Während der Schwangerschaft durchläuft der weibliche Körper zahlreiche Veränderungen, die den Schlafkomfort erheblich beeinflussen können. Eine geeignete Matratze und eine optimale Schlafposition sind entscheidend, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der werdenden Mutter und ihres ungeborenen Kindes zu gewährleisten. Wir verraten dir, worauf du bei der Matratzenwahl - und auch beim Schlafen - als Schwangere achten solltest.
Short-Infos: Welche Matratze in der Schwangerschaft?
-
Die beste Matratzenart für Schwangere ist in der Regel eine mittelfeste bis feste Matratze, die eine gute Unterstützung für den Rücken und die Hüften bietet. Ein punktelastischer Schaumstoff passt sich optimal der Kontur des Körpers an. Das ist wichtig, da sich der Körper im Laufe der Schwangerschaft verändert.
-
Bei der Matratzenwahl während der Schwangerschaft sollten Faktoren wie Stützkraft, Druckentlastung und Temperaturregulierung berücksichtigt werden. Ein zu elastischer Schaumstoff wie Visco-Schaum kann für Schwangere zu nachgiebig und zu warm sein. Besser ist Kaltschaum oder Gelschaum.
-
Es ist nicht zwingend erforderlich, eine neue Matratze zu kaufen, aber es kann sinnvoll sein, wenn die aktuelle Matratze nicht genügend Unterstützung bietet oder zu Beschwerden führt. Wenn die Matratze durchgelegen oder zu weich ist, kann dies zu Rückenschmerzen und unruhigem Schlaf führen, was während der Schwangerschaft besonders belastend sein kann. Eine Investition in eine qualitativ hochwertige Matratze kann zu besserem Schlaf und mehr Wohlbefinden während der Schwangerschaft beitragen.
Ausführliche Infos: Welche Matratze ist für Schwangere geeignet?
Durch die Schwangerschaft verändert sich nicht nur der Körperbau einer Frau durch den wachsenden Bauch. Auch die hormonelle Veränderung sorgt dafür, dass sich das Bindegewebe, Bänder und Muskeln lockern. Das führt z. B. wiederum dazu, dass Schwangere Druck stärker empfinden. Zumal ohnehin alles drückt, zwickt und schmerzt.
Bei der Entscheidung für die richtige Matratze ist es besonders wichtig, die verschiedenen Beschwerden der Schwangeren zu berücksichtigen. Hier sind einige Aspekte, die man bei der Auswahl einer Matratze während der Schwangerschaft beachten sollte:
-
Unterstützung und Druckentlastung: Mittelfeste bis feste Matratzen bieten eine gute Balance zwischen Stützkraft und Komfort. Somit erhalten Schwangere eine gute Unterstützung, ohne dass der Körper zu weich einsinkt. Das könnte unter Umständen dazu führen, dass die Wirbelsäule nicht gerade ausgerichtet ist, was wiederum zu Rückenschmerzen und Verspannungen führt.
-
Druckverteilung und Entlastung: Empfehlenswert sind punktelastische Materialien wie hochwertiger Kaltschaum oder Gelschaum, die sich den Konturen des Körpers anpassen und eine gleichmäßige Druckverteilung bieten. Sie helfen, Druckpunkte zu entlasten und fördern so eine bequeme Liegeposition.
-
Atmungsaktivität und Antiallergisch: Schwangere neigen oft dazu, mehr zu schwitzen. Matratzen mit atmungsaktiven Materialien wie Kaltschaum oder Gel-infundiertem Schaumstoff sorgen für eine gute Luftzirkulation und ein kühles Schlafklima. Gleichzeitig können diese Schaumstoffe antiallergisch sein. Viele Frauen reagieren in der Schwangerschaft empfindlicher auf Allergene und können mit antiallergischen Matratzen die allergische Reaktion minimieren.
Wann sollte man sich in der Schwangerschaft eine neue Matratze kaufen?
Grundsätzlich muss eine Schwangerschaft nicht dazu führen, dass man sich eine neue Matratze anschaffen muss. Insbesondere neue Matratzen haben noch ausreichend Stützkraft und Elastizität, so dass sie auch den Körper einer Schwangeren gut unterstützen können. Ist aber die Matratze durchgelegen, wird das zusätzliche Gewicht in der Schwangerschaft die stützende Funktion weiter reduzieren. Das wird in der Regel zur Folge haben, dass die Wirbelsäule nicht mehr gerade liegt, sondern durchhängt, sodass Rückenschmerzen sehr wahrscheinlich regelmäßig auftreten. Rückenschmerzen und Verspannungen sind offensichtlich schmerzhaft und führen zu einer starken Belastung der Frau. Zudem reduzieren sie die Schlafqualität der Schwangeren, sodass sie sich nicht ausreichend erholen und regenerieren kann. Viele Frauen leiden ohnehin unter Schlafproblemen während der Schwangerschaft, beispielsweise durch die Aktivität des ungeborenen Babys, erhöhter Harndrang und emotionaler Stress.
Ist die Matratze also durchgelegen und du hättest auch ohne Schwangerschaft Schwierigkeiten eine bequeme Liegeposition zu finden, solltest du über die Anschaffung einer neuen Matratze definitiv nachdenken. Zumal sich an der Situation “schlechte Matratze + Schwangerschaft” in den kommenden Monaten nichts ändern wird.
Schwanger und nicht die richtige Matratze? Hier findest du passende Matratzen
Wie können Schwangere gut schlafen?
Schlafen in der Schwangerschaft ist mit vielen Problemen verbunden, ein Großteil wird durch die körperlichen Veränderungen verursacht. Eine bequeme Liegeposition zu finden, ist für viele Frauen äußerst schwierig - insbesondere je weiter die Schwangerschaft voranschreitet und der Bauch immer größer wird. Tatsächlich kann die falsche Liegeposition nicht nur sehr unkomfortabel sein und Rückenschmerzen oder Verspannungen verursachen, sondern mitunter ernste gesundheitliche Schwierigkeiten bereiten. Wie du in der Schwangerschaft bequem und gesund liegst, verraten wir dir jetzt:
Welche Schlafposition ist ideal für Schwangere?
Zu Beginn der Schwangerschaft können viele Frauen noch ganz bequem in ihrer bevorzugten Schlafposition liegen. Auch, wenn einige Schwangere bereits frühzeitig über ein Spannen in den Brüsten klagen oder ein Völlegefühl im Bauch, ist im 1. Trimester die Bauchlage noch absolut in Ordnung, sofern sich die Frau in dieser Schlafposition wohlfühlt. Mit wachsendem Bauch wird die Bauchlage jedoch zunehmend zum Problem - aus körperlichen Gründen, aber oft auch aus psychischen Gründen, da einige Frauen die Sorge haben, in dieser Position ihr ungeborenes Baby zu quetschen. Die meisten Schwangeren wechseln ab dem 2. Trimester in die Rücken- oder Seitenlage. Die Empfehlung von Medizinern liegt klar auf der linken Seitenlage. Diese Schlafposition bietet mehrere Vorteile:
-
Verbesserte Blutzirkulation: Da das Herz (bei den meisten Menschen) auf der linken Seite der Brust schlägt, muss es sich in der linken Seitenlage weniger anstrengen. Die verbesserte Blutzirkulation trägt nicht nur zur Regeneration des mütterlichen Körpers bei, sondern versorgt auch das Baby besser mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff.
-
Verbesserte Verdauung: In der linken Seitenlage werden viele Organe entlastet - unter anderem der Magen und die Bauchspeicheldrüse, die beide linksseitig im Körper liegen. Die Schlafposition auf der linken Seite reduziert nicht nur das Risiko eines Refluxes oder von Übelkeit, zwei Probleme vieler Schwangeren, sondern verbessert auch die Verdauung. Abfallprodukte können besser verdaut und an die Milz abgegeben werden.
-
Optimale Funktion der Nieren: In der linken Seitenlage können die Nieren effizienter arbeiten, was dabei hilft, Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeiten abzutransportieren. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Schwangere unter Wassereinlagerungen und geschwollenen Füßen, Knöcheln oder Händen leidet.
-
Weniger Belastung für den Rücken: In der Seitenlage lastet das Gewicht des ungeborenen Babys nicht auf der Wirbelsäule, sodass die Wahrscheinlichkeit von Rückenschmerzen und Verspannungen reduziert wird.
Warum ist die Rückenlage für Schwangere ungeeignet?
Mit wachsendem Bauch und damit mehr Gewicht, das auf den Organen und auf der Wirbelsäule lastet, wird die Rückenlage zunehmend ungeeigneter für Schwangere. Viele Frauen klagen über Schwindel und Übelkeit in dieser Schlafposition. Der Grund dafür ist oftmals die untere Hohlvene (Vena Cava inferior). Es handelt sich dabei um die stärkste Vene im gesamten Körper. Sie transportiert das sauerstoffarme Blut von den Beinen und Füßen zurück zum Herzen. Drückt das ungeborene Kind auf die untere Hohlvene, wird die Blutversorgung gestört - sowohl der Mutter als auch des Babys. Durch dieses sogenannte Vena-cava-inferior-Syndrom kann es zu Schwindel, Übelkeit, Blutdruckabfall, Atemnot bei der Mutter und einer verminderten Sauerstoffversorgung beim Baby kommen. Das Gute ist: Bemerkst du, dass dir in der Rückenlage übel oder schwindelig wird, kannst du dich schnell auf die Seite drehen und damit die untere Hohlvene wieder frei werden lassen.
Treten diese Probleme häufiger auf - oder beispielsweise auch im Sitzen -, besprich dies bitte mit deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt.
Matratzen nach Maß
Tipps: Wie kann ich als Schwangere die Schlafqualität verbessern?
Nicht gut schlafen zu können, ist eine Qual. Insbesondere für Frauen in der Schwangerschaft, da dieser besondere Umstand viel vom Körper abverlangt. Hier findest du ein paar Tipps, die dir helfen, deine Schlafqualität zu verbessern:
-
Passende Matratze besorgen: Eine gute Matratze ist entscheidend für einen erholsamen Schlaf. Wenn deine alte Matratze durchgelegen oder unbequem ist, investiere in eine neue, die ausreichend Unterstützung bietet. Eine mittelfeste bis feste Matratze kann helfen, Rückenschmerzen zu reduzieren und den Körper während des Schlafs gut zu stützen.
-
Seitenschläferkissen oder Schwangerschaftskissen verwenden: Ein speziell geformtes Schwangerschaftskissen kann Wunder wirken. Diese Kissen sind so gestaltet, dass sie deinen Bauch stützen und deinen Rücken entlasten, wenn du auf der Seite schläfst. Sie können auch zwischen den Knien platziert werden, um die Wirbelsäule besser auszurichten und Druckpunkte zu entlasten.
-
Schlafumgebung optimieren: Achte darauf, dass dein Schlafzimmer dunkel, ruhig und kühl ist. Verwende Verdunkelungsvorhänge, Ohrenstöpsel und stelle sicher, dass die Raumtemperatur angenehm ist. Ein Ventilator oder eine Klimaanlage kann helfen, die Temperatur zu regulieren.
-
Abendroutine einführen: Eine entspannende Abendroutine kann deinem Körper signalisieren, dass es Zeit ist, sich auf den Schlaf vorzubereiten. Vermeide Bildschirme (Fernseher, Computer, Smartphone) mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen, da das blaue Licht den Schlaf-Wach-Rhythmus stören kann. Stattdessen kannst du ein warmes Bad nehmen, ein Buch lesen oder Meditation und Atemübungen machen, um dich zu entspannen.
-
Regelmäßige Bewegung und ausgewogene Ernährung: Leichte bis moderate körperliche Aktivität, wie Spaziergänge oder Schwimmen, kann helfen, die Schlafqualität zu verbessern. Achte auch auf eine ausgewogene Ernährung und vermeide schwere Mahlzeiten sowie koffeinhaltige Getränke in den Stunden vor dem Schlafengehen. Ein leichter Snack, der reich an Protein ist, kann helfen, nächtlichen Hunger zu vermeiden, ohne den Schlaf zu stören.
Diese Tipps können dazu beitragen, deine Schlafqualität während der Schwangerschaft zu verbessern und sicherzustellen, dass du die Ruhe bekommst, die du und dein Baby brauchen.
FAQ’s: Optimaler Schlaf in der Schwangerschaft
Welche ist die beste Schlafposition für Schwangere?
Die beste Schlafposition für Schwangere ist die linke Seitenlage. Diese Position verbessert die Blutzirkulation, fördert eine optimale Nährstoff- und Sauerstoffversorgung des Babys und unterstützt die Funktion der Nieren. Es hilft auch, Druck auf die Leber zu vermeiden und Rückenschmerzen zu reduzieren.
Warum sollte ich nicht auf dem Rücken schlafen, wenn ich schwanger bin?
Das Schlafen auf dem Rücken kann im zweiten und dritten Trimester problematisch sein, da das Gewicht der Gebärmutter auf die große Hohlvene (Vena cava) drückt, die Blut vom Unterkörper zum Herzen transportiert. Dies kann den Blutfluss beeinträchtigen und zu Schwindel, Atemnot und niedrigem Blutdruck führen. Es kann auch den Blutfluss zum Baby reduzieren.
Welche Matratze ist für Schwangere am besten geeignet?
Eine mittelfeste bis feste Matratze wird für Schwangere empfohlen, da sie eine gute Unterstützung bietet und dazu beiträgt, die Wirbelsäule in einer neutralen Position zu halten. Eine durchgelegene oder unbequeme Matratze sollte durch eine neue, hochwertige Matratze ersetzt werden, um Rückenschmerzen und Druckpunkte zu minimieren.
Wie kann ein Schwangerschaftskissen meinen Schlaf verbessern?
Ein Schwangerschaftskissen kann den Bauch stützen und den Rücken entlasten, wenn du auf der Seite schläfst. Es kann auch zwischen den Knien platziert werden, um die Hüften und die Wirbelsäule auszurichten. Dies kann helfen, Druck auf Gelenke und Muskeln zu reduzieren und einen bequemeren und erholsameren Schlaf zu ermöglichen.
Was kann ich tun, wenn ich Schwierigkeiten habe, auf der Seite zu schlafen?
Wenn du Schwierigkeiten hast, auf der Seite zu schlafen, kannst du verschiedene Kissen verwenden, um deinen Körper zu stützen. Ein Schwangerschaftskissen oder mehrere Kissen, die deinen Rücken, Bauch und zwischen den Knien unterstützen, können helfen. Auch das Schlafen mit leicht erhöhtem Oberkörper durch ein Keilkissen oder verstellbare Betten kann den Komfort erhöhen.
Kann die richtige Matratze Schwangerschaftsbeschwerden lindern?
Ja, die richtige Matratze kann viele Schwangerschaftsbeschwerden lindern. Eine gut unterstützende Matratze hilft, die Wirbelsäule in einer neutralen Position zu halten, was Rückenschmerzen und Druckpunkte reduziert. Eine hochwertige Matratze kann auch dazu beitragen, dass sich dein Körper während des Schlafs besser regeneriert und du erholter aufwachst.
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Foto: dein-polster