltschaum mit SH 30-35 mittel
➤ Viscoschaum mit SH 30 mittel
8.1. ...und wünsche mir mehr Entlastung.
➥ Kaltschaum bietet dem Körper eine Punktelastizität, die Schultern und Becken entlasten. Dank der speziellen Zonen der Kaltschaummatratze empfinden Seitenschläfer die Unterlage als bequem und können Rücken- und Nackenverspannungen entgegenwirken.
8.2. ...und habe Rücken- / Hüftbeschwerden.
➥ Matratzen aus Viscoschaum bieten den Vorteil, dass sie über eine sehr gute Punktelastizität verfügen und sich optimal dem Körper anpassen. Dass die Matratze Druck auf Schultern oder Becken ausübt, ist daher sehr unwahrscheinlich. Die meisten Menschen empfinden ein “schwereloses” Liegegefühl. Vor allem Nerven, Gelenke und Venen werden auf der Viscoschaummatratze geschont.
Es gibt wahrlich viele Faktoren, die bei der Auswahl der passenden Schaumstoffmatratze von Relevanz sind. Wir hoffen, dass dir unser Ratgeber eine echte Hilfestellung beim Matratzenkauf ist. Gerne kannst du dich auch persönlich von uns beraten lassen!
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Foto von Kampus Production von Pexels