
Dass Schaumstoff und damit auch Matratzen schimmeln können, war dir nicht bewusst? Aber ja, leider können Schaumstoffe von Schimmel befallen sein. Wir geben dir ein paar nützliche Tipps und Infos, wie du Schimmel im Schaumstoff oder in der Matratze erkennst, beseitigst und im besten Fall vorbeugst!
Gute Frage: Kann Schaumstoff schimmeln?
Ja. Wie wir bereits in der Einleitung geschrieben haben, kann Schaumstoff schimmeln. Schaumstoff kann grundsätzlich schimmeln, weil es sich um ein offenporiges Material handelt, das Feuchtigkeit aufnimmt. Im Regelfall gibt Schaumstoff die Feuchtigkeit auch wieder ab, aber unter den entsprechenden Voraussetzungen bildet sich Schimmel.
Wann schimmelt Schaumstoff?
-
bei direktem Einfluss von Feuchtigkeit (Nässe, Regen, Flüssigkeiten, etc.), die anschließend nicht trocknet
-
bei Staunässe (Schaumstoff befindet sich unter regelmäßigem Einfluss von Feuchtigkeit)
-
bei unzureichender Belüftung (im Raum, im Bettkasten, o. ä.)
-
bei zu hoher Luftfeuchtigkeit & zu hohen Temperaturen
Viele Menschen denken, dass Schaumstoff sofort schimmelt, wenn man mal ein Glas Wasser auf dem Sofa oder der Matratze verschüttet hat. Dabei trocknen diese geringen Mengen Feuchtigkeit meist schnell. Problematischer ist vielmehr eine hohe Luftfeuchtigkeit in Kombination mit Wärme. Denn befindet sich Feuchtigkeit in der Raumluft, und diese kann nicht gut zirkulieren, staut sich diese in der Matratze. Schimmelbildung droht! Ist die Umgebung noch dazu warm, weil die Heizung ständig läuft oder die Außentemperatur sehr hoch ist, droht ebenfalls Schimmelgefahr im Schaumstoff.
Und: Kann eine Matratze schimmeln?
Ja, natürlich. Denn auch eine Matratze, die aus Schaumstoff besteht, kann Schimmel bilden. In welcher Form der Schaumstoff weiterverarbeitet wurde - ob als Matratze, Sitzkissen oder Sofapolster - spielt keine Rolle.
Im Übrigen können nicht nur Schaumstoffmatratzen schimmeln, sondern auch Latex- oder Taschenfederkernmatratzen. Diese verfügen zwar über Hohlräume im Matratzenkern, bestehen darüber hinaus aber aus natürlichen oder synthetischen Textilien, die grundsätzlich schimmelanfällig sind.
Wusstest du das: Warum schimmeln Matratzen von unten?
Wie wir bereits erwähnt haben, gehört zu den Schimmelbegünstigern eine schlechte oder fehlende Luftzirkulation. Über einem Bettkasten, einer lückenlosen Unterlage oder gar dem Boden können Matratzen nur schlecht atmen und die Luft hat keine Möglichkeit zu zirkulieren. Die Folge ist, dass Feuchtigkeit und Wärme, die zwangsläufig bei jedem Menschen im Schlaf entsteht, auf der unteren Seite der Matratze nicht gut entweichen können. Wird die Matratze nicht gewendet oder gelüftet, fängt die Matratze auf der Unterseite an zu schwitzen, Feuchtigkeitssporen sammeln sich und Schimmel kann sich bilden.
Vorbeugen: Was tun gegen Schimmel auf Polstermöbeln?
Bevor es überhaupt zum Schimmel im Schaumstoff kommt, kannst du ein paar Dinge zur Vorbeugung beachten.
-
Regelmäßiges Lüften im Raum (kein Dauerlüften, sondern am besten für einige Minuten mehrmals pro Tag die Fenster öffnen, mindestens morgens und abends)
-
Regelmäßig die Matratze und Polster wenden oder lüften (Matratze drehen oder für einige Stunden aus dem Bettkasten herausholen, Polster am Fenster auslüften)
-
Feuchtigkeit und Flüssigkeiten gut trocknen lassen (entweder am Heizkörper, offenen Fenster oder am besten im direkten Sonnenlicht, denn UV-Strahlung tötet Bakterien wie Schimmel)
-
Auf die Luftfeuchtigkeit bzw. Raumtemperatur achten (eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann die Schimmelbildung begünstigen, nicht nur in warmen Räumen, sondern auch in kalter Umgebung)
Prüfen: Wie erkennt man Schimmel in der Matratze?
Du glaubst deine Matratze oder ein anderes Schaumstoffelement hat Schimmelbefall? Bitte berühre die betroffenen Stellen nicht mit der bloßen Hand, sondern zieh dir vorher Reinigungs- oder Einmalhandschuhe über. Gegebenenfalls solltest du auch einen Mundschutz tragen, den Schimmel kann über die Atemwege zu Atembeschwerden oder Allergien führen. Anschließend kannst du dir die Stelle genauer anschauen. Gelbe, braune oder gar schwarze Flecken deuten auf Schimmel hin. Sind es nur kleine Flecken, scheint der Schimmelbefall nicht so groß zu sein. Diese solltest du aber dennoch unbedingt entfernen.
Auch ein übler, muffiger Geruch kann ein Anzeichen für Schimmel in der Matratze oder im Schaumstoff sein.
Unser Tipp: Check deine Matratze oder Polster regelmäßig alle 2-3 Wochen,, ob sich Stockflecken oder Schimmel gebildet haben, damit du frühzeitig handeln und den Schaumstoff reinigen kannst.
Reinigen: Wie bekommt man Schimmel von der Matratze weg?
Das Entfernen von Schimmel und Stockflecken auf Schaumstoffen oder Matratzen empfehlen wir dir grundsätzlich nur, wenn die betroffenen Stellen klein und oberflächlich sind. Hat sich bereits großflächig Schimmel gebildet oder ist der Schimmel schwarz und pelzig, kommt ein übler Geruch hinzu, solltest du die Matratze oder das Schaumstoffpolster unbedingt entsorgen. Bei so starkem Schimmelbefall hilft es nur, neuen Schaumstoff zu besorgen.
Kannst du den Schimmel entfernen, helfen dir folgende Tipps:
-
Hausmittel aus Zitronensaft und Salz oder Essig und Backpulver auf die betroffenen Stellen geben.
-
Mit einer Bürste die Stellen sanft vom Schimmel befreien.
-
Mit einem milden Seifenwasser und Lappen die Stellen noch einmal reinigen.
-
Schaumstoff bzw. Matratze in der Sonne trocknen lassen.
Falls notwendig, kannst du diesen Vorgang wiederholen. Achte unbedingt darauf, dass du nicht zu viel Reinigungsmittel und Wasser auf den Schaumstoff aufträgst, damit er nicht zu viel Feuchtigkeit zieht und sich erneut Schimmel bilden kann. Außerdem solltest du der Matratze oder dem Polster nach der Schimmelentfernung ausreichend Zeit zum Trocknen geben. Ideal wäre in der Sonne, da das UV-Licht den Schaumstoff trocknet und gleichzeitig Bakterien abtötet. Du kannst aber auch einen Heizkörper zum Trocknen nutzen.
Fazit zum Schimmel im Schaumstoff
Wenn du die Tipps zum Raumlüften und regelmäßigen Wenden der Matratze oder Polster beachtest, kannst du der Schimmelbildung gut vorbeugen. Natürlich lässt sich Schimmel nicht immer verhindern - beispielsweise wenn Polster und Auflagen unbemerkt einige Zeit Feuchtigkeit gezogen haben.
Überlege dir gut, ob es sich lohnt, die Matratze oder das Polster zu reinigen. Schimmel kann zu gesundheitlichen Problemen wie Atembeschwerden, Allergien und ähnlichem führen. Insbesondere schimmelige Matratzen, Liegepolster oder alle anderen Schaumstoffe im engen Körperkontakt solltest du deiner Gesundheit zu Liebe besser austauschen.