Täglich kommen wir mit Schaumstoffen in Berührung - durch das Sofa, die Sitzkissen auf dem Küchenstuhl, die Matratze im Bett. Aber viel zu selten widmen wir uns der richtigen Pflege des Schaumstoffes. Dabei ist es für den Sitz- oder Liegekomfort, die Haltbarkeit und Hygiene von großem Vorteil, den Schaumstoff regelmäßig zu pflegen. Und so geht’s richtig…
Warum sollte man Schaumstoffe pflegen?
Ob du die Sofakissen wäschst oder das Polster von der Gartenlounge mit einem Klopfer bearbeitest: Schaumstoffe sollten regelmäßig gepflegt werden. In den weichen Materialien, die zum Beispiel auf Polyurethan-Basis hergestellt werden, sammelt sich im Laufe der Zeit viel an - von Milben über Bakterien bis hin zu Flüssigkeiten aller Art (Lebensmittel, Körperflüssigkeiten, Regen (bei Outdoor-Kissen). Das ist nicht sonderlich hygienisch und kann vor allem bei Allergikern zu Reizungen der Atemwege, der Augen oder der Haut führen. Zumal wir mit dem Schaumstoff - Kissen, Sofapolster, Stuhlauflage, Matratze, etc. - in der Regel in engem Körperkontakt sind. Wir berühren den Schaumstoff zwar oft nicht direkt mit unserer Haut, da ein Kissenbezug oder Bettlaken dazwischen ist. Wir kommen aber dennoch in Kontakt - etwa über die Atmung. Zudem kann ein unangenehmer Geruch entstehen, wenn sich z. B. Schweiß oder auch Haustiergerüche im Schaumstoff ablagern.
[Du bist allergisch gegen Hausstaubmilben? Hier findest du einige Tipps, wie du als Allergiker eine passende Matratze findest.]
Allein aus hygienischen Gründen empfiehlt es sich also, die Sofakissen, Gartenpolster oder Matratzen regelmäßig zu reinigen. Zudem kann man mit regelmäßiger Pflege dazubeitragen, dass der Komfort erhalten bleibt. Denn z. B. Flecken von Getränken und Speisen können Schaumstoffe verkleben und verhärten, sodass es beim Sitzen oder Liegen unangenehm wird. Sind die Schaumstoffe regelmäßig feucht oder nass und trocknen nicht ausreichend, können sie Schimmelflecken bekommen und brüchig werden. Sie verlieren ihre Struktur und Formstabilität, wodurch sie schlichtweg unbequem werden. Schimmel im Schaumstoff ist ein absolutes No-Go und sollte dringend entfernt werden. Besser noch, du entsorgst den Schaumstoff.
Durch eine gute Pflege der Schaumstoffkissen, Polster und Matratzen kannst du also zu ihrer Haltbarkeit beitragen.
Wie kann man Schaumstoff pflegen?
Lüften
Wichtig ist, dass Schaumstoff gut durchlüftet wird. Es gibt Schaumstoffe wie Komfort- und Kaltschaum, die über eine offenporige Struktur verfügen und daher sehr atmungsaktiv sind. Die Luft kann hier gut zirkulieren, wodurch z. B. Feuchtigkeit schneller abtransportiert wird. Andere Schaumstoffe wie Viscoschaumstoff sind weniger atmungsaktiv. Hier solltest du besonders gut darauf achten, dass die Kissen, Polster und Matratzen aus Viscoschaumstoff regelmäßig belüftet werden. Nimm die Polster und Matratzen und stelle sie einfach hochkant vor das geöffnete Fenster oder an die frische Luft [Achte nur darauf, dass sie draußen geschützt stehen, damit sie nicht nass werden können oder Vögel sie verunreinigen.]
Merke: Schaumstoffe regelmäßig lüften!
Tipp #1: Matratzen und Polster im Wohnmobil und Wohnwagen solltest du bei Nichtnutzung hochkant hinstellen, damit der Schaumstoff gut durchlüftet wird. Vor allem über den Winter solltest du dies regelmäßig tun, damit sich keine Stockflecken bilden.
Tipp #2: Hast du einen Raum, z. B. ein Aufnahmestudio oder einen Musikschulraum, mit Schaumstoff verkleidet, um die Akustik zu verbessern, solltest du auch diesen regelmäßig lüften.
Ausklopfen
Nicht nur regelmäßiges Lüften ist ein wichtiger Teil der Schaumstoffpflege, sondern auch das Ausklopfen von Staub und Verschmutzung. Das trägt vor allem dazu bei, dass sich Hausstaubmilben und Bakterien nicht festsetzen können. Hierzu benötigst du einfach einen Teppichklopfer, mit dem du die Polster, Kissen und Matratzen abklopfen kannst.
Merke: Schaumstoffe regelmäßig ausklopfen!
Tipp #3: Einfach machst du es dir, wenn du die Polster und Matratze einfach beim Lüften ausklopfst.
Reinigen
Solltest du die Möglichkeit haben, empfiehlt es sich, den Schaumstoff regelmäßig zu waschen. Das kannst du im Schonprogramm in der Waschmaschine oder beispielsweise in der Badewanne machen. Was du dabei beachten musst, haben wir in unserem Beitrag “Schaumstoff waschen und reinigen” zusammengefasst. Kleinere Flecken kannst du auch mit einem lauwarmem Wasser und einem Lappen entfernen.
Merke: Schaumstoffe (wenn möglich) regelmäßig waschen!
Tipp #4: Wasche den Schaumstoff nur dann, wenn du ihn gut trocknen kannst - beispielsweise im Sommer.
Was kann man bei vergilbtem Schaumstoff machen?
Die chemischen Bestandteile in Schaumstoffen reagieren unter anderem mit Sauerstoff in der Luft (Oxidation) oder UV-Strahlen aus dem Sonnenlicht. Diese “Lichtalterung” kann dazu führen, dass sich der Schaumstoff verfärbt. Bei farbigen Schaumstoffen oder Polstern und Matratzen, die ohnehin mit einem Bezug überzogen sind, ist das weniger schlimm. Bei hellen Schaumstoffen, insbesondere ohne Bezug, ist die Vergilbung nicht so schön. Leider kann man gegen die Vergilbung wenig tun, da es sich um eine Materialveränderung handelt. Gefährlich ist sie nicht.
Wenn der Schaumstoff bereits kurze Zeit nach dem Kauf vergilbt ist, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Lagerware. Der Schaumstoff wurde dann nicht frisch hergestellt, sondern lagert bereits einige Zeit. Um dies zu vermeiden, kannst du beim Kauf darauf achten, dass der Schaumstoffzuschnitt speziell für dich gefertigt wird.
Eine andere Sache ist es natürlich, wenn sich Schaumstoff durch Nikotin verfärbt. Dann lagern sich die Schadstoffe aus dem Zigarettenrauch im Schaumstoff ab. Das solltest du definitiv reinigen - oder besser: Nicht rauchen!
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Foto von Alena Shekhovtcova auf Pexels