Der allgemeine Volksmund spricht gerne von der “Haltbarkeit” bei Matratzen. Dabei können Matratzen natürlich nicht “ablaufen” wie Lebensmittel. Aber auch sie haben durch die Beanspruchung und Abnutzung eine eingeschränkte Nutzungsdauer, die je nach Raumgewicht und Gebrauch kürzer oder länger ist. Wir erklären dir hier, wie lange man eine Kaltschaummatratze üblicherweise nutzen kann - und woran du erkennst, dass es Zeit für eine neue wird.
Durchschnittliche Nutzungsdauer einer Kaltschaummatratze
Unsere Schaumstoffexperten wissen: Eine gute Kaltschaummatratze sollte im Durchschnitt acht Jahre halten. Abhängig von dem Material, dem Raumgewicht und der tatsächlichen Beanspruchung kann eine Kaltschaummatratze auch eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren haben. Oder - wenn die Abnutzung sehr stark ist - auch schon nach sieben Jahren ihre besten Tage hinter sich haben. Wäre eine Federkernmatratze gegenüber einer Schaumstoffmatratze die bessere Wahl? Dazu liest du hier mehr.
In wie fern haben Material & Raumgewicht Einfluss auf die Haltbarkeit einer Kaltschaummatratze?
Unter den Schaumstoffarten gibt es preiswertere, die nicht so formstabil und langlebig sind, und hochwertigere, die über viele Jahre zuverlässigen Schlafkomfort versprechen. Zu den hochwertigen Schaumstoffen gehört Kaltschaum. Aber auch hier kann sich die Lebensdauer der Kaltschaummatratze unterscheiden, wenn man beispielsweise einen günstigeren oder einen hochwertigeren Kaltschaum wählt.
[Wusstest du schon?]
Die Dicke einer Matratze spielt für die Lebensdauer keine Rolle. Das Raumgewicht (RG) hat insofern einen Einfluss auf die Nutzungsdauer der Kaltschaummatratze, da es eine Angabe für die “Menge an Schaumstoff” ist, die für die Herstellung der Matratze verwendet wurde. Je mehr von dem Rohstoff “Schaumstoff” verwendet wurde, umso höher ist die Materialdichte. Folglich ist die Matratze formstabiler und langlebiger. Unsere Schaumstoffexperten empfehlen mindestens eine Kaltschaummatrtaze mit RG35. Zu beachten ist: Je höher das eigene Körpergewicht ist, umso höher sollte auch das Raumgewicht sein, damit die Kaltschaummatratze formstabil, elastisch und langlebig ist.
Was passiert, wenn das Raumgewicht nicht zum Körpergewicht passt?
Ganz einfach: Die Kaltschaummatratze wird stärker belastet, was wiederum die Nutzungsdauer verkürzt. Sie wird früher durchgelegen sein als bei einem Raumgewicht, das dem Körpergewicht entspricht.
[Wusstest du schon?]
Auch der Umgang bzw. die Pflege der Matratze wirkt sich auf die Haltbarkeit aus. So kann man durch regelmäßiges Entstauben, Absaugen und Waschen der Bezüge dazu beitragen, dass die Lebensdauer der Kaltschaummatratze verlängert wird.
Matratzen nach Maß
Wann ist eine Kaltschaummatratze durchgelegen?
Jede Matratze - auch eine hochwertige Kaltschaummatratze zum Beispiel aus dem Markenkaltschaum Bultex - ist irgendwann, ob nun nach acht, neun oder 12 Jahren, abgenutzt und durchgelegen. Ob eine Matratze durchgelegen ist, erkennt man ziemlich gut an den Kuhlen bzw. Mulden, die sich nach einigen Jahren im Material bilden und nicht mehr verschwinden. Ist die Kuhle tiefer als 2 cm, gilt die Kaltschaummatratze als durchgelegen. Den Abstand kannst du einfach messen, indem du einen festen, geraden Gegenstand (z. B. ein Brett) auf die Matratze legst und von der Oberfläche bis zum Boden der Kuhle misst.
[Unser Tipp]
Spätestens, wenn du regelmäßig mit Rücken- oder Hüftschmerzen erwachst oder dich Verspannungen im Nacken plagen, scheint deine Matratze nicht mehr ausreichend stabil zu sein.
Matratzenwechsel: Wie oft sollte man eine Matratze austauschen?
Unabhängig davon, ob sich bei einer Kaltschaummatratze bereits erste Kuhlen gebildet haben, die sich nicht wieder zurückformen, empfehlen unsere Schaumstoffexperten den regelmäßigen Austausch der Matratze. Das hat unterschiedliche Gründe, auf die wir am Ende des Artikels noch etwas näher eingehen. Eine hochwertige Matratze sollte nach circa acht Jahren ausgetauscht werden. Bei einer weniger guten Matratze empfehlen wir einen Austausch bereits nach fünf bis sieben Jahren.
Was passiert, wenn man eine Matratze zu lange nutzt?
Die ersten Auswirkungen einer durchgelegenen Matratze spüren wir meist im Zusammenhang mit Verspannungen und Rückenschmerzen. Treten diese häufig nach dem Schlafen auf, wurde die Matratze zu lange beansprucht. Auf Dauer können Verspannungen und Rückenschmerzen nicht nur die Schlafqualität mindern, was sich wiederum auf unsere Konzentrationsfähigkeit, unser Herz-Kreislauf-System und vieles mehr auswirkt, sondern auch auf unser Skelett. Schlafen wir Nacht für Nacht auf einer Kaltschaummatratze mit tiefen Kuhlen, können wir eine ungesunde Schlafposition annehmen und dadurch Fehlstellungen wie z. B. ein Hohlkreuz begünstigen. Auch Allergien können durch eine veraltete Matratze ausgelöst werden, da sich mit den Jahren - und ohne entsprechende Pflege - viel Staub, Milben und Bakterien im Schaumstoff ansammeln.
Wann wird es Zeit für eine neue Matratze?
Je nach Beanspruchung und anderen Faktoren kann es sinnvoll sein, die Kaltschaummatratze vor dem Ende der “Haltbarkeit” von durchschnittlich acht Jahren auszutauschen. Allein aufgrund der Tatsache, dass eine Matratze im Durchschnitt 180 Liter Schweiß pro Jahr aufnimmt, ist ein Grund, die Matratze regelmäßig zu erneuern. Auch diese Gründe sprechen dafür, dass ein Austausch der Kaltschaummatratze sinnvoll ist:
-
Dein Körpergewicht hat sich verändert und es passt nicht mehr zum Raumgewicht der Kaltschaummatratze, sodass du nun entweder zu fest oder zu weich liegst. Auch ein neuer Partner kann die Matratze belasten, da er zusätzliches Körpergewicht mitbringt.
-
Die Matratze ist durch Hausstaub oder Schmutz so abgenutzt, dass sie bei dir allergische Reaktionen auslöst.
-
Sie verursacht Rückenschmerzen - entweder weil das Raumgewicht nicht (mehr) passt oder die Kaltschaummatratze zu stark beansprucht wurde (z. B. häufiges Liegen über einen längeren Zeitraum, hüpfende Kinder, etc.).
Zwei Dinge möchten wir dir zum Schluss noch mit auf den Weg geben:
Wenn du regelmäßig schlecht schläfst oder mit Verspannungen aufwachst, solltest du nicht nur deine Kaltschaummatratze überprüfen, sondern auch das Lattenrost. Denn nicht selten kann auch das Lattenrost durchgelegen sein oder die Kombination aus Lattenrost und Matratze entspricht schlichtweg nicht deinen Schlafbedürfnissen.
1. Es lohnt sich nicht, bei der Auswahl der Kaltschaummatratze nur nach dem Preis oder den Ergebnissen von Verbrauchertests bzw. Bewertungen zu gehen. Nimm dir die Zeit, dich mit deinen Schlafgewohnheiten zu beschäftigen und eine Matratze so anzupassen, dass sie deinen Kriterien und Wünschen entspricht.
2. Angesichts dessen, dass wir im Leben etwa 24 Jahre mit Schlafen verbringen, erhält die Auswahl der richtigen Matratze - und der Austausch gegen eine neue, wenn diese veraltet, durchgelegen oder verschmutzt ist - eine große Bedeutung. Im Übrigen gilt das schon für die Kleinsten, du solltest also auch bei der Kindermatratze gut entscheiden.
Du möchtest mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Foto von Karolina Grabowska von Pexels