Ob Eckbank für die Küche, Stühle für das Esszimmer, Palettenmöbel für den Balkon, Loungeflächen für den Garten oder Sofas für das Wohnzimmer: Mit handwerklichem Geschick und etwas Fleiß kannst du die unterschiedlichsten Sitzmöbel selber bauen und polstern. Da die Auswahl des Schaumstoffes und anderer Materialien nicht immer leicht, aber für die Sitz- und Liegequalität, entscheidend ist, haben wir dir einen kleinen Ratgeber als Hilfe für deine Schaumstoffauswahl zusammengestellt.
Schaumstoff eignet sich perfekt zum Selber-Polstern
Es gibt unterschiedliche Schaumstoffe, die sich je nach Verwendungszweck für verschiedene Vorhaben eignen. Grundsätzlich ist Schaumstoff aber ein sehr gutes Material, um vorhandene Sessel, Stühle und Sofas neu zu polstern oder komplett eigene Sitzmöbel zu bauen. Denn Schaumstoff ist ein flexibler, leicht zu verarbeitender Stoff. Je nach Schaumstoffart reicht schon ein scharfes Messer, damit du das Material in deine gewünschte Form schneiden kannst. Darüber hinaus bekommst du Schaumstoff in den unterschiedlichsten Formen und Maßen - direkt für dich zugeschnitten.
Heutzutage sind Schaumstoffe außerdem gute Materialien für einen angenehmen Sitz- und Liegekomfort - genau richtig also für deinen Sessel, deine Eckbank, deine Gartenmöbel oder dein Sofa. Schaumstoffe wie PUR- oder Kaltschaum sind atmungsaktiv und luftdurchlässig, sodass zudem ein gesundes Raumklima unterstützt wird. Milben, Bakterien, Hausstaub und Schimmel haben bei hoher Luftdurchlässigkeit keine Chance. Das freut nicht nur Allergiker, sondern alle Menschen.
Bleibt nur die Frage: Welchen Schaumstoff nimmt man für welches Möbelstück? Wir bringen Klarheit in den Schaumstoff-Dschungel!
Welchen Schaumstoff für Sitzmöbel?
Bei der Auswahl des richtigen Schaumstoffes für Möbel sollte man sich zunächst überlegen: Wird auf dem Möbelstück nur gesessen oder will man sich auch bequem hinlegen können? Sitzmöbel wie eine Eckbank oder ein Stuhl haben meist ein dünneres Polster, weil man nur darauf sitzt. Natürlich sollte auch der Sitzkomfort angenehm sein, aber eine dünne Schaumstoffplatte reicht dafür meist aus. Auf einem Sessel sitzt man meist etwas weicher und bequemer, entsprechend dicker sollte das Polster sein. Für reine Sitzmöbel empfehlen wir grundsätzlich eher weichere bis mittelfeste Schaumstoffe zu wählen. Dazu musst du einen Schaumstoff mit niedriger bis mittlerer Stauchhärte wählen. Mehr dazu erfährst du weiter unten im Text.
Richtige Polstermöbel wie Sessel, Sofa oder Lounge sollten gemütlich und bequem sein. Dazu empfehlen wir je nach Beanspruchung und Körpergewicht einen mittelfesten bis festen Schaumstoff, der sich auch unter starker Beanspruchung lange Zeit hält.
Welcher Schaumstoff für Stühle?
➤ Für Stühle eignet sich ein PU-Schaumstoff, auch als PUR- oder Komfortschaumstoff bezeichnet. Dieser weiche, flexible Schaumstoff lässt sich super einfach verarbeiten und bietet angenehmen Sitzkomfort. Für Stühle empfehlen wir einen Schaumstoff von mindestens drei Zentimeter. Wünscht du dir mehr Komfort, wähle am besten eine Dicke von vier oder fünf Zentimeter. Dann sitzt du auch nach einigen Stunden noch angenehm auf dem Stuhl.
Welcher Schaumstoff für Eckbank?
➤ Für die Polster einer Eckbank gilt ähnliches: Für angenehmen Sitzkomfort sollte das Schaumstoffpolster mindestens drei, besser vier oder fünf Zentimeter dick sein. Mit einem PU-Schaumstoff triffst du eine gute Wahl und freust dich über bequeme, weiche Eckbankpolster.
Welcher Schaumstoff für Bankauflage?
➤ Möchtest du eine Bankauflage fertigen, brauchst du ebenfalls ein bequemes Sitzpolster mit drei, vier oder fünf Zentimeter - je nachdem wie hoch der Komfort sein soll. PU-Schaumstoff ist hierfür ebenfalls eine gute Wahl, denn er ist weich und langlebig.
Welcher Schaumstoff für Sessel?
➤ Auf Sesseln sinkt man tiefer ein, sitzt meist deutlich weicher, in der Regel auch mal seitlich und mit angewinkelten Beinen. Hier solltest du dich also für ein deutlich dickeres Schaumstoffpolster entscheiden als bei Stühlen oder bei einer Eckbank. Außerdem brauchst du nicht nur einen Schaumstoff für die Sitzfläche, sondern auch die Rückenlehne des Sessels. Da Sessel gerne und stark beansprucht werden, kannst du zum Beispiel für das Sitzpolster einen Kaltschaum mit mittlerer bis hoher Stauchhärte wählen und für das Rückenpolster einen PUR-Schaumstoff mit mittlerer Festigkeit.
Schaumstoff nach Maß
Welcher Schaumstoff für Polstermöbel?
Klassische Polstermöbel wie Sofas oder auch Loungemöbel im Garten oder Palettenmöbel auf dem Balkon sollen oftmals nicht nur zum Sitzen, sondern auch zum Liegen geeignet sein.
Welcher Schaumstoff für Sofas?
Da Sofas starker Beanspruchung ausgesetzt sind - sitzen, liegen, vielleicht sogar hüpfende Kinder - sollte der Schaumstoff eine hohe Stauchhärte haben. Dadurch ist das Polster langlebiger und nicht so schnell durchgesessen. Außerdem sollte die Schaumstoffdicke mindestens acht Zentimeter betragen. Dann bekommt dein Sofa eine angenehm kuschelige Sitz- und Liegefläche. Wir empfehlen dir Kaltschaum, da er besonders hochwertig und langlebig ist. Kaltschaum - oder auch PUR-Schaumstoff - eignet sich ebenfalls für die Rückenlehne. Für die Armlehnen, die meist nicht so stark beansprucht werden, kannst du einen PUR-Schaumstoff nutzen.
Was ist besser: Federkern oder Schaumstoff Sofa?
Vor allem früher hat man bei der Herstellung von Sofas noch gerne Federkernpolster verwendet. Aber wer kennt es nicht: Da sitzt man bei Oma auf dem Sofa und spürt im Hintern die Feder. Sofas mit Federkern sind oftmals fester. Sofas mit hochwertigem Schaumstoff sind in der Regel sehr bequem. Wenn du beispielsweise einen Kaltschaum mit hoher Stauchhärte wählst, hast du ein langlebiges Sofa. Der Schaumstoff passt sich ideal deinem Körper an und bekommt, dank der Formstabilität, auch keine Sitzmulden.
Was ist also besser beim Sofa: Federkern oder Kaltschaum? Am Ende kommt es auf deine persönlichen Sitz- und Liegevorlieben sowie deinen Geldbeutel an. Wenn du ein Sofa mit Federkern bauen möchtest, wirst du sicherlich mehr Geld ausgeben - du benötigst die Federung und den Schaumstoff. Bei einem Sofa aus Kaltschaum solltest du auf eine hohe Qualität und Stauchhärte sowie ausreichende Dicke des Schaumstoffes achten, damit du lange Zeit viel Freude an dem Sofa hast.
Welchen Schaumstoff für Palettenmöbel?
Palettenmöbel sind ein großer Trend in deutschen Wohnzimmern und auf Balkonen. Sie sind mit wenig Aufwand hergestellt und können individuell zusammengestellt werden. Da der Untergrund - das Holz - hart ist, braucht es besonders bequeme Polster. Schaumstoff für Palettenmöbel sollte eine hohe Stauchhärte haben, damit er nicht so schnell durchgesessen ist und man die Holzplanken spürt.
Damit du dich gemütlich auf deine Palettenmöbel setzen und legen kannst, empfehlen wir dir einen PUR-Schaumstoff oder Kaltschaum mit mindestens 10 Zentimeter Dicke. Ob du PUR-Schaumstoff oder Kaltschaum wählst, kommt ein bisschen darauf an, wie häufig du die Palettenmöbel nutzt. Handelt es sich um Palettenmöbel für die Terrasse oder den Balkon, reicht ein PUR-Schaumstoff. Baust du dir ein Sofa aus Euro-Paletten, empfehlen wir dir Kaltschaum. Der eignet sich ideal für eine häufige Beanspruchung.
Entsprechen deine Palettenmöbel der genormten Größe von Euro-Paletten benötigst du Schaumstoff in den Maßen 120 x 80 cm. Für die Rückenlehne empfehlen wir dir ein ähnlich dickes Schaumstoffpolster, damit es richtig gemütlich wird.
Welcher Schaumstoff für Gartenmöbel?
Als Schaumstoff für Gartenmöbel eignet sich PUR-Schaumstoff sehr gut, da er ideal mit schwankenden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit zurecht kommt. Auch ein leichter Nieselregen macht dem PUR-Schaumstoff-Polster auf dem Gartenstuhl oder der Gartenliege nicht viel aus. In welcher Festigkeit und Dicke der Schaumstoff gekauft wird, hängt vom Gartenmöbelstück ab: Für Stuhlpolster genügt eine drei bis vier Zentimeter dicke Schaumstoffplatte mit einer Stauchhärte von 30. Das gilt auch für Rückenpolster. Möchtest du es etwas bequemer haben, empfehlen wir dir für Sitz- und Rückenpolster einen PUR-Schaumstoff mit Stauchhärte 35 / 40. Für Gartenauflagen und Polster von Sitzbänken empfiehlt sich diese Wahl ebenfalls.
Für Sonnenliegen, Doppelliegen mit Sonnenschirm, eine Loungeinsel oder ein gemütliches Gartenbett braucht es etwas mehr Komfort - den du mit Kaltschaum und einer Stauchhärte von 50 erreichst.
Schaumstoff für Sitzmöbel: Was gibt es außerdem zu beachten?
-
Die Dicke des Schaumstoffes: Reine Sitzmöbel wie Stühle und Gartenbänke haben oftmals Sitzkissen, Rückenpolster und Auflagen mit einer Dicke von drei bis vier Zentimeter. Je dicker der Schaumstoff ist, umso gemütlicher wird. Für Polstermöbel wie Sessel, Sofa und Gartenliege solltest du aber unbedingt einen dickeren Schaumstoff wählen, denn hier willst du nicht nur lange Zeit bequem sitzen, sondern oft auch liegen.
-
Der Einsatzbereich des Schaumstoffes: Nicht jeder Schaumstoff eignet sich für jeden Einsatzbereich. Planst du den Bau eines Polstermöbels für dein Wohnzimmer, das Kinderzimmer oder den Flur, kannst du alle Schaumstoffe verwenden - PUR, Kaltschaum, Bultex-Markenschaum und Visco-Schaumstoff. Im Outdoorbereich, insbesondere in der Nähe von Pools, Schwimmbecken oder vor Sonne und Regen ungeschützt, muss der Schaumstoff mit verschiedenen Witterungsbedingungen, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung zurecht kommen.
-
Der Einsatzbereich des Polsterbezugs: Ähnliches gilt für den Polsterbezug. Ein schöner Samtstoff sieht sehr hochwertig und chic aus, ist gemütlich und weich, aber nicht unbedingt für die Sonnenliege auf dem Balkon geeignet. Für den Outdoorbereich empfehlen wir dir waschbare, robuste Stoffe, die wasserfest sind und durch das UV-Licht nicht verfärben.
-
Pflege und Hygiene des Schaumstoffes: Jedes Mal, wenn das Polster verdreckt ist, einen neuen Schaumstoff bestellen? Das geht sicherlich irgendwann ins Geld. Besser ist es, wenn du den Schaumstoff - und noch besser auch den Polsterbezug - waschen und reinigen kannst. PUR-Schaumstoff kannst du beispielsweise in lauwarmem Wasser mit mildem Reinigungsmittel waschen. Ist er vollständig getrocknet, kannst du ihm wieder den Polsterbezug überziehen und für deine Sitzmöbel benutzen.
Wir von dein-polster bieten dir in unserem Blog nicht nur zahlreiche Artikel rund um die Themen Schaumstoffe, Polster und Matratzen. Wir bieten wir auch die Möglichkeit, genau die Bankauflage oder das Lounge Polster zu bestellen, das du für dein Projekt benötigst. Gerne helfen wir dir weiter, wenn du Fragen hast.
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Foto von Rachel Claire auf Pexels