
Mit etwas Geschick, einer guten Vorbereitung und der nötigen Geduld kann man Sitzmöbel wie Stühle, Hocker, Bänke oder sogar Sofas einfach selber polstern. Natürlich gehört dafür der Schaumstoff für die neuen Polster auf die Materialliste, ebenso wie ein Stoff, der am Ende über die Polster gespannt werden soll. Darüber hinaus gibt es weitere Materialien, die beim Polstern hilfreich sind oder den Schaumstoff schonen und somit für ein langes, komfortables Sitz- und Liegevergnügen sorgen.
Material: Was braucht man zum Polstern?
-
Schaumstoffzuschnitte in den gewünschten Maßen und Qualitäten. In der Regel eignen sich Komfort- und Kaltschaum in verschiedenen Härtegraden für die meisten Sitzmöbel. Je nach Möbelstück empfehlen sich unterschiedliche Stärken. So reicht bei einem Stuhlkissen meist eine Dicke von drei bis vier Zentimeter, während ein Sessel oder Sofa deutlich mehr Polster benötigt. Welchen Komfort welcher Schaumstoff bietet, erfährst du in unserem Konfigurator, sodass du schnell und einfach auswählen kannst.
-
Stoff in den gewünschten Farben und Maßen oder alternativ: der fertige Bezug bei abnehmbaren Sitzkissen oder Polstern. Wenn du den Stoff später über das Polster spannst und mit dem Tacker befestigst, rechne unbedingt einige Zentimeter “Verschnitt” ein. Besser, du schneidest am Ende überschüssigen Stoff weg, als dass der Stoff nicht ausreicht.
-
Polsterwatte bzw. Polstervlies und / oder Trikotierung sorgen für ein längeres Leben deiner Polster. Die Polsterwatte ist ein dünnes Vlies aus Kunstfaser, das du direkt auf den Schaumstoff spannst - noch bevor der Stoff als Bezug darüber gelegt wird. Es schont den Schaumstoff und schützt den Stoff vor Abrieb. Die Trikotierung ist ein sehr dünnes Netz, das wir dir für abnehmbare Sitzkissen und Polster empfehlen. Das Trikonetz schützt den Schaumstoff ebenfalls. Es erleichtert aber zudem das An- und Abziehen der Polsterbezüge.
-
Schaumstoffkleber ist nicht das ausschließliche Mittel, mit dem du Schaumstoff und Bezug auf dem Stuhl oder Hocker befestigst. Er hilft dir aber, ein ordentliches Ergebnis beim Polstern zu erzielen.
-
ggf. weitere Materialien wie Holzplatten für Sitzflächen, Spanngurte für die Federung oder Nähte als Verzierungen.
Werkzeugliste: Was braucht man zum Lösen & Erneuern der Polster?
Du willst das alte Polster lösen? Dann brauchst du:
-
Schraubendreher / Akkuschrauber zum Lösen der Sitzfläche
-
Zange, ggf. Dorn zum Lösen der alten Klammern
Du willst das neue Polster anbringen? Dann brauchst du:
-
Schere, Cuttermesser oder ein anderes scharfes Messer zum Zuschneiden überschüssigen Schaumstoffes oder Bezugsstoffes
-
Tacker und Tackerklammern zum Befestigen des Polsters
-
Hammer und Nägel (Polsternägel, ggf. auch Ziernägel) zum Befestigen des Stoffes
-
Schraubendreher / Akkuschrauber zum Befestigen der Sitzfläche
Bevor du jetzt mit dem Polstern deines Stuhls oder Hockers beginnst, empfehlen wir dir noch einen kurzen Blick in unsere Anleitung [inkl. Video] zum Polstern, damit du dich gut vorbereiten kannst - und auch deinen Arbeitsplatz passend einrichtest.
Foto von Madison Inouye von Pexels