Dein Sofa ist eigentlich noch intakt, braucht aber mal neue Polster? Du hast es dir zum Projekt gemacht, eine alte Couch zu restaurieren und neu zu polstern? Du möchtest gar ein Sofa selbst bauen? Wir geben dir wichtige Informationen rund um die Schaumstoff- und Materialwahl, die benötigten Werkzeuge und Kosten, um deine Couch neu zu polstern.
Was kann man gegen ein durchgesessenes Sofa machen?
Egal, wie gut das Sofa einst war: Nach einigen Jahren ist jede Couch durchgesessen. Je stärker sie beansprucht wird, beispielsweise zum Schlafen oder Spielen der Kinder, umso schneller ist die Couch durchgesessen. Und das spürt man dann jedes Mal. Mit ein paar Tipps kann man aber die Polster vom Sofa “auffrischen”:
-
Extra-Füllung in die Polsterkissen stecken - zum Beispiel PU-Flocken oder Polsterwatte: Nach einiger Zeit ist die Füllung in den Sitzkissen und Rückenpolstern einfach platt gesessen. Mit ein bisschen Ersatzfüllung kannst du die Polster wieder praller machen.
-
Neue Füllung für die Polsterkissen besorgen: Natürlich kannst du auch einfach die alte Füllung entsorgen und die Polster komplett neu füllen.
Tipp
Wenn ein Sofa durchgesessen ist, liegt das nicht immer an den Polstern und Sitzflächen. Mitunter kann auch der Rahmen des Sofas defekt sein. Sollte dies der Fall sein, kannst du diesen reparieren - zum Beispiel mit neuen Holzleisten oder Verstärkungen.
Welches Material eignet sich für Couchpolster?
Sofapolster sollen weich und bequem sein, idealerweise zum Sitzen und Liegen geeignet sein. Schaumstoff ist eines der beliebtesten Materialien für die Sitz- und Rückenpolster bei Sofas. Bevor du aber nun einfach irgendeinen Schaumstoffzuschnitt in Auftrag gibst, kommt die Überlegung:
Welches ist die beste Polsterung für Sofa?
Ein Sofa sollte natürlich bequem sein, weich für die einen, etwas fester für die anderen. Was die beste Polsterung bei einer Couch ist, hängt auch davon ab, ob man sie als Schlafcouch für Gäste benutzen möchte und wie das Untergestellt des Sofas aussieht. Bei einer ebenen Platte, z. B. aus Holz, brauchst du ein dickes Polster mit gutem Sitzkomfort und hoher Punktelastizität. Wir empfehlen dir in diesem Fall Kaltschaum mit mittlerer bis fester Stauchhärte, damit die Sitzqualität lange hält. Bei einem Sofagestell mit Federkern übernimmt dieser die Punktelastizität, sodass du hier z. B. auch einen PU-Schaum verwenden kannst. Hat das Sofa ein Gurtsystem, dass den Sitzkomfort abfedern soll, sollte die Polsterung nicht zu weich sein, da die Gurte oftmals eher weich eingestellt sind bzw. mit der Zeit nachgeben.
Möglich ist auch die Kombination von verschiedenen Schaumstoffen für deinen ganz individuellen Sitz- und Liegekomfort. Ein Visco-Schaumstoff bietet dir sehr gute Punktelastizität, er neigt aber zu einem weichen Sitzgefühl. Dies kannst du mit einem festeren PU-Schaum-Kern kombinieren. Oder du verwendest einen mittelfesten Kaltschaum, der ebenfalls eine sehr gute Punktelastizität aufweist, aber nicht ganz so weich ist. Man sitzt und liegt also gleichermaßen bequem, ohne zu tief einzusinken. PU-Schaum eignet sich beispielsweise gut für mittelfeste Rücken- und festere Armlehnen, die weniger stark belastet werden.
Tipp
Wähle verschiedene Schaumstoffe für die verschiedenen Sofaelemente, damit du genau den Sitzkomfort und die Unterstützung im Rücken bekommst, die du brauchst.
Wie viel kosten neue Polster für die Couch?
Wenn du deine Couch selber neu aufpolsterst, wird es in jedem Fall günstiger als die Arbeiten von einem Polstereibetrieb durchführen zu lassen. So kannst du also bereits Geld sparen. Darüber hinaus kannst du die Kos ten durch die Schaumstoffart und Qualität beeinflussen. Wir führen beispielsweise Schaumstoffe in unterschiedlichen Preissegmenten, sodass du auch mit kleinem Budget deine Couch neu aufpolstern kannst. Beachte hierbei jedoch, dass preiswerte Schaumstoffe deswegen so preiswert sind, weil sie z. B. weniger langlebig sind.
Auch die Anzahl der Schaumstoffzuschnitte beeinflussen die Kosten für die neuen Couchpolster. Möchtest du eine große Wohnlandschaft neu aufpolstern, wird es teurer als einem kleinen Zweier-Sofa neue Sitzpolster zu verschaffen.
Was kosten die Schaumstoffzuschnitte für Sofas nun? Am besten gehst du mal in unseren Konfigurator und lässt dir ein paar Schaumstoffzuschnitte durchrechnen. Gib einfach die Maße und Form sowie den Schaumstoff an, und unser Tool berechnet dir sofort den jeweiligen Preis. So kannst du ganz einfach kalkulieren, was dich das Aufpolstern der alten Couch kosten wird.
Welcher Stoffbezug für das Sofa?
Möchtest du dein Sofa aufpolstern, brauchst du sicherlich auch einen neuen Bezug. Denn der alte Stoff ist entweder schon abgenutzt oder wird mitunter beim Entfernen des alten Polsters beschädigt. Das gilt insbesondere für Sofas ohne separate Sitzkissen, bei denen der Bezug nicht wie bei einer Kissenhülle abgenommen werden kann. Hier benötigst du mehrere große Stoffbahnen als Laufmeterware, die du dann über die komplette Rückenlehne oder Sitzfläche spannst und direkt am Couchgestell befestigst. Verfügt das Sofa über abnehmbare Sitzpolster und Rückenlehnen kannst du für diese aus einem Polsterstoff deiner Wahl neue Bezüge nähen. Das hat den Vorteil, dass du sie abnehmen und waschen kannst. Alternativ kannst du dir von unseren erfahrenen Nähexperten Bezüge nach Maß anfertigen lassen. Das kann dir viel Zeit und Stress an der Nähmaschine ersparen.
Welche Stoffe für Sofas gibt es?
Polsterstoffe sind speziell für den Gebrauch auf Sofas, Sesseln und anderen Sitzmöbeln gefertigt. Ihr Gewebe, z. B. aus Baumwolle oder Polyester (PES, zeichnet sich durch eine hohe Strapazierfähigkeit und Abriebfestigkeit aus. Diese Eigenschaften sind bei Polsterstoffen wichtig, da man Sofa und Sessel in der Regel täglich längere Zeit nutzt. Anders als z. B. Sitzkissen auf Esszimmerstühlen. Die Belastung für den Sofabezug ist daher verhältnismäßig groß. Dünne Dekostoffe würden dieser Beanspruchung nicht standhalten und schnell reißen. Auch in der Webart unterscheiden sich die Stoffe: Leicht angeraute Stoffe sorgen für ein warmes, kuscheliges Gefühl. Glatte Stoffe wirken kühlend - ideal im Sommer.
Wie findest du den richtigen Polsterstoff für deine Couch?
Das erste Kriterium ist oft die Farbe, denn diese soll idealerweise zur übrigen Einrichtung passen. Bedenke bei der Farbauswahl, dass man auf helleren Stoffen Schmutz und Flecken sehr schnell sieht. Wenn du nach einem passenden Polsterstoff für die neuen Sofapolster suchst, solltest du aber nicht nur auf die Farbe achten, sondern beispielsweise auch auf das Material. Baumwolle ist sehr hautfreundlich, Polyester ist sehr strapazierfähig und pflegeleicht, Kunst- und Echtleder sind leicht von Verschmutzungen zu reinigen. Berücksichtige hierbei auch, wer das Sofa nutzt: Haustiere? Babys und Kleinkinder? Ein pflegeleichter, schmutzunempfindlicher Polsterstoff wäre dann für die Couch ideal.
Hier findest du weitere Infos rund um das Thema "Sofastoffe"!
Bei der Auswahl des Stoffes ist es ratsam, einige Dinge zu beachten:
-
Entferne erst den alten Bezug und die komplette Polsterung. Als Hilfsmittel kannst du eine Zange und Dorn zum Lösen der Klammern nutzen. Benötigst du dabei etwas Hilfe, kannst du dir unseren Beitrag zum “Stuhl selber polstern” inklusive Videoanleitung anschauen. Das Prinzip ist das gleiche.
-
Lasse den Rahmen und das Untergestell des Sofas intakt bzw. repariere es bei Bedarf. Jetzt wäre zum Beispiel die passende Gelegenheit, die Sitzfläche zu erneuern oder die Gurte in der Rückenlehne neu zu spannen. Möchtest du den Rahmen selbst aufpolieren, lackieren oder streichen, solltest du das jetzt ebenfalls tun.
-
Schneide dir die neue Polsterung zu, sodass die exakt in den Sofarahmen passt. Mit einem scharfen Messer kannst du kleine Ecken einfach ausbessern und passend schneiden. Alternativ fertigst du eine Schablone an und lässt dir den Schaumstoff direkt auf Maß zuschneiden.
-
Anschließend kannst du den Schaumstoff z. B. mit Sprühkleber auf der Sitzfläche aufkleben. Ziehe über den Schaumstoff am besten ein Vlies, damit das Polster geschont wird und länger hält. Das Vlies kannst du mit einem Tacker unter Spannung unmittelbar unter dem Rahmen befestigen. Achte auf mögliche Falten im Vlies, damit man diese später nicht am Hintern oder Rücken spürt.
-
Zum Schluss spannst du den Stoff über den Schaumstoff - ebenfalls unter Spannung mit einem Tacker. Schneide dir den Stoff für jedes Sofaelement (Rückenlehne, Sitzfläche, Armlehnen, Rückwand) grob zu, damit du das Sofa nach und nach beziehen und kleinere Fehler schneller ausbessern kannst. Lege den Stoff am besten doppelt, damit der durch die Tackerklammern nicht reißt. Tackere möglichst nah am Sofarahmen entlang, damit man die Klammern nicht so sieht. Später kannst du die Klammern unter einer dekorativen Nagelleiste verschwinden lassen.
Tipp
Verschaffe dir einen guten Eindruck davon, wie die alten Polster und der Bezug auf dem Sofa angebracht waren, damit du den Schaumstoff und Bezug später wieder wie beim Original aufziehen kannst.
Fazit: Sofa selber polstern ist nicht schwer
Ein abgenutztes Sofa oder eine geerbte Couch müssen nicht direkt auf den Sperrmüll wandern. Es kann ein schönes Projekt sein, das Sofa selber neu zu polstern. So sparst du nicht nur viel Geld beim Polstern der Couch, sondern kannst auch stolz auf dein eigenes Werk sein.
FAQs zum Thema: Couch neu aufpolstern!
Kann man ein Sofa neu polstern?
Wenn bei den Sofas nur die Sitzpolster und Rückenlehnen durchgesessen sind, kann man dieses mühelos aufpolstern. Sollte die Couch anderweitig beschädigt sein, könnte das Projekt aufwendiger sein. Aber auch dies kann man meist mit wenig Arbeit reparieren.
Welche Polsterung hält am längsten?
Bei den Schaumstoffen hat sich Kaltschaum für Sofapolster bewährt, da es sich um einen hochwertigen, langlebigen und formstabilen Schaumstoff handelt. Besteht die unterste Schicht aus Federkern kann man für ein federndes Sitz- und Liegegefühl sorgen. Federkernsofas gelten oft als langlebiger. Hochwertiger Kaltschaum kann mit der Lebensdauer aber durchaus mithalten, zumal auch Federkernsofas irgendwann durchlegen sind und mit ihren Stahlfedern im Hintern oder Rücken Schmerzen verursachen können.
Wie kann ich mein Sofa auffrischen?
Sind die Polster noch in Ordnung und nur der Bezug könnte eine Auffrischung vertragen, könntest du diesen zunächst reinigen und gröbere Verschmutzungen entfernen. Lässt sich der Bezug vom Sofapolster abnehmen, kannst du ihn in der Waschmaschine waschen. Ein Textilerfrischer kann unangenehme Gerüche beseitigen. Sollte der Sofastoff bereits stark abgenutzt oder von der Sonne ausgeblichen sein, kannst du auch darüber nachdenken, die Couch neu zu beziehen - zum Beispiel mit Leder oder einem hochwertigen Polsterstoff.
Welcher Sofastoff ist unempfindlich?
Du hast ein Haustier oder Kinder, die öfter auf dem Sofa etwas verschütten oder krümeln? Ein pflegeleichter und strapazierfähiger Sofastoff ist immer von Vorteil. Vor allem Polyestergewebe und Kunstleder gelten als robust. Der Vorteil: Teilweise sind die Stoffe wasserabweisend und Feuchtigkeit doer Flecken lassen sich leicht entfernen. Vorsicht aber mit Kunst- und Echtleder bei Katzen: Kratzfest sind diese Materialien nicht!
Wie reinigt man am besten ein Stoffsofa?
Bei hartnäckigen Verschmutzungen solltest du den Stoff des Sofas mit einem milden Seifenwasser und einem Lappen bearbeiten. Hilft das nichts, kannst du einen Nass- oder Dampfreiniger verwenden, um die Couch gründlich zu reinigen.
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Foto von Max Vakhtbovych auf Pexels