Du hast eine antike Couch, die eine kleine Grunderneuerung vertragen kann, oder möchtest dir ein echtes Unikat als Sofa selber bauen und polstern? Bei der Auswahl des Schaumstoffes für die Couch solltest du auf die Langlebigkeit, die Festigkeit und den Komfort achten. Wir erklären dir, welcher Schaumstoff für dein Sofa geeignet ist.
PU-Schaumstoff und Kaltschaum eignen sich für die Couch
Ein Sofa ist ein häufig genutztes Polstermöbel im eigenen Zuhause und sollte möglichst lange einen hohen Sitz- und Liegekomfort bietet. Es ist daher wichtig, dass du einerseits ein dickes Polster wählst - idealerweise mindestens acht Zentimeter. Andererseits brauchst du einen Schaumstoff, der bei der hohen Belastung nicht so schnell durchgesessen ist - also Qualität hat! Für das Polstern von Sofas und anderen Polstermöbeln eignen sich insbesondere PUR-Schaumstoff und Kaltschaum. Beides sind sehr flexibel einsetzbare, strapazierfähige und langlebige Schaumstoffe. Durch ihre grob- bzw. offenporige Struktur sind sie außerdem sehr luftdurchlässig und atmungsaktiv. So stellst du zum Beispiel sicher, dass sich keine Feuchtigkeit ansammeln und keine Bakterien oder Stockflecken bilden können. Das ist nicht nur für Allergiker von Vorteil, sondern grundsätzlich für ein möglichst hygienisches Polstermöbel. PUR-Schaumstoff und Kaltschaum unterscheiden sich in einigen Punkten, auch wenn beide aus Polyurethan hergestellt werden.
Was unterscheidet die beiden Schaumstoffe PU und Kaltschaum?
Wir haben für dich einige der wesentlichen Eigenschaften von PU-Schaumstoff, auch Komfortschaumstoff genannt, und Kaltschaum zusammengefasst. Wir empfehlen dir aber, dich etwas mehr mit den Schaumstoffarten zu befassen, damit du ganz sicher den richtigen Schaumstoff für deine Couch wählst. Nähere Informationen über PU-Schaumstoff und Kaltschaum findest du ebenfalls in unserem Blog.

Wie wählt man Stauchhärte und Raumgewicht bei Schaumstoffen richtig aus?
Wenn du dich für eine Schaumstoffart für deine Couch entschieden hast, musst du bei der Auswahl des richtigen Materials auf die Stauchhärte und das Raumgewicht achten. Die Stauchhärte (SH) ist ein Indikator für die Festigkeit des Schaumstoffes. Je höher der Wert ist, umso weniger stark wird das Material bei Belastung eingedrückt. Das Raumgewicht (RG = kg/m³) gibt an, wieviel Kilogramm (kg) Material in wieviel Kubikmeter (m³) Schaumstoff verarbeitet wurde. Je höher der Wert des Raumgewichts bei gleichbleibendem Volumen (m³) ist, umso weniger Materialermüdung hat der Schaumstoff. Er ist folglich langlebiger. Für dein Sofa solltest du mindestens einen Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 35, besser sogar 45 oder 50 wählen. Dann erfreust du dich an einem langlebigen, hochwertigen Polster für deine Couch. Bei der Stauchhärte solltest du ebenfalls einen Schaumstoff ab 35 wählen, damit sich das Polster nicht so schnell abnutzt.
Wenn du dein Sofa neu polstern möchtest, kannst du auch verschiedene Schaumstoffe bzw. Härtegrade kombinieren, um sowohl einen bequemen als auch langlebigen Sitz- und Liegekomfort zu genießen.
Viel Spaß beim Polstern!
In unserem Blog bieten wir dir viele hilfreiche Artikel und Videos rund um das Polstern von Sitz- und Liegemöbeln. Gerne kannst du uns aber auch direkt ansprechen, wenn du Fragen zu unseren Schaumstoffen und zur Verwendung hast.
Du möchtest mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!