Eine Matratze waschen, ein Polster reinigen? Das muss nicht so kompliziert sein, wie es sich vielleicht im ersten Moment anhört. In der Regel kannst du Schaumstoff mit wenigen Mitteln - sogar von Hand - reinigen.
Schaumstoffkissen und Co. waschen: Von Hand oder in der Badewanne?
Flecken, Schmutz und andere “Unfälle”, wie sie häufig auf Kindermatratzen passieren, sind kein Grund, die Matratze, ein Schaumstoffkissen oder das Polster aus Schaumstoff wegzuschmeißen. Schaumstoff verzeiht viele “Unfälle” - sei es Kaffee, Urin oder Blut. Oftmals reichen schon haushaltsübliche Reinigungs- und Waschmittel, um diese Flecken aus dem Schaumstoff zu entfernen. Kleinere Flecken mit geringem Verschmutzungsgrad kannst du mit einem milden Waschmittel, etwas warmem Wasser und einem sauberen Tuch versuchen auszureiben. Dadurch hast du auch die Möglichkeit, Schaumstoffkissen regelmäßig zu waschen und so für mehr Hygiene zu sorgen - ungeachtet "aktuter Fleckenunfälle".
Passt der Schaumstoff - zum Beispiel eine Matratze oder ein größeres Sitzpolster - nicht in die Waschmaschine, kannst du es alternativ in der Badewanne reinigen. Befülle dazu die Badewanne mit warmem Wasser (ca. 40°C Wassertemperatur), gib etwas Waschmittel - am besten Flüssig- oder Pulverwaschmittel (Tabs lösen sich nicht so gut auf) - hinzu und weiche den Schaumstoff für einige Stunden - besser über Nacht - darin ein. Anschließend kannst du den Schaumstoff gut ausspülen und auswringen. Danach musst du die Matratze bzw. das Polster wirklich sehr gut trocknen lassen, damit keine Feuchtigkeits- oder Stockflecken zurückbleiben.
[Unser Tipp]
Schau dir im Vorfeld den Wetterbericht an und plane die Reinigung des Schaumstoffes möglichst so, dass du ihn draußen in der Sonne trocknen lassen kannst. Da Matratzen und Polster aber meist aus offenzelligen Schaumstoffen bestehen, die Feuchtigkeit wieder abgeben, ist ein Reinigen und anschließendes Trocknen für die Schaumstoffe kein Problem.
Wichtig ist nur, dass der Schaumstoff nach dem Waschen ausreichend Zeit zum Trocknen hat, damit keine Stockflecken und somit Schimmel entsteht. Möchtest du wissen, was man bei Schimmel im Schaumstoff macht, lies einfach diesen Artikel.
Schaumstoff nach Maß
Schaumstoffkissen in der Waschmaschine reinigen?
Sofern es die Größe des Schaumstoffes zulassen, kannst du ihn auch in der Waschmaschine waschen. Das geht etwa mit kleinen Sitzpolstern, Schaumstoffkissen oder Nackenrollen. Wähle am besten einen Waschgang mit niedriger Temperatur. 30 bis 50°C sollten für leichte Verschmutzungen ausreichen.
[Gut zu wissen]
Ist der Schaumstoff so groß, dass du ihn falten musst, sollte die Dicke des Schaumstoffes nicht mehr als 5 cm betragen. Andernfalls kann es sein, dass der Schaumstoff durch das Falten Risse bekommt. Entscheide dich dann lieber für die Reinigung per Hand oder in der Badewanne.
Wie oft sollte man Schaumstoffkissen und Polster reinigen?
Du solltest die Schaumstoffkissen und Polster in jedem Fall dann reinigen, wenn eine Flüssigkeit eingesickert ist - etwa Saft oder Limonade. Denn derlei Flüssigkeiten können verkleben und den Schaumstoff an dieser Stelle verhärten. Außerdem könnte ein unangenehmer Geruch entstehen oder Insekten anlocken. Nicht stark verschmutzte Schaumstoffkissen und Sitzpolster, zum Beispiel von Esszimmerstühlen oder anderen Sitzgelegenheiten, kannst du ein- bis zweimal pro Jahr waschen.
Und wenn alle Flecken und Rückstände wieder beseitigt sind, lässt sich auch viel besser schlafen und die Polster genießen.
Dein Schaumstoff ist nicht mehr zu retten? hier neuen Schaumstoff nach Maß bestellen
Und hier Schaumstoffplatten in verschiedenen Größen bestellen
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Foto von Polina Tankilevitch auf Pexels