Industriehallen, Pumpen für den Pool im Garten, Kindertagesstätten, Musikschulen oder private Tonstudios, Tanzschulen, die Werkstatt in der eigenen Garage: Lärm entsteht an vielen unterschiedlichen Orten. Schaumstoff eignet sich in unterschiedlichen Situationen für die Schall- und Lärmdämmung. Wir verraten Ihnen, wann welcher Schaumstoff die passende Wahl zur Reduzierung von Lärm, Geräuschen und Schall ist.
Zunächst aber einmal: Was ist Schall? Wie kann Schall gedämmt werden?
Schall entsteht, wenn Luftschall auf eine schallfeste Oberfläche (z. B. Wand, Glasscheibe) trifft oder wenn zwei feste Körper aneinanderstoßen (z. B. Füße auf den Boden, Drumsticks auf das Schlagzeug). Trifft der Schall hingegen auf eine weiche, offenporige Struktur wie Schaumstoff, wird er je nach Schaumstoffart vollständig absorbiert. Als Schalldämmung gilt die Eingrenzung von Luft- und Körperschall - etwa, um weniger Lärm aus dem Nachbarraum oder von außerhalb des Gebäudes zu hören. Zur Schalldämmung tragen verschiedene Materialien an den Wänden bzw., im Falle von Trittschalldämmung, unter dem Bodenbelag bei.
Gut zu wissen
Schalldämmung ist die Dämmung des Schalls zwischen zwei Räumen bzw. zwischen einem Gebäude und der Außenwelt. Schalldämpfung / Schallreduzierung ist die Minderung des Schalls innerhalb eines Raumes - etwa zur Verbesserung der Akustik oder Reduzierung des Halls.
Was eignet sich zur Schalldämmung?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Schall zu dämmen - unter anderem mit Dämmplatten aus Holzfasern und mit offenporigem Schaumstoff. Sogar mit Vorhängen, Decken und Wandteppichen kannst du den Schall dämmen.
Was ist ein guter Schallschutz?
Ob ein Schallschutz gut ist, hängt immer vom Einzelfall ab und welches Ziel du verfolgst. Möchtest du die Akustik in einem Raum verbessern - beispielsweise im Tonstudio oder im Proberaum -, eignet sich Akustikschaumstoff als guter Schallschutz. Plane Schaumstoffplatten würden hier den falschen Effekt haben und alle Tonfrequenzen “schlucken” - nicht nur die hohen Töne. Möchtest du hingegen den Lärm zwischen zwei Räumen oder nach außen dämmen, sind plane Schaumstoffplatten - beispielsweise aus Verbundschaum - die richtige Wahl, da sie den gesamten Frequenzbereich absorbieren.
Guter Schallschutz misst sich schlussendlich auch daran, wie dick die Platte und wie hoch das Raumgewicht des Schaumstoffes ist - und wie der Schallschutz mit Schaumstoff befestigt wurde.
Schall dämmen: Welcher Schaumstoff für Schalldämmung?
Möchtest du den Lärm zwischen zwei Räumen eindämmen oder musst du Emissionswerte des Lärmschutzes einhalten und die nähere Umgebung schützen (z. B. aufgrund von Maschinenlärm, Tierhaltung oder in Kindertageseinrichtungen), brauchst du einen guten Schaumstoff für die Schalldämmung. Wir empfehlen dir Akustikschaumstoff oder Verbundschaum. Bei Verbundschaumstoff handelt es sich um einen sehr festen Schaumstoff, der aus geflockten PU-Schaumstoffresten besteht. Bei der Herstellung wird Verbundschaum unter hoher Hitze zusammengepresst, sodass er eine sehr hohe Festigkeit enthält. Das ist der Grund, warum Verbundschaum alle Tonfrequenzen “schluckt” und sich ideal zur Schalldämmung eignet.
➤ Bewegt sich der Lärmpegel des Raums im niedrigen Frequenzbereich, möchtest du also eher tiefe Töne (Maschinen, Bass) absorbieren, ist die Schallenergie hoch. Du benötigst folglich viel Masse des Schaumstoffes, um die niedrigen Töne zu dämmen. Unsere Empfehlung lautet daher: Verbundschaum mit hohem Raumgewicht, mindestens 120 oder 140, und einer Plattendicke von sechs Zentimeter. Durch das hohe Raumgewicht und die hohe Stärke der Platte hast du viel Masse, um den Schall zu dämmen.
➤ Bewegt sich der Lärmpegel des Raumes im hohen Frequenzbereich, beispielsweise bei Kindergeschrei, hohen Gesang- oder Musiktönen, brauchst Du weniger Schaumstoffmasse, um die Schallenergie zu absorbieren. Hier reicht es, wenn du dich für einen Verbundschaum mit einem Raumgewicht von 100 oder 120 und einer Stärke von ein bis vier Zentimeter entscheidest.
Wie befestigt man Verbundschaumstoff?
Verbundschaumstoff ist etwas schwerer als beispielsweise herkömmlicher PU-Schaumstoff oder Akustikschaumstoff. Aber deswegen muss man ihn nicht mit Nagel und Hammer an der Decke oder Wand befestigen. Du kannst dir einfach einen starken Schaumstoffsprühkleber besorgen, der für das Verkleben großer Flächen geeignet ist.
Schall dämpfen: Welcher Schaumstoff für die Schallreduzierung?
Möchtest du den Hall innerhalb eines Raumes reduzieren und die Akustik verbessern, kannst du den sogenannten Akustikschaumstoff - auch Noppenschaumstoff oder Pyramidenschaumstoff - verwenden.
Was ist Akustikschaumstoff? Was ist Noppenschaumstoff?
Akustik- bzw. Noppenschaumstoff ist ein PU-Schaumstoff, der eine spezielle Oberfläche hat. Diese ist nicht wie bei herkömmlichem Schaumstoff plan, sondern besteht aus mehreren Noppen - die mitunter wie Pyramiden aussehen, daher auch die Bezeichnung Pyramidenschaumstoff.
Wie funktioniert Akustikschaumstoff?
Der Schall trifft auf den Akustikschaumstoff und wird von der weichen, unregelmäßigen Oberfläche gemindert, aber nicht vollständig gedämmt.
Was bringt Akustikschaumstoff?
Akustikschaumstoff reduziert also den Lärm bzw. absorbiert nur einzelne Frequenzbereiche des Schalls.
Akustikschaumstoff kaufen
Akustikschaumstoff kann man in verschiedenen Qualitäten, Dicken und Plattengrößen kaufen. Grundsätzlich heißt es: Je dicker der Noppenschaumstoff ist, umso besser ist die Schalldämpfung. Aber es macht einen Unterschied, ob die Noppen besonders lang sind oder der Schaumstoff darunter.
Bleibt nur die Frage: Welcher Schaumstoff für die Akustik?
➤ Möchtest du niedrige Frequenzbereiche dämpfen, benötigst du einen Akustikschaumstoff, der unter den Noppen dicker ist. Achte auf ein gutes Raumgewicht, 25 bis 30, damit du eine gute Qualität bekommst und viel Material den Schall dämpfen kann.
➤ Möchtest du im hohen Frequenzbereich den Schall reduzieren, empfehlen wir dir einen Noppenschaum mit längeren Noppen. Der Schaumstoff darunter kann ruhig etwas dünner sein. Aber auch hier gilt: Ein Raumgewicht von 25 bis 30 sorgt für eine gute Qualität des Akustikschaumstoffes.
Wo kann ich Noppenschaum kaufen?
Noppen- bzw. Akustikschaumstoff kannst du ggf. im Baumarkt deines Vertrauens kaufen. Hier ist die Auswahl sicherlich begrenzt auf wenige Dicken, Qualitäten und Größen. Einfacher ist es, den Akustikschaumstoff online zu kaufen - in deiner gewünschten Stärke, dem passenden Raumgewicht und der Anzahl an Platten, die dur für die Schalldämpfung des Raumes benötigst.
Wie befestigt man Akustikschaumstoff?
Wie und wo kann man Akustikschaumstoff anbringen?
Du hast grundsätzlich die Möglichkeit, den Akustikschaumstoff direkt auf der Wand im Raum anzubringen oder beispielsweise auf Trennwänden, die du wenige Zentimeter vor die Wand stellst. Mit dem Akustikschaumstoff auf den Trennwänden bist du in der Theorie flexibel und kannst sie an verschiedenen Stellen aufstellen. Aber in der Praxis räumt man nicht jeden Tag sein Tonstudio um, sondern weiß genau wo die beste Akustik im Raum herrscht. Trennwände mit Akustikschaumstoff eignen sich aber zum Beispiel dann, wenn du nur für kurze Zeit den Schall dämpfen willst oder den Raum auch zu anderen Zwecken als zum Musik machen oder singen benutzen möchtest.
Wie kann ich Schaumstoff an der Wand befestigen?
Entscheidest du dich für die Anbringung an der Wand, kannst du den Schaumstoff ganz einfach mit speziellem Sprühkleber befestigen. So musst du keine Nägel in die Wand hauen, um die Akustikschaumstoffplatten anzubringen. Den Sprühkleber trägst du einfach auf der trockenen, schmutzfreien Wand auf und drückst die Schaumstoffplatte für einige Minuten fest.
Schaumstoff als Schalldämmung anzubringen, ist gar nicht so schwer. Wenn du Fragen zu der Vorgehensweise oder den richtigen Schaumstoffplatten hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Foto von Kreulebeule auf Pixabay