Vielleicht habt ihr als werdende Eltern bereits über dieses Thema diskutiert oder du recherchierst gerade dazu? Vielleicht haben dich auch Familie und Freunde erst darauf aufmerksam gemacht? Aber wie gut oder schlecht sind eigentlich gebrauchte Babymatratzen? Hier erfährst du wichtige Informationen rund um Second Hand Kindermatratzen.
[Triggerwarnung: Achtung, dieser Artikel kann für manche Leser*innen verstörende Informationen zum Thema Kindstod enthalten.]
Kann man eine Babymatratze gebraucht kaufen?
Die Babyausstattung anzuschaffen bedeutet, viel Geld in die Hand nehmen zu müssen. Da freut sich jedes Elternteil, wenn man hier und dort ein paar Euro sparen und auf gebrauchte Babykleidung oder Babyartikel zurückgreifen kann. Und dennoch ist das nicht allen Babyartikel die beste Entscheidung. Ärzte und Wissenschaftler sind sich in der Frage “Kann man eine Babymatratze gebraucht kaufen?” einig und empfehlen werdenden Eltern, für das Baby eine neue Matratze zu kaufen.
Verständlicherweise fragen sich viele Eltern, warum man keine gebrauchte Matratze für Babys und Kinder verwenden sollte.
Warum können Second Hand Babymatratzen gesundheitsgefährlich werden?
Die Begründung der Fachleute, warum Eltern stets eine neue Matratze für ihr Baby kaufen sollten, findet sich in den Risiken für den sogenannten plötzlichen Kindstod (im Englischen sudden infant death syndrome, kurz: SIDS). Die meisten SIDS-Fälle treten im ersten Lebensjahr auf, insbesondere zwischen dem 2. und 4. Lebensmonat. In den meisten Fällen sterben die Babys während des Schlafs. Statistisch betrachtet sterben mehr Jungen als Mädchen und mehr Kinder in den Wintermonaten. Der plötzliche Kindstod ist bis heute ein nicht ausreichend erklärbarer Umstand, bei dem Babys und teilweise Kleinkinder unerwartet und aus nicht offensichtlichen Gründen (keine Erkrankung, kein Unfall, keine Fremdeinwirkung) versterben. Der SIDS gilt daher auch als Ausschlussdiagnose, wenn keine anderen Ursachen, die zum Tod des Kindes geführt haben, festgestellt werden konnten.
Dies bedeutet gleichzeitig, dass konkrete Ursachen für den plötzlichen Kindstod bis heute nicht definiert werden konnten. Man hat jedoch Risikofaktoren ermittelt, die ein unerwartetes, unerklärbares Versterben der Kinder begünstigen können. Eine Studie aus den USA zeigte auf, dass 99 % der untersuchten Babys bei SIDS mindestens einem Risikofaktor ausgesetzt waren.
Risikofaktoren für den plötzlichen Säuglingstod
-
Unterkühlung und Überhitzung: Neugeborene können ihre Körpertemperatur noch nicht gut regulieren bzw. Bekleidung oder Schlafsack aus- bzw. anziehen, um einer Unterkühlung/ Überhitzung entgegen zu wirken.
-
Nikotinrauch: Sowohl der Nikotinkonsum als auch der Passivkonsum während der Schwangerschaft oder nach der Geburt kann ein Risikofaktor sein.
-
Unzureichende Luftzufuhr /CO2-Ablagerungen: Ob Bettchenumrandung, Bettdecke oder andere Dinge, die eine genügende Luftzufuhr verhindern, können zu einer toxischen Kohlenstoffdioxid-Konzentration führen, die SIDS begünstigen kann.
-
Schlafen in Bauchlage: In der Bauchlage sind unter Umständen Mund und Nase des Babys nicht frei, sodass es ungehindert atmen kann. Das erhöht das Risiko für Erstickungsanfälle.
Es gibt darüber hinaus noch weitere Risikofaktoren für den plötzlichen Säuglingstod: Ein geringes Geburtsgewicht, eine Frühgeburt, Drogenkonsum der Mutter während der Schwangerschaft, hohes Alter der Mutter bei der Geburt, familiäre Vorbelastung (wenn bereits ein Geschwisterkind an SIDS gestorben ist).
Solltest du Fragen zum plötzlichen Kindstod haben, wende dich bitte an einen Kinderarzt oder eine Fachberatungsstelle für Säuglings- und Kindergesundheit.
Matratzen nach Maß
Wie gefährlich sind gebrauchte Matratzen für Babys?
Eine gebrauchte Matratze kann die Risiken für einen plötzlichen Säuglingstod erhöhen, unter anderem durch folgende Aspekte:
-
Eine gebrauchte Matratze ist niemals zu 100 % frei von Bakterien und Keimen. Diese können bei einem Baby zu allergischen Reaktionen führen oder Reizungen der Atemwege verursachen, sodass das Baby weniger gut atmen kann.
-
Eine Babymatratze aus zweiter Hand könnte mit Pilzsporen belastet sein, die Schimmel auslösen. Auch das kann gesundheitliche Auswirkungen auf das Baby haben - insbesondere in Bezug auf die Atmung. Schimmel kann sich nicht nur durch Feuchtigkeit während des Gebrauchs bilden, sondern beispielsweise auch durch eine falsche Lagerung (z. B. im feuchten Keller).
-
Wenngleich Babys nicht sehr schwer sind, wirkt ihr Gewicht dennoch auf die Matratze, sodass eine gebrauchte Babymatratze immer weniger formstabil ist als eine neue. Dadurch kannst du nicht mehr zu 100 % gewährleisten, dass das Kind zu weich liegt. Vor allem Babys sollten aber niemals zu weich liegen, da sie einsinken und (in Bauchlage) ersticken könnten.
Wie lange kann man eine Babymatratze benutzen?
Solange das Baby auf der Matratze im Babybettchen schläft und es nicht mit zwei oder drei Jahren in ein größeres Kinderbett wechselt, kann man die neue Babymatratze bedenkenlos verwenden. Sollte die Babymatratze allerdings nicht zu entfernende Verschmutzungen oder gar Schimmelsporen aufweisen, solltest du sie austauschen. Tausche die Baby Matratze auch dann aus, wenn sich deutliche Kuhlen abzeichnen und das Kind zu weich liegt.
Fazit zur Second Hand Matratze für Babys: Besser nicht!
Viele Eltern möchten bei der Babyausstattung Geld sparen. Und dafür gibt es viele Möglichkeiten, z. B. beim Kinderwagen, beim Bettgestell oder bei der Babykleidung. Allerdings solltest du nicht bei der Babymatratze sparen und diese gebraucht kaufen. Investiere lieber in eine neue Matratze für das Baby und schaffe damit gute Voraussetzungen für einen gesunden Babyschlaf. Es wird dir auch ein sicheres Gefühl geben, wenn du weißt, dass du die Risikofaktoren für SIDS minimierst. Darüber hinaus gibt es Babymatratzen in 70 x 140 cm oder 60 x 120 cm bereits zu niedrigen Preisen.
FAQ’s zu Babymatratzen
Wie wichtig ist eine gute Matratze für das Baby?
Sehr wichtig. Du solltest vom ersten Tag an in eine gesunde Schlafumgebung für dein Baby investieren. Denn mit einer guten, schadstofffreien Matratze kannst du nicht nur mögliche SIDS-Risiken reduzieren, sondern auch zur gesunden Entwicklung von Wirbelsäule und Skelett des Kindes beitragen.
Was ist wichtig bei einer Babymatratze?
Verwende niemals eine gebrauchte Matratze, da diese unhygienisch und mitunter stark abgenutzt ist. Verwende niemals eine Federkernmatratze, da die Stahlfedern zu Verletzungen führen können (wenn die Matratze defekt ist). Achte beim Kauf der Babymatratze auf das OEKO-TEX Standard 100 Siegel oder ähnliche Zertifikate, die dir eine schadstofffreie Matratze bestätigen.
Welcher Härtegrad für ein Baby?
Eine Matratze für Babys und Kleinkinder sollte tendenziell eher fest - und niemals zu weich - sein. Denn nur auf einer möglichst festen Unterlage kann sich der Körper (Skelett, Wirbelsäule, etc.) gesund entwickeln. Zudem verhinderst du mit einer festen Matratze, dass das Baby einsinkt, der Körper in eine Fehlstellung kommt oder die Atemwege blockiert sein könnten.
Welche Matratzen sind die besten für Babys?
Die besten Matratzen für Babys sind frei von Chemikalien und Schadstoffen, frei von Fremdkörpern wie Stahlfedern, neu und unbenutzt sowie möglichst fest.
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Foto von Anna Shvets auf Pexels