Stühle, bei denen die Polster abgenutzt oder die Polsterbezüge in die Jahre gekommen sind, müssen nicht den Weg auf den Sperrmüll nehmen. Ob du ein Polster erneuern oder eine Sitzfläche neu polstern möchtest, ist für die Vorgehensweise egal. Eventuell unterscheidet sich hier nur der Aufbau des Sitzpolsters für den Stuhl. Handelt es sich um einen sehr alten Stuhl, findest du unter der Sitzfläche vielleicht noch Gurte, Federkörbe oder sogar Rosshaar. Heutzutage benötigt man zum Polstern lediglich SChaumstoff, Polstervlies und Bezugsstoff. Wir von dein-Polster zeigen dir, wie du Sitzpolster für einen Stuhl einfach selbst erneuern kannst. Schau dir dazu auch gerne weiter unten im Beitrag unser Videotutorial an!
Richtig vorbereitet: Was du für das Polstern deines Stuhles benötigst!
Bevor du loslegst, sorge dafür, dass du alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereitliegen hast. Dazu zählen nicht nur der Hammer und andere Werkzeuge, die wir dir unten aufgelistet haben. Du brauchst vor allem neue Polster – also Schaumstoffe, die du als Sitzpolster verwenden kannst – sowie Polsterwatte, die für mehr Langlebigkeit des Polster sorgt. Und natürlich brauchst du Stoff für die neuen Bezüge. Hast du einen Stuhl mit einem Sitzkissen, bei dem du den Bezug (z. B. mit Reißverschluss) wechseln kannst, solltest du dir auch Trikotnetz bestellen. Das erleichtert das Überziehen und Wechseln der Kissenbezüge.
Welcher Schaumstoff ist als Sitzpolster für einen Stuhl der richtige?
Es gibt unterschiedliche Schaumstoffe, die als Sitzpolster für Stühle und andere Sitzmöbel geeignet sind. Wichtig ist zum einen das Einsatzgebiet – indoor oder outdoor? – und zum anderen die Nutzungsintensität. Je regelmäßiger der Stuhl genutzt wird, umso hochwertiger und strapazierfähiger sollte der Schaumstoff sein. Außerdem gilt: Je dünner das Polster sein soll, umso höher muss die Stauchhärte sein. Möchtest du ein dickeres Sitzpolster wählen, sollte der Schaumstoff in der Stauchhärte und im Raumgewicht zum Körpergewicht der Personen passen, die auf dem Stuhl sitzen.
Möchtest du für einen Gartenstuhl ein Outdoor Sitzkissen erneuern, achte darauf, dass du einen atmungsaktiven Schaumstoff wie PUR wählst. Dieser kann sehr gut mit den Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit (z. B. Regen, nächtliche Taunässe, Getränke) umgehen. So kannst du sicher gehen, dass dein Outdoor Sitzkissen keine Stockflecken oder Schimmel bekommt, wenn es mal ein bisschen Regen abbekommen hat. Mehr über Outdoor Sitzkissen für Terrasse, Garten oder Campingwagen liest du hier.
Noch ein Tipp: Wenn du die Sitzpolster der alten Stühle für die Bestellung des neuen Schaumstoffes ausmessen willst, achte darauf, dass du ein paar Zentimeter „Überschuss“ an jeder Kante hinzurechnest. So kannst du sicher gehen, dass keine unbequemen Sitzkanten auf der Sitzfläche entstehen.
Welcher Bezug ist der richtige?
Auch beim Bezug für dein Stuhlpolster hast du eine große Auswahl. Beachte auch hierbei, dass du Indoorstoffe für Indoorstühle wählst und Outdoorstoffe für Outdoor Sitzkissen. Wenn du magst, schau dich in unserem Shop um. Wir haben eine Auswahl von mehreren Hundert Stoffen, sodass du sicherlich einen passenden Stoff für dein Sitzkissen oder deine Sitzauflage findest. Je nach Art des Sitzkissens bzw. der Sitzauflage benötigst du Laufmeter, den du über das Sitzpolster des Stuhls spannen kannst (so wie wir es in der unten stehenden Anleitung erklären) oder du hast ein Sitzkissen als Sitzauflage, für das du einen richtigen Bezug anfertigen musst - oder anfertigen lassen kannst. Das hat natürlich den Vorteil, dass du die Auflagen für Stühle regelmäßig waschen kannst.
To-Do’s in der Vorbereitung
Mach es dir ganz einfach: Miss einfach die Sitzpolster deiner alten Stühle aus. So stellst du sicher, dass du absolut passende Sitzpolster für den Stuhl bekommst. Vergiss nicht, dass du alle Seiten ausmessen solltest. Einige Sitzpolster für Stühle sind nicht quadratisch, sondern rechteckig und vielleicht breiter als länger.
Schaumstoff in den gewünschten Maßen bestellen oder als Plattenware im Shop bestellen und zu hause selber auf das gewünschten Maß zuschneiden. Du kannst in unserem Konfigurator die Sitzpolster für deinen Stuhl in Länge, Breite und Höhe bestellen, wie du es dir wünscht.
Polsterwatte, Sprühkleber und ggf. Trikotnetz im Shop auswählen und bestellen. So hast du direkt das passende Zubehör für die neuen Sitzpolster für deinen Stuhl parat. Polsterwatte und Trikonetz tragen zum Schutz des Schaumstoffes bei und helfen, den Bezug einfacher zu wechseln. Der Sprühkleber erleichtert dir das Neupolstern deines Stuhls.
Bezüge in den gewünschten Maßen bestellen oder als Laufmeter Stoff in der richtigen Größe und Menge kaufen. Möchtest du aus einem Stoff einen neuen Bezug selber nähen, erfordert dies einiges an Geschick an der Nähmaschine. Überlege dir gut, ob du dir die Mühe und Zeit nicht sparen willst, und dir von uns passende Bezüge anfertigen lässt.
Bestelle diese Dinge rechtzeitig, damit du sie vorliegen hast, wenn du mit dem Stuhlpolstern loslegen möchtest.
Was du brauchst, um ein neues Sitzpolster für den Stuhl zu machen!
Und selbstverständlich brauchst du den Stuhl oder die Stühle, die du erneuern möchtest.
Kleiner Zusatztipp: Möchtest du nicht nur das Polster erneuern, sondern auch dem Stuhl selbst einen neuen „Anstrich“ verpassen, mache dies vor dem Polstern der Sitzfläche, damit diese frei von Farb- oder Sprayflecken bleibt.
Arbeitsplatz einrichten:
Das Polstern deines Stuhles sorgt nicht für viel Staub und Dreck, dennoch solltest du dir irgendwo einen Arbeitsplatz einrichten, an dem du in Ruhe werkeln kannst. Mögliche Arbeitsplätze zum Stuhlpolstern sind der Keller, der Balkon oder die Terrasse, der Garten oder die Garage. Natürlich kannst du auch im Wohn- oder Esszimmer auf einem großen Tisch eine Schutzfolie auslegen und darauf den Stuhl neu polstern.
Wähle eine weiche Unterlage oder nutze einen Malervlies, eine weiche Decke oder ähnliches, um den Bezugsstoff beim Polstern zu schützen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum neuen Sitzpolster!
Schritt 1 auf dem Weg zum neuen Stuhlpolster: Das alte Polster entfernen!
Nimm deinen Akkuschrauber, Schraubendreher oder ein anderes passendes Werkzeug, um die Sitzfläche aus Holz von dem Stuhl zu lösen. Hast du alle Schrauben gelockert, kannst du den Stuhl beiseite stellen und dich um das alte Polster kümmern. Denn nun musst du die Klammern lösen, mit denen der alte Schaumstoff und der Sitzbezug auf der Sitzfläche befestigt sind. Dazu nimmst du einfach den Dorn und löst nach und nach jede Klammer, sodass zumindest eine Klammerseite aus dem Polster ragt. Im nächsten Schritt ziehst du die halb gelösten Klammern mit der Zange einfach heraus. Sammle die Klammern am besten direkt in der Hand oder in einem kleinen Gefäß. Liegen sie später herum, könnten sie das neue Polster oder den Bezug beschädigen.
Hast du alle Klammern gelöst, kannst du das Spannvlies – auch Spannstoff genannt – abnehmen. Darunter könnten je nach Stuhl weitere Klammern sein, mit denen der Bezugsstoff auf die Sitzfläche gespannt wurde. Du wiederholst einfach den vorherigen Schritt, bis alle Klammern von der Sitzfläche gelöst sind. Kannst du ein paar der Klammern nicht lösen oder sind sie vielleicht abgebrochen, solltest du sie mit dem Hammer in die Sitzfläche drücken. Andernfalls könntest du dich verletzen oder das neue Sitzpolster noch vor der ersten Nutzung beschädigen.
Wenn du den alten Bezug entfernt hast, kannst du das alte Schaumstoffpolster von der Sitzfläche herunterziehen. Es sollte sich eigentlich einfach lösen lassen. Andernfalls nutze ein Cutter- oder scharfes Messer, um zwischen Polster und Sitzfläche zu schneiden.
Schritt 2 auf dem Weg zum neuen Stuhlpolster: Den neuen Schaumstoff aufkleben!
Mit der blanken Sitzfläche sind wir im Grunde wieder bei Null und können neu starten. Zunächst nimmst du deinen Schaumstoff und den Polsterkleber. Hast du dir den Schaumstoff nicht nach Maß bestellt, kannst du hier nachlesen, wie du es auf die richtige Größe zuschneiden kannst. Ansonsten kannst du jetzt die Holzfläche mit dem Polsterkleber besprühen. Trage anschließend den Kleber auch auf der einen Polsterseite auf, die später auf die Holzfläche gedrückt wird. Durch das beidseitige Bekleben von Werkstück und Material erhältst du eine bessere Haftung des Polsters auf der Sitzfläche.
Wichtig: Sprühe den Kleber auf beiden Flächen großzügig auf und arbeite zügig, wenn du den Schaumstoff auf die Holzfläche drückst, damit sich beide Materialien gut miteinander verbinden. Hier kannst du noch einmal genau nachlesen, wie man Schaumstoffe klebt.
Schritt 3 auf dem Weg zum neuen Stuhlpolster: Die Polsterwatte umschlagen!
Der Schaumstoff haftet bereits nach wenigen Minuten sehr gut auf der Holzfläche, sodass du unmittelbar mit den nächsten Schritten weitermachen kannst. Schneide den überschüssigen Schaumstoff mit einem Cuttermesser oder einem scharfen Messer ab. Du kannst einfach exakt an der Kante der Sitzfläche entlang schneiden.
Hole nun das Polstervlies beziehungsweise die Polsterwatte und breite sie auf deiner Arbeitsfläche aus. Auf das bereits aufgeklebte Sitzpolster sprühst du noch einmal Polsterkleber auf, drehst dann die Seite mit dem Kleber auf das Vlies. Achte beim Andrücken der Polsterwatte darauf, dass du keine Falten einarbeitest. Die würdest du später nicht nur sehen, sondern auch beim sitzen spüren.
Mit der Schere kannst du nun die Watte großzügig rundherum abschneiden. Die Polsterwatte sollte noch mindestens einige Zentimeter auf die untere Holzfläche ragen, damit du sie gleich ordentlich festtackern kannst.
Schritt 4 auf dem Weg zum neuen Stuhlpolster: Den Bezugsstoff befestigen
Den Bezugsstoff – in unserem Fall haben wir uns für ein dunkelbraunes Kunstleder entschieden – legst du mit der Oberseite auf die Arbeitsfläche. Schau vielleicht vorher noch einmal, dass du alle Tackerklammern weggeräumt hast, damit sie den neuen Bezug nicht zerkratzen. Auf den Bezugsstoff legst du nun die Sitzfläche mit dem festgeklebten Schaumstoff und Polstervlies. Nimm den Tacker zur Hand und fange an der Vorderseite der Sitzfläche an, die Kanten umzuschlagen. Ziehe beide Stoffe – Vlies und Bezug – schön glatt, damit keine Falten entstehen.
Setze am besten zunächst jeweils zwei Tackerklammern je Längsseite. Erst vorne, dann die gegenüberliegende Seite: Bezugsstoff auflegen, straff ziehen und antackern. Achte vor jeder Klammer darauf, dass der Bezug glatt ist. Hast du dennoch kleine Falten eingearbeitet, kannst du die Klammer einfach wieder mit dem Dorn und der Zange lösen, so wie am Anfang beschreiben. Und dann setzt du den Tacker einfach neu an.
Hast du alle Seiten ringsherum befestigt, geht es an die Ecken. Die sind je nach Wahl des Bezugsstoffes etwas knifflig. Bei festem Stoff wie Kunstleder schlägst du das Material am besten in kleine Falten und tackerst den Stoff nach und nach auf der Unterseite fest. Das wiederholt du an allen Ecken. Achte auch hier auf mögliche Falten in der Sitzfläche und streiche den Stoff zu den Ecken hin immer mit der flachen Hand glatt.
Schritt 5 auf dem Weg zum neuen Stuhlpolster: Die Seiten abschließen
Mit der Hand musst du nun noch die sogenannten „Züge" ausstreichen – die Stellen, an denen du das Kunstleder um die Kanten gezogen hast. Einfach glatt streichen und auf der Rückseite den Stoff festtackern. Achte auf regelmäßige Abstände zwischen den Klammern, damit die Seiten ringsherum gut abgeschlossen werden. Arbeite außerdem immer auf der gegenüberliegenden Seite weiter. Das verhindert ein Faltenschlagen im Bezug des neuen Sitzpolsters vom Stuhl.
Schritt 6 auf dem Weg zum neuen Stuhlpolster: Spannvlies auftackern
Damit die Sitzfläche wieder genau auf den Stuhlrahmen passt, schneide noch den übrigen Stoff entlang der Tackerklammern ab. Mit einer Schere oder einem Cuttermesser ist das schnell erledigt. Im Grunde ist man nun mit dem Polstern der Sitzfläche fertig. Damit sie aber auch von unten gut aussieht, kannst du noch das Spannvlies vom alten Polster (oder ein neu gekauftes) nehmen. Tackere wieder erst eine Klammer in eine Seite (wir haben an der Rückseite angefangen) und setze dann zwei Klammern auf der gegenüberliegenden Seite (je eine in jede Ecke). Wenn alle Ecken festgetackert sind, müssen nur noch die Seiten abgeschlossen werden. Setze ringsherum in regelmäßigen Abständen Tackerklammern.
Schritt 7 auf dem Weg zum neuen Stuhlpolster: Sitzfläche am Stuhl festschrauben
Nimm deinen Stuhl, die Schrauben und den Akkuschrauber zur Hand und schraube die neu bepolsterte Sitzfläche auf dem Holzrahmen fest. Fertig ist der neue alte Stuhl mit deiner selbst gepolsterten Sitzfläche.
Fazit zum Polstern der Auflage für Stühle: Es ist kinderleicht!
Es ist wirklich nicht schwer, einem alten Stuhl ein neues Polster zu verpassen. Du brauchst nur wenige Werkzeuge und Materialien und schon erstrahlt der alte Stuhl in neuem Glanz. Das macht Lust und Laune, noch weitere Stühle neu zu bepolstern oder ganze Sitzmöbel selbst zu bauen. Mit den richtigen Materialien und der passenden Anleitung steht dir dabei nichts im Weg. Insbesondere, wenn du nur Auflagen für Stühle erneuerst, ist das Neupolstern sehr einfach. Du musst nichts tackern oder nageln, sondern einfach nur den neuen Schaumstoff mit dem passenden Bezug bespannen und schon hast du deine neuen Sitzkissen als Sitzauflage.
Wir wünschen dir bei deinem nächsten Polsterprojekt gutes Gelingen und viel Spaß. Hast du Fragen zum Selberpolster oder der Auswahl der richtigen Materialien, kannst du dich gerne an uns wenden.