Schmerz lass nach! Schon eine falsche Bewegung kann ausreichen und ein stechender Schmerz zieht durch Rücken und Beine. Wenn du unter einem Bandscheibenvorfall leidest oder häufiger Probleme mit der Wirbelsäule hast, solltest du auf die Wahl der passenden Matratze achten. Wir verraten dir, welche Matratze bei einem Bandscheibenvorfall unterstützend ist.
Short-Infos: Ideale Matratze beim Bandscheibenvorfall
-
Ein Bandscheibenvorfall kann die Ursache für einen stechenden Schmerz im Rücken und in den Beinen sein - oft mit weiteren schmerzenden Folgen, wenn beispielsweise ein Nerv eingeklemmt ist.
-
Liegt die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form, werden die Bandscheiben bestmöglich entlastet.
-
Die ideale Matratze bei einem Bandscheibenvorfall bietet Stützung und Entlastung zugleich.
-
Schaumstoffmatratzen sind aufgrund ihrer Punktelastizität den Federkernmatratzen vorzuziehen.
Ausführliche Infos: Welche Matratze ist die beste bei einem Bandscheibenvorfall?
Tatsächlich spielt es keine Rolle, ob du einen Bandscheibenvorfall, gelegentlich Rückenschmerzen oder gar keine körperlichen Probleme hast, denn die Antwort auf die Frage “Welche Matratze ist die beste bei einem Bandscheibenvorfall?” immer dieselbe ist: Die Matratze muss zu dir passen! Die Matratze, auf der du ergonomisch liegen und erholsam schlafen kannst, ist die beste für dich - ob mit oder ohne Bandscheibenvorfall! Dennoch ist es nachvollziehbar, dass du dir Gedanken zur Matratzenauswahl machst - insbesondere bei körperlichen Beschwerden wie einem Bandscheibenvorfall. Klären wir zunächst einmal:
Was ist ein Bandscheibenvorfall?
Die Wirbelsäule verfügt über 23 Bandscheiben - eine Art Stoßdämpfer für die einzelnen Wirbel. Bandscheiben bestehen zu 85 % aus Wasser, das bei Belastung verloren geht. Nachts, wenn wir schlafen, füllt der Körper die Flüssigkeit wieder auf, sodass die Bandscheiben wieder ihre stoßdämpfende Funktion erfüllen können. Bei zu starker Belastung (z. B. schweres Heben oder Übergewicht), wenig Bewegung oder im Alter verlieren die Bandscheiben Elastizität, sodass es häufiger zu einem Bandscheibenvorfall kommen kann: Der äußere Faserring der Bandscheibe wird beschädigt, sodass die weiche Flüssigkeit austreten - nach vorne treten - kann. Drückt diese zusätzlich auf Nerven oder Rückenmark, leidet der Patient meist unter starken Schmerzen.
Welchen Härtegrad braucht man beim Bandscheibenvorfall?
Auch bei der Frage nach dem Härtegrad gilt: Der Bandscheibenvorfall an sich spielt hierfür keine große Rolle. Denn der Härtegrad einer Matratze sollte zu deinem Körpergewicht und deiner bevorzugten Schlafposition passen. Nun ist es möglich, dass du aufgrund deines Körpergewichts zwischen zwei Härtegraden liegst. In diesem Fall solltest du dich aufgrund eines Bandscheibenvorfalls für den höheren Härtegrad entscheiden. Der Grund: Eine zu weiche Matratze ist bei einem Bandscheibenvorfall von Nachteil. Die Wirbelsäule würde zu stark durchhängen, was wiederum Druck auf die Bandscheiben ausübt und das Problem verstärkt.
Bandscheibenvorfall? Hier findest du passende Matratzen
Wie sollte die Matratze bei einem Bandscheibenvorfall sein?
Generell ist es wichtig, dass die Wirbelsäule in einer ergonomisch gesunden Position auf der Matratze ruht. Hierzu müssen je nach Schlafposition verschiedene Körperpartien einsinken bzw. gestützt werden. In der Seiten- und Rückenlage müssen Schultern und Becken tief einsinken, während der Rücken gestützt wird. So liegt die Wirbelsäule in einer geraden Linie - ergonomisch gesund - und der Druck auf die Wirbel und Bandscheiben wird reduziert.
Alle modernen und hochwertigen Matratzen bieten dir die Möglichkeit, dass du ergonomisch gesund liegen kannst. Damit der Körper richtig gestützt und entlastet wird, sind Schaumstoffmatratzen von Vorteil, da sie sehr punktelastisch sind. Sie geben also dort nach, wo sie sollen, und stützen dort, wo es wichtig ist. Bei einem Bandscheibenvorfall oder ähnlichen Rückenproblemen empfehlen wir eine Matratze aus einem hochwertigen Kaltschaum (wahlweise mit integriertem Geltopper). Kaltschaum ist besonders punktelastisch, ohne aber zu weich zu sein. Zum Vergleich: Viscoschaum ist ebenfalls sehr punktelastisch, neigt aber durch Körperwärme und Druck weicher zu werden. Es könnte daher sein, dass du im Laufe der Nacht stärker durchhängst und die Wirbelsäule nicht mehr ergonomisch gerade liegt. Mit einer hochwertigen Kaltschaummatratze bekommt die Wirbelsäule eine gute Stützung, sodass sie in ihrer natürlichen Form liegt und der Druck auf die Bandscheiben reduziert wird.
Wichtig: Eine passende Matratze wird den Bandscheibenvorfall nicht therapieren, aber zu einer erfolgreichen Behandlung ist die Entlastung der Wirbelsäule fundamental wichtig. Du solltest daher in jedem Fall prüfen, ob deine bisherige Matratze zu deinen Anforderungen passt, oder ob die Anschaffung einer neuen Matratze notwendig ist.
Matratzen nach Maß
FAQ’s zur Matratze beim Bandscheibenvorfall
Welche Schlafposition ist die beste beim Bandscheibenvorfall?
Grundsätzlich solltest du die Schlafposition wählen, in der du bequem liegen kannst. Allerdings ist die Bauchlage bei einem Bandscheibenvorfall eher ungünstig, da die Halswirbelsäule in einer Drehung liegt und so die Bandscheiben belastet werden.
Wie schläft man am besten bei einem Bandscheibenvorfall?
Besonders entlastend für die Wirbelsäule ist die Seiten- und Rückenlage. In der Seitenlage sollte man jedoch darauf achten, dass das Becken nicht nach vorne fällt - ein Kissen zwischen den Oberschenkeln kann Abhilfe schaffen. Auf dem Rücken ist der Druck auf die Bandscheibe besonders gering. In dieser Position darf das Kopfkissen allerdings nicht zu hoch sein, sodass der Nacken nicht überdehnt wird.
Ist eine weiche oder harte Matratze beim Bandscheibenvorfall gut?
Gut ist der Härtegrad, der zu dir und deinem Körper passt. Hast du die Wahl zwischen zwei Härtegraden, entscheide dich lieber für die festere Matratze. Denn ein Durchhängen der Wirbelsäule ist bei einem Bandscheibenvorfall definitiv nicht von Vorteil.
Ist Memory-Schaum für die Bandscheibe gut?
Matratzen aus Memory-Schaum (Viscoschaum) gelten als besonders gesund und ergonomisch, da sie über eine sehr gute Punktelastizität verfügen. Allerdings handelt es sich um einen thermoplastischen Schaumstoff, der durch Wärme seine Form verändert. Es könnte daher passieren, dass eine Viscoschaummatratze im Laufe der Nacht zu weich für deinen Rücken wird und dieser dann durchhängt. Viscoschaum empfehlen wir bei einem Bandscheibenvorfall eher als Topper und nicht als Matratze. Die Ausnahme ist, wenn eine Kaltschaummatratze zu viel Druck auf deine Wirbelsäule ausübt und du eventuell mit Nervenstörungen Probleme hast. Dann wähle besser eine Viscoschaummatratze mit guter Druckentlastung.
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Foto von dein-polster.com