Gepolsterte Esszimmerstühle wie das Ikea Modell BERGMUND, früher HENRIKSDAL, stehen in zahlreichen Küchen und Esszimmern dieses Landes. Allerdings sind ihre Sitzflächen irgendwann durchgesessen. Wir zeigen dir eine Möglichkeit, wie du den Esszimmerstühlen von Ikea ein neues Polster verpasst - und wenn du willst auch einen neuen Bezug.
Wie kann man Esszimmerstühle neu polstern?
Esszimmerstühle wie BERGMUND von Ikea - früher auch HENRIKSDAL - lassen sich sehr einfach neu polstern. Denn der Bezug der Esszimmerstühle ist abnehmbar. Bei BERGMUND und HENRIKSDAL ist der Bezug lediglich mit einem Klettverschluss auf der Unterseite der Sitzfläche befestigt, sodass man ihn mühelos abnehmen (und waschen kann) - oder eben auch an die Polsterfläche des Stuhls gelangt.
Schaust du dir den Stuhl von unten an, blickst direkt auf die Spanngurte. Sind diese ausgeleiert, hängst du beim Sitzen ziemlich durch. Auf Dauer kann das sehr unangenehm für Rücken und Beine werden. Wenn du BERGMUND und HENRIKSDAL neu polstern möchtest, entfernst du einfach die alten Gurte, das Vlies und das alte Polster.
[Tipp]
Behalte das alte Polster, um die Form und Maße auf die neuen Polster zu übertragen.
Möchtest du dir künftig den Ärger mit durchgesessenen Esszimmerstühlen ersparen, kannst du die Gurte komplett weglassen und stattdessen das Polster mit einer Holzplatte befestigen. So wird der Stuhl viel stabiler. Denke dabei aber an ein ausreichend dickes Sitzpolster, um die Holzplatte nicht zu spüren.
-
Miss die Maße für die Polster und beschaffen entsprechenden Schaumstoff (entweder als Platte zum Selberschneiden oder als fertigen Schaumstoffzuschnitt).
-
Miss die Maße für die Holzplatte und besorge sie im Baumarkt (meist kannst du hier Holzplatten auf Maß kostenlos zuschneiden lassen).
-
Besorge neuen Stoff für die Bezüge oder Stuhlhussen
Im Übrigen: Nach dieser Anleitung gehst du ebenfalls vor, wenn du nicht nur die Sitzfläche, sondern auch die Rückenlehne der Ikea Stühle neu polstern möchtest.
Welches Polster für BERGMUND und HENRIKSDAL?
Sofern du den alten Bezug von deinem BERGMUND oder HENRIKSDAL Stuhl verwenden möchtest, solltest du dich bei der Dicke an das Original halten. Denn so stellst du sicher, dass der Bezug wieder über den Esszimmerstuhl passt. Erneuerst du hingegen auch den Bezug oder nähst eine Husse für den Stuhl, kannst du auch ein dickeres Polster wählen und dir so mehr Komfort verschaffen.
Bei der Wahl des Polsters empfehlen sich Schaumstoffe wie PUR oder Kaltschaum. Beide Schaumstoffe sind sehr robust und atmungsaktiv. PUR ist etwas preiswerter, Kaltschaum dafür langlebiger und bequemer. Schau dir gerne mal in unserem Shop die verschiedenen Qualitätsstufen der Schaumstoffe an.
Was ist PUR-Schaumstoff?Mit PUR-Schaumstoff wird ein einfacher Schaumstoff bezeichnet, der auf der Basis von Polyurethan hergestellt wird. Seine Struktur ist sehr offenporig, weshalb er als besonders atmungsaktiv und feuchtigkeitsdurchlässig gilt. Ein guter Pluspunkt für die Verwendung in allen Wohnbereichen sowie im Garten. Durch die relativ großen Poren ist der PUR-Schaumstoff im Vergleich zu anderen Schaumstoffen weniger formstabil und langlebig - dafür aber sehr preiswert. |
Was ist Kaltschaum?Kaltschaum ist eine hochwertige Weiterentwicklung von Schaumstoff auf Polyurethan-Basis, der durch Erkalten seine Formstabilität erhält. Kaltschaum wird in nahezu allen Wohnbereichen gerne eingesetzt - zum Beispiel als hochwertige Polster oder Matratzen. Kaltschaum gilt ebenfalls als atmungsaktiv, aber vor allem als punktelastisch, formstabil und langlebig. |
Unsere Empfehlung bei der Wahl des Schaumstoffes für ein neues Stuhlpolster: Kaltschaum! Warum? Stühle wie Esszimmerstühle nutzt man in der Regel mehrmals täglich. Der Grad der Abnutzung ist entsprechend hoch. Umso sinnvoller ist es, sich für ein langlebiges Polster zu entscheiden, auf dem man längere Zeit Freude hat als auch einem einfachen Sitzkissen - mit dem man zwar im ersten Moment Geld spart, das man aber sicherlich früher erneuern muss als die hochwertige Alternative aus Kaltschaum. Unser OEKO-TEX zertifizierter Kaltschaum verfügt über eine gute Qualität (Raumgewicht), die sich für Sitzpolster eignet. Bei der Festigkeit des Schaumstoffes kannst du selbst entscheiden, ob du das Polster lieber weicher oder fester magst.
Wie viel wird ein neues Stuhl Polster kosten?
BERGMUND hat eine Sitzfläche mit den Maßen 52 x 41 cm. Für ein solches Polster kannst du mit rund 10 Euro pro Stück rechnen (im Beispiel mit 5 cm Stärke). Die Kosten für ein Rückenpolster mit 3 cm Stärke und den BERGMUND Maßen von 37 x 48 cm liegen bei rund 6 Euro.
Da die Seiten der Sitzfläche bei BERGMUND und HENRIKSDAL ebenfalls leicht gepolstert sind, empfehlen wir dir außerdem eine weitere dünne Schaumstoffplatte mit ca. 2 cm Stärke, die du für die Seitenränder einfach zuschneiden kannst. Hier reicht auch ein einfacher weicher PUR-Schaumstoff, da er an den Seitenränder der Sitzfläche und Rückenlehne nicht beansprucht wird. Beziehst du alles noch mit einem dünnen Vlies, werden keine Kanten sichtbar und alles sieht einheitlich aus.
Für die Sitzfläche benötigst du |
Für die Rückenlehne benötigst du |
2 x Schaumstoff mit den Maßen 52 cm x Polsterdicke x 2 cm |
2 x Schaumstoff mit den Maßen 48 cm x Polsterdicke x 2 cm |
2 x Schaumstoff mit den Maßen 41 cm x Polsterdicke x 2 cm |
1 x Schaumstoff mit den Maßen 37 cm x Polsterdicke x 2 cm |
Bei der Rückenlehne benötigst du nur drei Schaumstoffstreifen für die Umrandung, da an die Unterkante der Rückenlehne das Sitzpolster angrenzt und dies die vierte Kante der Umrandung darstellt.
Hier findest du die vorkonfigurierten Zuschnitte für deine neuen BERGMUND Polster
Einfaches Sitzkissen & Rückenpolster für BERGMUND (PUR 35/40 bzw. 35/50)
Du hast keine großen Ansprüche an das Polster oder möchtest nicht viel Geld ausgeben? Mit unserem PUR-Schaumstoff bekommst du die passende Polsterung für einen Stuhl, der nicht stark beansprucht wird und daher nicht so schnell abnutzt.
Standard-Sitzkissen & Rückenpolster für BERGMUND (Kaltschaum 40/40 bzw. 40/25)
Du möchtest bequem sitzen, brauchst aber stark zu beanspruchendes Polster? Wenn du nach einer Polsterung für den BERGMUND suchst, die dir bei regelmäßiger Nutzung einen guten Komfort bietet, ist unser hochwertiger Kaltschaum genau richtig.
Premium-Sitzkissen & Rückenpolster für BERGMUND (BULTEX 40/40 bzw. 30/20)
Du wünscht dir hohen Komfort für deinen BERGMUND Stuhl, den du oft und gerne nutzt? Mit unserem BULTEX Kaltschaum bekommst du eine sehr langlebige und komfortable Polsterung.
In unserer Konfiguration haben wir für die Sitzpolster eine Stärke von 5 cm und für die Rückenpolster von 3 cm gewählt. Du hast aber jederzeit die Möglichkeit, deine Polsterdicke zu variieren. Du solltest aber genau darauf achten, wie dünn oder dick das Polster ist, wenn du später die Menge deines Bezugsstoffs wählst.
Welcher Bezugsstoff für den Ikea Stuhl?
Mittlerweile gibt es von Ikea selbst Ersatzbezüge für die BERGMUND bzw. HENRIKSDAL Stühle. Aber du kannst dir auch echte Unikate schaffen, indem du den Bezug oder eine Husse selber nähst. Suche dir dafür einen passenden Polsterstoff in der Farbe deiner Wahl. Eine Stuhlhusse ist insbesondere für Anfänger einfacher zu nähen. Zudem kannst du damit unschöne Stuhlbeine verschwinden lassen. Außerdem kannst du es dir ersparen, einen Klettverschluss anzubringen, da die Husse einfach über den neu gepolsterten Ikea Stuhl gezogen wird.
Schöne Stoffe für deinen Stuhl

Nähanleitung für eine Stuhlhusse
Zunächst musst du die Stoffteile für deine Stuhlhusse ausmessen und zuschneiden. Hier kannst du einfach den Stuhl vermessen und an jeder Seite 1,5 cm Naht hinzugeben.
Du benötigst folgende Stoffteile:
Je 1 x Vorder- und Rückseite der Rückenlehne
2 x Seitenteile der Rückenlehne
1 x Sitzfläche
4 x Beinkleid (Eine Stoffzugabe, die über die Sitzfläche hinausragt und die Stuhlbeine bedeckt. Die Länge des Beinkleides kannst du nach Belieben wählen)
So fängst du mit der Stuhlhusse an:
Nun musst du die einzelnen Stoffzuschnitte miteinander vernähen. Am besten beginnst du mit der Rückenlehne und den Seitenrändern. Nähe diese einfach ringsrum an dem Teil der Rückenlehne fest und vernähe anschließend noch die Ecken miteinander. Anschließend nähst du die Sitzfläche an die vordere Lehnenseite und drei der Beinkleidzuschnitte. Das letzte Teil der Husse nähst du an der hinteren Lehne (Rückenlehne) fest. Fertig ist deine neue Husse für den neu gepolsterten BERGMUND oder HENDRIKSDAL Stuhl von Ikea.
Wie befestige ich das Stuhlpolster?
Wenn du dich für die Variante mit der zusätzlichen Holzplatte entschieden hast, dann befestigst du zunächst diese von unten an der Sitzfläche. Darauf klebst du das neue Polster (am besten eignet sich ein spezieller Schaumstoffkleber, der das Polster nicht beschädigt). Schneide anschließend den dünnen Schaumstoff für die Seitenkanten zu und verklebe auch diese mit dem Schaumstoffkleber. Anschließend bespannst du alles mit einem Polstervlies, das du einfach auf der Unterseite der Sitzfläche festtackern kannst. Erneuerst du auch das Polster an der Rückseite des Stuhls, gehst du ganz genau so vor wie bei der Sitzfläche: Erst das Polster verkleben, dann das Vlies spannen! Nun noch den alten Bezug oder die neue Husse drüberziehen und fertigt ist dein neu gepolsterter BERGMUND oder HENRIKSDAL Stuhl von Ikea. Schau dir dazu einmal unseren Artikel über das Selberpolstern von Stühlen an, in dem du ein hilfreiches Video-Tutorial mit den einzelnen Schritten findest. So kannst du problemlos jeden x-beliebigen Esszimmer- oder Küchenstuhl neu polstern und neu beziehen.
Hier findest du ein paar passende Artikel
In unserem nächsten Beitrag zeigen wir dir, wie du aus dem Stuhl STEFAN von IKEA ganz einfach selber einen Polsterstuhl wie BERGMUND oder HENRIKSDAL kreierst.
FAQ's zum Polstern deines Esszimmerstuhls
Ob du nun einen Esszimmerstuhl wie BERGMUND oder HENDRIKSDAL von Ikea oder ein ähnliches Modell von einem anderen Hersteller neu polstern und neu beziehen möchtest: Hier findest du einige nützliche Tipps!
Kann man beim Sofa den Schaumstoff erneuern?
Generell spricht nichts dagegen, warum man durchgesessene Sofapolster nicht erneuern kann. Allerdings wird das Neupolstern je nach Sofa sehr aufwendig - etwa, wenn das Sofa komplett mit Stoff bespannt ist. Sofas mit abnehmbaren Polstern können hingegen mit wenig Aufwand erneuert werden.
Wie teuer ist es, einen Stuhl neu zu polstern?
Eines vorweg: Das Selberpolstern ist in jedem Fall günstiger als zu einem Polsterer zu gehen. Wie hoch die Kosten für deinen neuen Esszimmerstuhl ausfallen, hängt von der Wahl des Schaumstoffes und des Bezugsstoffes ab. Die Kosten kannst du aber selbst beeinflussen, etwa über die Qualität des Schaumstoffes oder die Dicke des Polsters.
Kann man jeden Esszimmerstuhl neu polstern?
Im Grunde ist es kein Riesenaufwand, einen Stuhl neu zu polstern. Die Frage ist lediglich, ob man den Bezug anschließend wiederverwenden kann oder auch diesen erneuern muss. Denn in der Regel muss man den Bezug zerstören, um an das Polster zu gelangen..
Welche Schaumstoffstärke bei Sitzpolstern?
Je bequemer ein Sitzkissen sein soll, um so hochwertiger oder dicker muss der Schaumstoff sein. Für ein gutes Sitzgefühl solltest du eine Schaumstoffstärke von mindestens 5 cm wählen.
Was ist die beste Polsterung?
Für die meisten Stühle und andere Polstermöbel bewährt sich Kaltschaum. Es handelt sich um einen sehr formstabilen, langlebigen und komfortablen Schaumstoff, der zudem sehr atmungsaktiv ist. Darüber hinaus kannst du auch PUR-Schaumstoff als Polsterung verwenden - etwa, wenn du dein Budget schonen willst oder die Polstermöbel nicht so stark beansprucht werden.
Warum Vlies beim Polstern?
Vlies, auch Polsterwatte genannt, ist eine dünne Textilschicht, die zwischen Schaumstoffpolster und Bezugsstoff platziert wird. Dieses Vlies schützt das Polster vor Verunreinigungen, bspw. Getränke oder Speisen. So kannst du die Nutzungsdauer von Polstern verlängern und zur Hygiene beitragen.
Lust auf mehr DIY-Projekte? Das könnte dich auch interessieren!
Foto von Max Rahubovskiy und cottonbro studios auf Pexels