Ein Lattenrost verspricht viel Komfort im Bett, insbesondere ein elektrischer. So kann man bequem seine Liegeposition variieren und zum Beispiel entspannt im Bett sitzen und lesen. Bevor man sich jedoch für einen elektrischen Lattenrost entscheidet, sollte man die Frage klären: Eignet sich meine Matratze für einen elektrischen Lattenrost?
Warum sollten Matratze und Lattenrost zusammenpassen?
Erholsamer Schlaf ist nur dann möglich, wenn alle äußeren und inneren Faktoren passen. Innere Faktoren wie Stress können einen guten Schlaf ebenso verhindern, wie ein unbequemes Bett. Für einen hohen Schlafkomfort ist es wichtig, dass die Matratze nicht nur zur jeweiligen Person und ihren Schlafbedürfnissen passt, sondern auch zum Lattenrost. Nur dann ist gewährleistet, dass man in einer bequemen Schlafposition ruht, die die wichtigste Voraussetzung für eine erholsame Nacht ist.
Welche Matratze passt zu welchem Lattenrost?
Welche Matratze auf welchen Lattenrost passt, spielt folglich eine wichtige Rolle für ein bequemes Bett und eine hohe Schlafqualität. Grundsätzlich hat man mit starren Lattenrosten die größte Flexibilität in puncto Matratze, denn hier können sowohl Federkern- als auch Schaumstoffmatratzen problemlos verwendet werden. Wer sich für einen variablen Lattenrost entscheidet - ob manuell oder elektrisch -, sollte sich für eine Schaumstoffmatratze entscheiden. Federkernmatratzen sind aufgrund ihres Aufbaus mit einzelnen Metallfedern nicht für variable Lattenroste geeignet. Werden die Federkernmatratzen gebogen, können die Metallfedern verformt werden, was nicht nur den Liegekomfort beeinträchtigt, sondern im schlimmsten Fall auch zu erheblichen Schmerzen oder Verletzungen führen kann. Sollten die Federn tatsächlich gebrochen sein und sich im Liegen in den Körper bohren, ist zwingend eine Neuanschaffung der Matratze erforderlich!
Welche Matratze passt zu einem elektrischen Lattenrost?
Per Fernbedienung lässt sich der elektrische Lattenrost in die gewünschte Position verstellen. Damit die Matratze in jeder Position einen hohen Komfort verspricht, sollte sie keine festen Elemente enthalten. Oder anders gesagt: Gel-, Latex- oder Schaumstoffmatratzen eignen sich am besten für einen elektrischen Lattenrost. Wichtig ist, dass die Matratze ausreichend flexibel ist, um sich an die verschiedenen Positionen des Lattenrostes anpassen zu können.
Elektrischer Lattenrost? Hier findest du passende Matratzen

Hochwertige Kaltschaummatratze mit integriertem Gelschaum-Topper: Das elastische Material stört sich nicht an den unterschiedlichen Positionen des Lattenrosts. Ein weiterer Vorteil: Der integrierte Topper aus punktelastischem Gelschaum verrutscht nicht, wenn der Lattenrost in einer aufrechten Position steht.
Welche Vorteile bringt ein elektrischer Lattenrost?
Neben der verstellbaren Liege- bzw. Sitzposition bringt ein variabler Lattenrost, und insbesondere ein elektrisch verstellbarer, verschiedene Vorteile:
-
Hohe Varianz in der Liege- bzw. Sitzposition sorgt für mehr Beweglichkeit z. B. bei Bettlägerigkeit.
-
Einfache Möglichkeit, die Matratze regelmäßig auslüften zu lassen.
-
Ein höhenverstellbares Fußteil ist vorteilhaft für Menschen mit Durchblutungsstörungen oder geschwollenen Beinen/Füßen.
-
Ein höhenverstellbares Kopfteil ist vorteilhaft für Menschen mit Sodbrennen, Atemproblemen oder Kreislaufproblemen sowie beim Sitzen im Bett.
Was ist wichtiger: Matratze oder Lattenrost?
Viele Menschen würden zunächst sagen, dass die Matratze wichtiger ist. Aber es gibt auch Situationen, in denen die Wahl des Lattenrostes großen Einfluss auf den Liegekomfort bzw. das allgemeine Wohlbefinden hat. Wer beispielsweise bettlägerig ist, unter Kreislaufproblemen leidet oder immer wieder mit Sodbrennen zu kämpfen hat, sollte in leicht erhöhter Position schlafen. Muss hierfür ein variabler Lattenrost beschafft werden, ist es sinnvoll die Kompatibilität der Matratze zu prüfen und im Zweifelsfall auch hier ein neues Modell anzuschaffen.
Bei variablen Lattenrosten sollte immer eine flexible Matratze genutzt werden - beispielsweise aus Kaltschaum oder Viscoschaum. Wenn du eine Matratze ganz nach deinen Vorstellungen haben möchtest, kannst du dir in unserem Konfigurator deine Traummatratze zusammenstellen - und einfach selbst über Material, Härtegrad, Länge, Breite und Höhe entscheiden.
Matratzen nach Maß
FAQ’s zu “Welcher Lattenrost für meine Matratze”
Was ist wichtiger: Gute Matratze oder Lattenrost?
Schläfst du auf einer sehr dicken Matratze (über 21 cm), wirst du den Lattenrost (und mögliche Einstellungen) kaum spüren. Dann solltest du darauf achten, dass du eine gute Matratze wählst, die zu dir passt. Ist deine Matratze recht dünn, sollte der Lattenrost gut sein und im besten Fall individuell einstellbar. Grundsätzlich gilt jedoch: Eine gute Matratze funktioniert nur in Kombination mit einem guten Lattenrost.
Kann man jede Matratze auf einem elektrischen Lattenrost verwenden?
Nein. Nur flexible Matratzen, z. B. aus Kaltschaum oder Viscoschaum, sollten für elektrische Lattenroste verwendet werden. Federkernmatratzen könnten brechen und dadurch den Liegekomfort erheblich beeinträchtigen oder gar Verletzungen verursachen.
Muss der Lattenrost verstellbar sein?
Lattenroste mit Schiebereglern sind ideal, um den Härtegrad zu verändern. Dadurch kannst du deine Matratze und den Lattenrost optimal aufeinander einstellen bzw. anpassen, wenn sich deine Liegegewohnheiten ändern sollten.
Kann man eine Schaumstoffmatratze auf jeden Lattenrost legen?
Da Schaumstoffmatratzen weich und flexibel sind, kannst du sie grundsätzlich auf jede Art von Lattenrost legen. Allerdings solltest du darauf achten, dass der Lattenrost über ausreichend viele Latten verfügt. Bei zu wenigen Leisten kann es sein, dass eine (dünne, weiche) Schaumstoffmatratze zu stark einsinkt und sich dadurch der Liegekomfort verschlechtert.
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Foto von dein-polster.com