Dass die richtige Matratze für einen erholsamen Schlaf Gold wert ist, wirst du spätestens dann feststellen, wenn du nicht mehr erholsam schläfst und ausgeruht aufwachst. Vor allem Menschen mit Übergewicht bzw. hohem Körpergewicht müssen diese Erfahrung machen, wenn sie nicht auf einer passenden Matratze schlafen. Damit ist jetzt Schluss, denn wir verraten dir, worauf Personen mit hohem Körpergewicht bei der Matratzenwahl achten müssen, um Rückenschmerzen, Verspannungen und Schlafstörungen zu vermeiden.
Warum bei Übergewicht auf die Matratze achten?
Der deutsche Mann ist durchschnittlich 178 cm groß und wiegt rund 85 kg. Deutsche Frauen sind im Durchschnitt 165 cm groß und wiegen ca. 69 kg. Aber natürlich entspricht nicht alles dem Durchschnitt und so gibt es viele Frauen und Männer in Deutschland, die größer und schwerer sind. Tatsächlich haben rund 46 % der Frauen und 60 % der Männer in Deutschland Übergewicht (laut Selbstaussage). Mehr als die Hälfte der Erwachsenen hierzulande bringt folglich zu viele Kilos auf die Waage. Umso wichtiger ist es, sich mit dem Thema “Matratze für schwere Personen / Übergewichtige” zu befassen. Denn:
Nur wer auf der richtigen Matratze liegt, kann erholsam schlafen.
Sicherlich müssen nicht nur schwere Personen und Übergewichtige auf eine passende Matratze achten, sondern alle Personen - ob Baby, Kind oder Erwachsener. Menschen mit hohem Körpergewicht sollten aber sehr genau hinschauen, denn Standardmatratzen sind für ihr Gewicht nicht ausgelegt, hängen schnell durch und sind abgenutzt. Das wiederum führt entweder dazu, dass man ständig neue Matratzen kaufen muss und viel Geld ausgibt, oder dauerhaft mit Verspannungen und Rückenschmerzen schläft, die einen erholsamen Schlaf und die notwendige Regeneration verhindern.
Anforderungen: Was für eine Matratze bei Übergewicht?
Eine Matratze für Übergewichtige muss die nötige Formstabilität aufweisen; sie muss ausreichend hoch sein; sie sollte druckentlastend wirken; und sie sollte möglichst fest sein. Nachfolgend erklären wir die wichtigsten Aspekte für XXL Matratzen im Detail.
Warum muss eine XXL Matratze formstabil sein?
Schaumstoffmatratzen bieten viele Vorteile für den Schlaf, denn sie passen sich dort dem Körper an, wo sie belastet werden. Sie geben also nach. Damit die Kuhle nicht in der Matratze bleibt, sollte sich der Schaumstoff zurückbilden. Dies tut er aufgrund der Formstabilität. Je höher die Formstabilität ist, umso besser können auf Dauer Liegekuhlen in der Matratze vermieden werden. Und da die Belastung durch Menschen mit hohem Körpergewicht höher als bei anderen Personen ist, benötigt die XXL Matratze eine hohe Formstabilität. So kann man verhindern, dass auf Dauer Liegekuhlen entstehen, die den Schlafkomfort reduzieren.
Wie hoch sollte eine Matratze bei Übergewicht sein?
Die Höhe spielt bei Matratzen für Übergewichtige insofern eine Rolle, da durch die hohe Belastung der Schaumstoff stärker zusammengedrückt wird. Liegst du nun auf einer recht dünnen Matratze, wirst du schnell das Lattenrost im Rücken spüren und der Schlafkomfort ist passé. Standardmatratzen sind heutzutage zwischen 18 und 25 cm hoch. Bei einer XXL Matratze solltest du eine Stärke von mindestens 22 cm wählen.
Welcher Härtegrad bei Übergewicht?
Matratzen sind unterschiedlich fest, damit der Mensch entsprechend seines Körpergewichts und seiner bevorzugten Liegeposition möglichst ergonomisch gesund liegen kann. Hat die Matratze für Übergewichtige einen zu niedrigen Härtegrad, hängt der Rücken durch - der Hängematten-Effekt entsteht und damit folgen Rückenschmerzen und Verspannungen. Aber auch eine zu harte Matratze ist nicht förderlich für einen erholsamen Schlaf, denn hier kann der Körper nicht ausreichend einsinken und liegt ebenfalls nicht ergonomisch gesund.
Wichtig ist, genau auf die Bezeichnung der Matratze zu achten und für welches Körpergewicht sie ausgelegt ist.
Härtegrade bei Matratzen sind nicht genormt. Das heißt: Jeder Hersteller kann theoretisch eine andere Gewichtsspanne für seine Matratzenhärtegrade verwenden. Bei den meisten Herstellern werden Matratzen für Übergewichtige mit einem Härtegrad 4 oder Härtegrad 5 gekennzeichnet. Eine Matratze mit Härtegrad 3 ist in den meisten Fällen nur bis ca. 100 kg geeignet. Konkrete Empfehlungen für den Härtegrad bei Übergewicht können wir nur in Bezug auf unsere eigenen Matratzen machen:
Welche Matratze bei über 100 kg
Menschen mit 100 kg oder leicht darüber liegen mitunter auf einer Matratze mit Härtegrad 3 noch gut. Allerdings dürfte die Matratze dann schon ein recht weiches Liegegefühl vermitteln. Wer lieber fester schläft, sollte bei über 100 kg zu einer Matratze mit Härtegrad 4 wechseln.
Welche Matratze bei 115 kg
Ab einem Gewicht von 115 kg empfiehlt sich eine Matratze mit Härtegrad 4. Der bietet eine optimale Stützung für den Körper.
Welcher Härtegrad bei 120 kg?
Mit einem Körpergewicht von 120 kg liegen die meisten Menschen auf einer Matratze mit Härtegrad 4 optimal. Beachte hierbei aber auch deine individuellen Schlafgewohnheiten: Liegst du meist auf der Seite oder auf dem Rücken, ist eine weichere Matratze okay. Bauchschläfer sollten eine feste Matratze wählen - immer in Abhängigkeit zum Körpergewicht.
Welcher Härtegrad bei 140 kg?
Ab einem Körpergewicht von ca. 130 kg empfiehlt sich eine Matratze mit sehr hoher Festigkeit, die in der Regel einem Härtegrad 5 entspricht.
Warum brauchen Übergewichtige eine druckentlastende Matratze?
Das hohe Gewicht belastet den Körper, die Gelenke, Knochen und Nerven. Damit der Körper während des Schlafs entlastet wird, empfiehlt sich eine Matratze mit druckentlastender Wirkung. Derlei Matratzen sind aus einem speziellen Schaumstoff, der sich punktgenau an den Körper anpasst, ohne Gegendruck auszuüben. Viscoschaumstoff ist beispielsweise ein solcher Schaumstoff mit Druckentlastung, weshalb er auch gerne im medizinischen Bereich bei Druckempfindlichkeit oder Dekubitus genutzt wird.
Bett & Matratze: Worauf sollte man bei Übergewicht außerdem achten?
Viele Menschen mit Übergewicht haben mit erhöhtem Schwitzen zu kämpfen. Es ist daher empfehlenswert, eine Matratze zu wählen, die aus einem atmungsaktiven Material ist. Feuchtigkeit - und auch Wärme - können so besser abtransportiert werden.
Für eine gute Stabilität sollten Menschen mit hohem Körpergewicht ein Bett mit Lattenrost wählen, das ebenfalls auf das Übergewicht ausgelegt ist. So kann man einerseits sichergehen, dass das Lattenrost stabil genug ist, andererseits, dass die Matratze die nötige Stützung von unten erhält. Zudem ist es so möglich, die Festigkeit und den Liegekomfort anzupassen (sofern das Lattenrost verstellbar ist).
Welcher Topper ist der beste für Übergewichtige?
Für den Topper empfiehlt sich ein hochwertiger Kaltschaum oder ein thermoplastischer Viscoschaum. Die Wahl solltest du abhängig von möglichen medizinischen Indikationen machen - z. B. Druckempfindlichkeit, Hüftbeschwerden oder Dekubitus. Dann ist ein Topper aus Viscoschaum für Übergewichtige geeignet. Beachte jedoch, dass Viscoschaum wärmespeichernd ist und sich nur langsam verformt. Wenn du stark schwitzt oder häufiger die Position wechselst, solltest du einen Topper aus hochwertigem Kaltschaum wählen. Dieser bietet eine gute Stützung, passt sich schnell dem Körper an und ist zudem atmungsaktiv.
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Foto von Darina Belonogova auf Pexels