
Schlafsofas sind nicht nur eine gute Möglichkeit, Gästen ein bequemes Bett zu bieten, sondern werden zunehmend als platzsparende Alternative zum Bett gewählt. Auch in Kinder- und Jugendzimmern bieten Schlafsofas Übernachtungsgästen Platz. Aber ob für eine Nacht oder mehrere: Der Komfort soll nicht zu kurz kommen! Aus diesem Grund bieten wir dir hier eine kleine Übersicht, um die passende Matratze für das Schlafsofa zu finden.
Warum brauchst du eine (gute) Matratze für das Schlafsofa?
-
Die alte Matratze ist durchgelegen / verschmutzt
-
Die vorhandene Matratze ist nicht bequem genug
-
In DIY-Manier baust du ein eigenes Schlafsofa und brauchst dafür noch die passende Matratze
Die Gründe, warum man nach einer neuen Matratze für das Schlafsofa sucht, sind unterschiedlich. Wichtig ist, dass es sich um eine gute Matratze handelt. Sie muss einerseits speziellen Bedingungen im Schlafsofa (u. a. geknickter Zustand, wenig Platz) standhalten. Andererseits sollte sie genügend Komfort bieten, damit Gäste oder man selbst am nächsten Morgen nicht mit Rückenbeschwerden oder Verspannungen erwacht. Zu weiche Matratzen kommen für Schlafsofas weniger in Frage, da sie die Belastung durch Personen mit durchschnittlichem Körpergewicht nicht aushalten. Sehr weiche Matratzen sind nur für Personen mit geringem Körpergewicht zu empfehlen. Um möglichst vielen unterschiedlichen Gästen gleichermaßen Schlafkomfort bieten zu können, empfiehlt es sich daher eine mittelfeste Matratze zu wählen.
Was ist besser: Federkern- oder Schaumstoffmatratze für das Schlafsofa?
Hochwertige Kaltschaummatratzen erreichen die Qualität und Langlebigkeit von klassischen Federkernmatratzen, sodass es bei der Entscheidung auf andere Kriterien ankommt. Eine Federkernmatratze bietet aufgrund der Hohlkammern rund um die Federn ein eher kühles Schlafklima, während sich eine Kaltschaummatratze wärmer anfühlt.
Ob Federkern oder Schaumstoff besser als Matratze für das Schlafsofa geeignet ist, hängt auch immer vom Modell ab. Bei einigen Schlafsofas klappt man die Rückenlehne um (hier gibt es keine Extra-Matratze, man könnte lediglich eine Matratze auf das Sofa legen), andere haben einen Bettkasten, aus dem die Matratze herausgezogen wird. Meist ist diese Matratze sehr hart, während die Sitzfläche des Sofas bereits eingesessen wurde. Dadurch entsteht ein ungleicher Liegekomfort. Wiederum andere Schlafsofas werden richtig aufgeklappt (hier ist die Matratze geknickt im Schlafsofa verstaut).
Verfügt das Schlafsofa über einen Bettkasten, kann man zur Federkern- und zur Schaumstoffmatratze greifen. Wird das Sofa zum Schlafen aufgeklappt und die Matratze befindet sich permanent unter der Sitzfläche, ist von einer Federkernmatratze abzuraten. Die Sprungfedern würden beim Knicken verbiegen und den Liegekomfort zunichte machen. Eine Kaltschaummatratze ist hier die richtige Wahl.
Welche Kaltschaummatratze ist gut für das Schlafsofa?
Entscheidest du dich für eine Kaltschaummatratze, profitieren du und deine Gäste von verschiedenen Vorteilen. Zum einen musst du keine Sorge haben, dass dich oder deine Gäste eine Stahlfeder piekst, wenn die Matratze einmal durchgelegen ist. Zum anderen hat Kaltschaum eine offenporige Struktur, durch die Wärme und Feuchtigkeit zuverlässig abtransportiert werden. Das ist dahingehend wichtig, damit sich im eingeklappten Zustand oder im engen Sofakasten kein Wärme- oder Feuchtigkeitsstau bildet und Schimmel entstehen könnte. Gleichzeitig sorgt die Luftdurchlässigkeit dafür, dass sich Hausstaub und Milben weniger gut ansammeln. Ein Pluspunkt für Allergiker.
Stauchhärte und Raumgewicht bei der Schlafsofa-Matratze wählen
Die Matratze vom Schlafsofa soll einerseits einen ausreichenden Komfort bieten, wenn du oder deine Gäste darauf übernachten. Andererseits muss die Matratze aber auch - gegebenenfalls geknickt - in dem Schlafsofa bzw. Sofakasten verstaut werden können. Das wirkt sich auf die Stauchhärte und das Raumgewicht aus.
Mit dem Raumgewicht wird grundsätzlich die Qualität einer Matratze “angegeben”. Denn je höher dieser Wert ist, umso mehr Materialdichte hat der Schaumstoff. Ein hohes Raumgewicht trägt also dazu bei, dass man bequem liegt und die Matratze über eine hohe Lebensdauer verfügt. Das ist wiederum von Vorteil, wenn die Matratze im Schlafsofa geknickt oder anderweitig eng verstaut werden muss. Ein Raumgewicht von 45 oder 55 ist eine gute Wahl.
Die Stauchhärte gibt die Festigkeit einer Matratze an. Auch hier gilt: Je höher der Wert ist, umso fester ist das Liegegefühl. Da die Matratzen in Schlafsofas eher selten genutzt werden, sind sie nicht so schnell durchgelegen. Eine allzu hohe Festigkeit muss daher nicht gewählt werden. Grundsätzlich sollte man aber den Festigkeitsgrad der Matratze an das Körpergewicht und die Benutzung anpassen. In der Regel empfiehlt sich ein gutes Mittelmaß, sodass Menschen mit niedrigem und etwas höherem Körpergewicht gleichermaßen bequem liegen können. Eine Stauchhärte zwischen 30 und 40 ist zu empfehlen.
Möchtest du etwas weniger Geld ausgeben, weil das Schlafsofa ohnehin nicht häufig benutzt wird, kannst du auch eine Matratze aus unserem Komfortschaumstoff (PUR) wählen. Ein Raumgewicht von 35 bis 40 und eine Stauchhärte von 50 bis 70 ist hier ideal.
Wie dick sollte die Matratze für das Schlafsofa sein?
Ist die Matratze zu dünn, spüren du oder deine Gäste vermutlich das Sofagestell darunter. Ist die Matratze hingegen zu dick, kannst du Schwierigkeiten beim Verstauen bekommen. Eine gute Stärke für Matratzen in Schlafsofas liegt bei 14 Zentimeter.
Egal, für welche Matratze und welchen Komfort du dich am Ende entscheidest: Mit unserem Konfigurator bekommst du eine Matratze, die deinen Wünschen und den individuellen Maßen deines Schlafsofas entspricht.