Je ausgeruhter man ist, umso sicherer kann man als Fahrer einen tonnenschweren Lastwagen auf der Straße lenken. Es ist daher wichtig, dass du auch unterwegs einen erholsamen Schlaf findest. Wir verraten dir, worauf du beim Kauf einer Matratze für die Schlafkabine im LKW achten solltest!
Anforderungen an LKW-Fahrer sind hoch
Als Berufskraftfahrer mehrere Stunden pro Tag hinter dem Steuer zu sitzen, mehrere Tage oder Wochen hintereinander, bedeutet viel Stress für Kopf und Körper. Schätzungen zufolge leidet jeder zweite Berufskraftfahrer regelmäßig unter Rückenschmerzen. Umso wichtiger ist es, dass du dich von einer langen, anstrengenden Fahrt gut erholen kannst, um am nächsten Tag wieder fit zu sein. Nur so kannst du auch Sicherheit für dich und andere Straßenteilnehmer gewährleisten. Die Matratze ist der wichtigste Bestandteil für einen erholsamen Schlaf unterwegs im LKW.
Das Problem in vielen Lastkraftwagen: Die vom Werk mitgelieferten Matratzen in der Schlafkabine reichen über gewöhnlichen Standard nicht hinaus. Oftmals sind es Matratzen in sehr einfacher Ausführung. Dabei sollte eigentlich genau das Gegenteil der Fall sein. Da du viel sitzt, dich wenig bewegst, leidest du vermutlich ohnehin unter Nackenverspannungen und Rückenproblemen, vielleicht sogar ersten Taubheitsgefühlen in den Beinen. Liegst du jetzt auch noch Nacht für Nacht auf einer Matratze, die von minderer Qualität ist oder nicht zu deinen Schlafbedürfnissen passt, verstärkt sich das Problem nur noch. Die Folge: Noch mehr Verspannungen, noch mehr Schmerzen, noch weniger Erholung während der langen Touren.
Welche Probleme gibt es mit “ab Werk gelieferten” LKW-Matratzen?
-
Standardqualität oder mindere Qualität, die nicht auf hohe Nutzung ausgelegt ist.
-
Meist niedrige Höhe von 8 bis 10 cm, die für die meisten LKW-Fahrer kaum Komfort verspricht.
-
Matratze ist nicht auf die individuellen Anforderungen abgestimmt - weder im Härtegrad noch in den übrigen Eigenschaften.
Allerdings macht es wenig Sinn, auf die Vorzüge einer passenden Matratze in der Schlafkabine des LKWs zu verzichten. Die meisten Berufskraftfahrer verbringen viel Zeit auf dieser Matratze - etwa auch beim Lesen, Fernsehen oder Essen. Darüber hinaus schläft man vermutlich mehr Nächte in der LKW-Schlafkabine als im heimischen Bett. Warum sollte zuhause also eine bequeme Matratze liegen, im LKW aber nicht?
Wie sieht die ideale LKW-Matratze aus?
Die ideale Matratze - ob in der Schlafkabine im LKW oder zuhause im Schlafzimmer - sollte den Körper an den richtigen Stellen stützen und entlasten. Das heißt, dass die Matratze die jeweiligen Körperpartien optimal unterstützen sollte. In der Regel ist die Matratze im schweren Beckenbereich etwas nachgiebiger und im Nacken- und Rückenbereich etwas fester. Die Schultern sollten möglichst weich liegen, damit sie ausreichend tief in die Matratze einsinken können. Bietet die Matratze im LKW nicht die erforderliche Stützkraft im Kopfbereich oder an den Füßen bzw. Nachgiebigkeit im Schulter- und Beckenbereich, werden Verspannungen und Rückenschmerzen gefördert. Der Körper kann sich im Schlaf nicht ausreichend erholen, weil die Muskulatur verkrampft oder eine Fehlhaltung eingenommen wird. Hat man bereits Probleme mit dem Rücken oder der Bandscheibe, ist eine punktelastische Matratze von Vorteil. Eine LKW-Matratze muss darüber hinaus noch andere Anforderungen erfüllen:
Hohe Atmungsaktivität
Wenn du in deinem Führerhaus, in dem sich auch die Schlafkabine befindet, viel Zeit verbringst, entsteht dort viel Wärme. Auch kann sich Feuchtigkeit ansammeln - etwa durch eine schlechte Wärmedämmung, feuchte Wäsche oder das Zubereiten von Speisen. Allein deine Anwesenheit sorgt für Wärme und Feuchtigkeit. Gleichzeitig ist im LKW aber kein guter Luftaustausch gegeben. Du brauchst also eine Matratze, die atmungsaktiv ist. Dadurch kann die Luft in der Matratze gut zirkulieren, und in Folge dessen Wärme und Feuchtigkeit zuverlässig abtransportieren. Das wiederum reduziert die Wahrscheinlichkeit für einen Wärmestau oder Schimmelbildung in Folge von zu hoher Luftfeuchtigkeit.
Für Allergiker geeignet
Ist die Matratze sehr atmungsaktiv, bedeutet dies, dass die Luft gut zwischen den Poren zirkuliert. Das wiederum bedeutet, dass Hausstaub und Bakterien sich weniger gut in den Poren festsetzen können. Atmungsaktive Matratzen sind daher auch für Allergiker geeignet. In einem engen Schlafumfeld wie im LKW ist das von Vorteil, um ein gesundes Schlafklima zu schaffen und die Matratze sauber zu halten.
Frei von Schadstoffen
Je schlechter der Raum belüftet werden kann, in dem man sich viele Stunden während der Fahrt und in der Nacht aufhält, umso eher sollte man auf eine schadstofffreie Matratze achten. Matratzen, die auf ihren Schadstoffgehalt geprüft und für unbedenklich erachtet wurde, sind unter anderem mit dem OEKO-TEX Siegel versehen.
Wie sieht die ideale LKW-Matratze aus?
Die ideale Matratze - ob in der Schlafkabine im LKW oder zuhause im Schlafzimmer - sollte den Körper an den richtigen Stellen stützen und entlasten. Das heißt, dass die Matratze die jeweiligen Körperpartien optimal unterstützen sollte. In der Regel ist die Matratze im schweren Beckenbereich etwas nachgiebiger und im Nacken- und Rückenbereich etwas fester. Die Schultern sollten möglichst weich liegen, damit sie ausreichend tief in die Matratze einsinken können. Bietet die Matratze im LKW nicht die erforderliche Stützkraft im Kopfbereich oder an den Füßen bzw. Nachgiebigkeit im Schulter- und Beckenbereich, werden Verspannungen und Rückenschmerzen gefördert. Der Körper kann sich im Schlaf nicht ausreichend erholen, weil die Muskulatur verkrampft oder eine Fehlhaltung eingenommen wird. Hat man bereits Probleme mit dem Rücken oder der Bandscheibe, ist eine punktelastische Matratze von Vorteil.
Eine LKW-Matratze muss darüber hinaus noch andere Anforderungen erfüllen:
Hohe Atmungsaktivität
Wenn du in deinem Führerhaus, in dem sich auch die Schlafkabine befindet, viel Zeit verbringst, entsteht dort viel Wärme. Auch kann sich Feuchtigkeit ansammeln - etwa durch eine schlechte Wärmedämmung, feuchte Wäsche oder das Zubereiten von Speisen. Allein deine Anwesenheit sorgt für Wärme und Feuchtigkeit. Gleichzeitig ist im LKW aber kein guter Luftaustausch gegeben. Du brauchst also eine Matratze, die atmungsaktiv ist. Dadurch kann die Luft in der Matratze gut zirkulieren, und in Folge dessen Wärme und Feuchtigkeit zuverlässig abtransportieren. Das wiederum reduziert die Wahrscheinlichkeit für einen Wärmestau oder Schimmelbildung in Folge von zu hoher Luftfeuchtigkeit.
Für Allergiker geeignet
Ist die Matratze sehr atmungsaktiv, bedeutet dies, dass die Luft gut zwischen den Poren zirkuliert. Das wiederum bedeutet, dass Hausstaub und Bakterien sich weniger gut in den Poren festsetzen können. Atmungsaktive Matratzen sind daher auch für Allergiker geeignet. In einem engen Schlafumfeld wie im LKW ist das von Vorteil, um ein gesundes Schlafklima zu schaffen und die Matratze sauber zu halten.
Frei von Schadstoffen
Je schlechter der Raum belüftet werden kann, in dem man sich viele Stunden während der Fahrt und in der Nacht aufhält, umso eher sollte man auf eine schadstofffreie Matratze achten. Matratzen, die auf ihren Schadstoffgehalt geprüft und für unbedenklich erachtet wurde, sind unter anderem mit dem OEKO-TEX Siegel versehen.
Matratzen nach Maß
Kann man die LKW-Matratze individuell anpassen lassen?
Während Länge und Breite einer LKW-Matratze durch die Schlafkabine selbst vorgegeben sind, hat man in jedem Fall “Spielraum” bei der Höhe. Und diesen Spielraum sollte man nutzen. Denn auf einer Matratze mit 8 bis 10 cm Höhe schläft kein Berufskraftfahrer gut. Vor allem in der Seitenlage bekommt der Körper auf einer so niedrigen Matratze nicht die benötigte Tiefe, um bequem einsinken zu können. Derlei Matratzenhöhen werden eigentlich für Kinder und Jugendliche empfohlen, nicht aber für Erwachsene mit normalem Körpergewicht. Passender wäre eine Matratzenhöhe von 15 bis 20 cm. Ist es nicht möglich, eine höhere Matratze zu wählen, weil z. B. andernfalls das Bett nicht mehr einklappbar wäre, solltest du unbedingt auf das Raumgewicht achten. Bei Kaltschaum empfehlen wir unseren meisten Kunden ein Raumgewicht von 45, das bis 110 kg ausgelegt ist. Je nachdem, ob das Körpergewicht darunter oder darüber liegt, sollte man ein niedrigeres oder ein höheres Raumgewicht wählen.
Welche Formen sind bei LKW-Matratzen möglich?
Viele der Schlafkabinen in LKWs sind nicht rechteckig wie eine Standardmatratze im heimischen Bett. Einige Schlafkabinen sind abgeschrägt oder verfügen über Rundungen und Ecken. Entsprechend sollte die Form der LKW-Matratze sein. Über unseren Konfigurator kannst du dir exakt die Form zu schneiden lassen, die du für deine Schlafkabine im LKW benötigst. Dabei hast du alle Freiheiten, die LKW-Matratze genau auf deine Bedürfnisse abzustimmen - im Material, in der Höhe, Länge, Breite und Form.
So findest du deine perfekte LKW-Matratze!
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Foto von Photoscom auf Pexels