“Unser Schaumstoff ist besonders formstabil”, “Unsere Sitzkissen verfügen über eine hohe Formstabilität”, “Diese Matratze besitzt eine sehr gute Formstabilität”: Wenn man diese und ähnliche Beschreibungen von Sitzkissen, Polstern und Matratzen - oder Schaumstoff im Allgemeinen - liest, klingt das zunächst sehr gut und beeindruckend. Viele Verbraucher wissen aber gar nicht, was Formstabilität bei Schaumstoffen bedeutet - und wie sich das auf den Sitz- und Liegekomfort ihrer Polster und Matratzen auswirkt. Dieser Artikel liefert die wichtigsten Antworten zum Thema “Formstabilität bei Schaumstoffen, Polstern und Matratzen”.
Was ist Formstabilität?
Bei Schaumstoffen, Polstern und Matratzen spricht man von Formstabilität, wenn die Eigenschaft gemein ist, dass das Material nach der Belastung wieder in seine ursprüngliche Form findet. Als hohe Formstabilität bezeichnet man den Umstand, dass das Material dies auch nach langjähriger oder hoher Beanspruchung macht. Ob sich der Schaumstoff des Polsters oder der Matratze sofort nach der Entlastung zurück verformt oder dafür einige Zeit braucht, spielt für die Formstabilität als Qualitätsmerkmal keine Rolle.
Inwiefern ist die Formstabilität ein Qualitätsmerkmal von Schaumstoffen?
Nimmt man auf einem Polster Platz oder legt sich auf die Matratze, gibt das Material an der entsprechenden Körperstelle nach und passt sich im Idealfall optimal dem Körper an. So entsteht ein bequemes Sitz- bzw. Liegegefühl. Ein Schaumstoff mit hoher Formstabilität formt sich wieder zurück. Bei einem Material mit minderer Qualität (oder nach sehr starker, langjähriger Benutzung) bleibt eine Mulde zurück - dort, wo man gesessen bzw. gelegen hat. Besteht diese Kuhle dauerhaft, kann das den Sitz- und Liegekomfort negativ beeinflussen. Mitunter neigt der Körper dann in eine Fehlhaltung zu wechseln - etwa auf einer Matratze. Das wiederum fördert keinen hohen Komfort beim Sitzen oder Liegen und verursacht Verspannungen oder Rückenschmerzen.
Bei Schaumstoffen mit hoher Formstabilität kann man sich über einen hohen Komfort freuen - auch nach starker Beanspruchung oder vielen Jahren Nutzung. Das bedeutet auch, dass Schaumstoffe mit hoher Formstabilität besonders langlebig sind, was wiederum eine hohe Qualität darstellt. Schließlich möchte man sich nach einmaliger Nutzung ein neues Sitzpolster oder eine neue Matratze kaufen müssen.
Formstabile Schaumstoffe, Polster und Matratzen sind also langlebig, bieten einen hohen Komfort und bilden nicht so schnell Kuhlen im Material.
Merke
Hohe Formstabilität = hohe Langlebigkeit = hohe Qualität
Woran erkenne ich eine Matratze mit hoher Formstabilität?
Das wichtigste Merkmal einer formstabilen Matratze - oder generell von formstabilen Schaumstoffen - ist das sogenannte Raumgewicht (RG). Es handelt sich um einen Wert, der - vereinfacht ausgedrückt - die Menge Rohmaterial wiedergibt, die für einen Kubikmeter Schaumstoff verarbeitet wurde. Daher wird das Raumgewicht in kg/m³ angegeben.
Es gilt
Je höher das Raumgewicht ist, umso hochwertiger und langlebiger ist der Schaumstoff.
Allerdings kann man nicht pauschal sagen, dass ein Wert X ein hohes Raumgewicht darstellt, denn die Herstellungsverfahren der Schaumstoffe unterscheiden sich und damit auch die Angaben für das Raumgewicht.
-
Bei Komfortschaumstoff (PU-Schaumstoff) spricht man ab 35 kg/m³ von einem hohen Raumgewicht.
-
Kaltschaum mit einem RG von 50 gilt als hochwertig.
-
Ein hochwertiger Viscoschaum sollte mindestens ein Raumgewicht von 50 haben.
Hinweis zur Stauchhärte
Die Stauchhärte wird häufig auch als Faktor für Formstabilität genannt. Allerdings gibt die Stauchhärte in erster Linie an, wie fest ein Schaumstoff ist. Die Festigkeit sollte immer individuell an den Sitz- oder Liegekomfort angepasst werden. Es macht wenig Sinn, auf einer sehr festen Matratze zu schlafen, wenn dies für das eigene Körpergewicht und Wohlempfinden nicht geeignet ist. Dann bilden sich zwar keine Kuhlen im Schaumstoff, der Körper hat aber auch keine Chance, ausreichend in die Matratze einzusinken.
Schaumstoff nach Maß
Welche Schaumstoffe gelten als sehr formstabil?
Sowohl Kaltschaum als auch Viscoschaum gelten im Allgemeinen als Schaumstoffe mit hoher Formstabilität und werden gerne als Matratzen oder hochwertige Polster verwendet. Beide Schaumstoffe werden in einem hochwertigen Verfahren hergestellt und verfügen über eine hohe Qualität. Dadurch sind Sitzkissen, Polster und Matratzen aus Kaltschaum und Viscoschaum sehr langlebig, formstabil und komfortabel.
Weitere Auswahlkriterien bei Polstern & Matratzen
Formstabilität und Langlebigkeit sind wichtige Qualitätsmerkmale von Schaumstoffen, sollten aber nicht die einzigen Auswahlkriterien bei Polstern und Matratzen sein. Diese sollten vor allem den eigenen Komfortwünschen entsprechen. Auch muss man zuvor überlegen, für welchen Zweck der Schaumstoff benötigt wird? Sitzkissen für die Gartenbank sollten feuchtigkeitsregulierend sein, damit Luftfeuchtigkeit und Regen dem Schaumstoff nicht schaden. Die Matratze für Menschen mit Rückenproblemen ist idealerweise sehr punktelastisch. Für Allergiker empfiehlt sich ein Schaumstoff für Polster und Matratze, der sehr atmungsaktiv ist, damit sich Hausstaub und Milben nicht einnisten können.
In diesem Artikel findest du eine große Übersicht über die verschiedenen Eigenschaften von Schaumstoffen und für welchen Schlaftyp sie ideal geeignet sind. Darüber hinaus findest du in unserem Blog viele Beiträge rund um die verschiedenen Schaumstoffarten, die passende Wahl für Polster, Matratzen oder Sitzkissen im Outdoor-Bereich.
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!