24 Jahre und vier Monate unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Die Bedeutung der richtigen Matratze ist damit ungemein groß, denn gesunder Schlaf fördert einen gesunden Körper und einen gesunden Geist. Damit du bei der Auswahl der Matratze nicht den Durchblick verlierst, haben wir dir ein paar Informationen zu den verschiedenen Schaumstoffarten für Matratzen zusammengefasst.
Welcher Schaumstoff eignet sich für die Matratze?
Bis vor einigen Jahrzehnten waren vor allem Taschenfederkern- bzw. Federkernmatratzen sehr weit verbreitet. Mittlerweile haben sich immer mehr Schaumstoffmatratzen, etwa aus PU-Schaum oder Kaltschaum, durchgesetzt und das aus gutem Grund. Matratzen aus Schaumstoff bieten dir viele, verschiedene Vorteile. Der größte Vorteil ist: Durch die große Auswahl verschiedener Schaumstoffarten, Härtegrade und Qualitäten kannst du dir den Schaumstoff für deine Matratze genau für dich anpassen.
Welche Vorteile hat eine Schaumstoffmatratze?
-
Schaumstoff ist vergleichsweise leicht und lässt sich gut transportieren.
-
Schaumstoff ist in der Regel sehr luftdurchlässig und atmungsaktiv, das ist ein großer Vorteil für Allergiker und Menschen, die nachts häufig schwitzen.
-
Schaumstoff passt sich dem Körper sehr gut an und unterstützt dich an Schultern, Hüfte und Gesäß, sodass deine Wirbelsäule möglichst gerade und damit gesund liegt.
-
Schaumstoff kann daher Rückenbeschwerden, Verspannungen und ähnliches reduzieren.
Welchen Schaumstoff kann man für die Matratze kaufen?
Zu den meistverkauften Schaumstoffen für Matratzen gehören PU-Schaumstoff, Kaltschaum und Viscoschaum. Alle Schaumstoffe bestehen aus Polyurethan und zeichnen sich - mal mehr, mal weniger - durch die oben genannten Eigenschaften aus. Grundsätzlich kann man sagen, dass PU-Schaumstoff die einfachste Schaumstoffart ist und daher weniger langlebig ist. Dafür ist PU-Schaumstoff auch ein sehr günstiger Schaumstoff für die Matratze. Hochwertiger sind Kaltschaum und Viscoschaum - beide werden heute sehr häufig zu Matratzen verarbeitet.
Wie gut ist eine PU-Schaumstoffmatratze?
Wie wir bereits erwähnt haben, ist PU-Schaumstoff der einfachste Schaumstoff aus Polyurethan. Weil die Herstellung - verhältnismäßig - wenig Aufwand bereitet, ist der Schaumstoff günstig. Gleichzeitig ist er aber auch weniger langlebig und ist auch weniger atmungsaktiv und luftdurchlässig als die anderen Schaumstoffarten. Dennoch ist es ein sehr guter Schaumstoff für eine Matratze. Das gilt insbesondere für Baby-, Kinder- und Jugendmatratzen sowie Matratzen für leichte Personen. Wichtig ist aber schlussendlich, dass man auf die richtige Stauchhärte achtet, damit der Schaumstoff fest genug ist, um die Person gut zu stützen.
Wie gut ist eine Kaltschaummatratze?
Kaltschaum ist ebenfalls ein Schaumstoff, der aus Polyurethan hergestellt wird. Das Fertigungsverfahren ist etwas aufwendiger. Dadurch wird der Kaltschaum hochwertiger und langlebiger, aber auch teurer als PU-Schaum. Kaltschaum hat bereits eine gute Punktelastizität, sodass dein Körper an den richtigen Stellen gut gestützt wird. Das ist ideal, wenn du ab und an unter Verspannungen oder Rückenschmerzen leidest. Außerdem ist Kaltschaum ein Schaumstoff, der Wärme speichert. Er eignet sich daher ideal als Schaumstoff für eine Matratze, wenn du nachts häufiger frierst.
Welches Raumgewicht sollte eine Kaltschaummatratze haben? Wenn du eine gute Qualität haben möchtest, ohne dass du schon nach kurzer Zeit auf einer durchgelegenen Matratze liegst, solltest du eine Kaltschaummatratze mit einem Raumgewicht ab 40 wählen. Am Ende ist die Wahl des Raumgewichts für die Kaltschaummatratze aber von deinem Körpergewicht und deinen Liegevorlieben (weicher, fester) abhängig.
Wie langlebig sind Kaltschaummatratzen? Hochwertige Matratzen aus Kaltschaum halten etwa acht Jahre. Damit haben sie eine sehr hohe Lebensdauer und bieten darüber hinaus
Wie gut ist eine Viscoschaummatratze?
Viscoschaum ist ein hochwertiger Schaumstoff, der als sogenannter Memory Foam bezeichnet wird. Viscoschaum besitzt die Eigenschaft, nach der Belastung zurück in seine Ursprungsform zu kehren. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass auf dem Schaumstoff Kuhlen oder Mulden gebildet werden, die irgendwann beim Schlaf störend sind. Vor allem bei bestehenden Rückenleiden oder Hüftproblemen ist Viscoschaum eine gute Wahl als Schaumstoff für die Matratze. Lediglich Menschen, die nachts häufiger schwitzen, sollten zu einem anderen Schaumstoff greifen da Viscoschaum Wärme speichert.
Sind Viscoschaummatratzen gut? Ja, grundsätzlich kauft man mit Viscoschaummatratzen sehr gute Matratzen, die langlebig, sehr punktelastisch und atmungsaktiv sind. Sie gehören zu den bevorzugten Matratzen, die gekauft werden. Aber Viscomatratzen besitzen eine thermoplastische Eigenschaft, sodass sie sich an den Körper anpassen und ein eher weiches Liegegefühl bieten. Sie sind damit nicht für jeden Menschen geeignet.
Welche Visco Matratze ist die beste? Die beste Visco Matratze ist die, die zu deinen Schlafbedürfnissen passt. Achte bei der Auswahl daher unbedingt auf das Raumgewicht und die Stauchhärte, die idealerweise auf dein Körpergewicht abgestimmt ist.
Welche Matratzenarten gibt es noch?
Neben den Matratzen aus Schaumstoff gibt es noch andere Materialien - beispielsweise Latex und Taschenfederkern.
Latex wird entweder aus synthetischem oder natürlichem Kautschuk hergestellt. Der Herstellungsprozess ist im Vergleich zu Schaumstoffen sehr aufwendig, da für jede einzelne Matratze der Latex geschäumt und in der jeweiligen Größe und Form produziert werden muss. Aufgrund unterschiedlicher Zonen im Latex kann die Matratze nicht aus einem großen Block herausgeschnitten werden. Entsprechend teuer ist die Latexmatratze.
Wie gut ist eine Latexmatratze? Eine Latexmatratze hat sehr ähnliche Eigenschaften zu einer Matratze aus Schaumstoff. Sie ist ebenfalls punktelastisch und passt sich dem Körper gut an. Weiterhin ist sie luftdurchlässig und transportiert die Feuchtigkeit ab. Das wiederum erfreut Allergiker. Aber Achtung: Manche Menschen können gegen Latex allergisch sein.
Wie lange kann man Latexmatratzen benutzen? Latexmatratzen kann man bis zu 10 Jahre benutzen. Danach sollte man sie aus hygienischen Gründen austauschen. Passen Festigkeit und Dichte des Materials nicht zum Körpergewicht bzw. zum Grad der Beanspruchung muss eine Latexmatratze auch schon frühzeitiger ausgetauscht werden.
Was ist besser Latex- oder Schaummatratze? Die Antwort ist abhängig von deinen Vorlieben beim Schlafen und Liegen. Da du in eine Latexmatratze relativ tief einsinkst, empfiehlt sich diese Wahl weniger gut für Menschen, die häufig auf dem Bauch liegen. Gleichfalls speichert Latex viel Wärme, sodass Menschen, die nachts oft schwitzen, besser auf Latex verzichten sollten.
Im direkten Vergleich haben Latex- und Schaummatratzen sehr ähnliche Eigenschaften und Vorteile, insbesondere Kaltschaum und Viscoschaum. Vor allem Kaltschaummatratzen punkten mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
Taschenfederkern / Federkern
Diese Art von Matratzen hat im Kern mehrere Kammern mit Stahlfedern, die von Schaumstoff umhüllt sind. Aufgrund der relativ großen Kammern verfügen Federkernmatratzen über eine gute Luftzirkulation und bieten einen geringen Nährboden für Milben und Bakterien. Durch den Einbau der Stahlfedern verfügt die Matratze außerdem über eine hohe Formstabilität. Negativ ist jedoch, dass man bei durchgelegenen Matratzen die Stahlfedern in Rücken und Hintern spürt. Das macht das Liegen sehr unangenehm. Zudem können die Federn einer durchgelegenen Matratze beim Wechsel der Schlafpositionen Geräusche machen. 100 % geräuschlos wäre eine Taschenfederkernmatratze daher nicht. Matratzen mit Federkern sind weniger flexibel, wodurch sie nicht in Kombination mit einem verstellbaren Lattenrost zu empfehlen sind.
Was ist besser: Federkernmatratze oder Schaummatratze? Bei der Beantwortung der Frage “Was ist besser: Kaltschaum oder Taschenfederkern?” kommt es vor allem darauf an, wie man sich gerne bettet und ob eventuelle Allergien oder ähnliches bestehen. Aufgrund der jeweiligen Eigenschaften können wir dir folgende Empfehlungen für den Kauf einer Matratze bzw. die Wahl des Schaumstoffes geben:
-
Schläfst du lieber kühl, wähle eine Matratze mit Taschenfederkern. Frierst du nachts häufiger, empfehlen wir dir eine Kaltschaummatratze.
-
Liegst du häufig auf dem Bauch, schläfst du auf einer Federkernmatratze besser. Für Seiten- und Rückenschläfer empfehlen wir eine Kaltschaummatratze.
-
Reagierst du schnell auf Hausstaub, Milben oder andere allergieauslösende Substanzen, wähle besser die Kaltschaummatratze.
-
Drehst du dich im Schlaf in viele verschiedene Positionen, ist die 100 % geräuschlose Kaltschaummatratze besser geeignet.
Welche Matratze ist für mich die beste?
Kaltschaum, Taschenfederkern, Latex: Welche Matratze für dich die beste ist, entscheidest allein du - und kein Produkttest, kein Ranking. Entscheide anhand deiner Schlafgewohnheiten welche Matratze für dich die beste ist. Berücksichtige dabei auch deine üblichen Schlafpositionen oder dein Budget.
Idealerweise hast du den Schaumstoff der Matratze auf das Lattenrost und den Topper der Matratze abgestimmt, damit du die für dich bestmögliche Schlafumgebung schaffst.
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!