Es gibt so viele einfache Tricks, mit denen man im Handumdrehen seine Möbel und sein Zuhause aufwerten kann. Ein solcher Trick ist das DIY-Kopfteil, mit dem du dein Bett schnell und einfach in eine gemütliche, schicke Schlafoase verwandeln kannst.
Was braucht man für eine gepolsterte Rückwand am Bett?
Betten mit gepolsterten Kopfteilen kennt man meist aus Hotelzimmern oder von den mittlerweile sehr beliebten Boxspringbetten. Aber du kannst dir eine solche Rückwand auch für dein Bett bauen. Du benötigst dafür lediglich eine große Holzplatte (Multiplex, Sperrholz), Schaumstoff, Stoff und ggf. ein paar Ziernägel oder Knöpfe.
Wie groß sollte die Holzplatte für das Kopfteil sein?
Über die Größe und Form des Kopfteils entscheidest du selbst. Idealerweise ist die Holzplatte für das Kopfteil mindestens so breit wie dein Bett, wenn du magst, kannst du es auch breiter machen. Bei der Höhe stehen dir alle Freiheiten offen. Hier kannst du je nach Größe des Bettes oder Größes des Raumes entscheiden: Eine hohe Rückwand sieht sehr pompös aus und kommt z. B. in großen Schlafzimmern gut zur Geltung. Wenn du das nötige Werkzeug hast, kannst du auch die Form der Holzplatte frei entscheiden - rechteckig, quadratisch, gebogen?!
Die Holzplatte bzw. das spätere Kopfteil kannst du sowohl an der Wand mit entsprechenden Dübeln und Schrauben befestigen oder auf Stelzen stellen und es dann zwischen Bett und Wand einklemmen.
Welchen Schaumstoff verwende ich für das Kopfteil des Bettes?
Da das Kopfteil des Bettes keiner starken Belastung ausgesetzt ist, kannst du dich hier für einen einfachen, dünnen Schaumstoff entscheiden. Ein PUR-Schaumstoff lässt sich beispielsweise mühelos weiterverarbeiten, da er flexibel ist. Zudem ist er sehr leicht, sodass das gepolsterte Bett-Kopfteil nicht sehr schwer wird.
Achte darauf, dass du den PUR-Schaumstoff nicht zu weich auswählst. Andernfalls würdest du bei ca. 4 cm Dicke schnell mit dem Kopf auf der harten Holzplatte aufliegen. Natürlich kannst du den Schaumstoff auch dicker bestellen, wenn du es gerne richtig gemütlich haben willst.
Achtung: Zu dick sollte der Schaumstoff wiederum nicht sein, sonst kannst du ihn nicht gut um die Kanten der Holzplatte schlagen bzw. Ziernägel und Knöpfe anbringen. Eine gute Dicke liegt bei circa 4 cm.
Welcher Stoff eignet sich für eine gepolsterte Rückwand am Bett?
Im Grunde eignen sich alle Polsterstoffe für so ein Projekt. Polsterstoffe zeichnen sich durch eine recht hohe Grammatur aus, wodurch sie robust und abriebfest werden. Somit sind Polsterstoffe auch nicht zu dünn und reißen somit nicht so schnell wie z. B. dünne Gardinen- oder Dekostoffe. Als Stoff für deine Rückwand am Bett kannst du verschiedenste Textilien wählen, z. B. Kunstleder für einen besonders edlen Look, Samt für kuschelige Eleganz oder ein weiches Polyester für hohe Gemütlichkeit.
Wie baue ich eine gepolsterte Rückwand fürs Bett? [Anleitung]
Schritt 1: Holzplatte bearbeiten
Zunächst solltest du deine Holzplatte so bearbeiten, wie sie später über dem Bett hängen soll. Möchtest du beispielsweise die Ecken abrunden, schneide und schleife sie in Form. Soll das Kopfteil mit Knöpfen verziert werden, solltest du jetzt bereits die Löcher dafür bohren. Markiere am besten die Stellen zunächst mit einem Stift und bohre dann. So kannst du sichergehen, dass die Löcher in regelmäßigen Abständen vorhanden sind.
PS: Mit etwas mehr handwerklichem Geschick in den Händen kannst du dir auch andere Arten von Rückwänden bauen. Beispielsweise Kopfteile mit integrierter Beleuchtung oder versteckten Regalböden, sodass du zusätzliche Ablagefläche bekommst.
Schritt 2: Schaumstoff aufbringen
Um den Schaumstoff auf der Holzplatte aufzubringen, benötigst du lediglich Schaumstoffkleber aus der Sprühflasche. Das geht fix und kleckerfrei. Sprühe einfach den Kleber auf die Holzplatte und drücke anschließend den Schaumstoff für einen kurzen Moment fest. Bereits nach wenigen Minuten haftet der Schaumstoff an der Holzplatte und du kannst weiterarbeiten. Schneide überstehenden Schaumstoff ringsherum mit einem scharfen Messer ab.
Schritt 3: Vlies festtackern
Dünnes Polstervlies sorgt eigentlich dafür, dass der Schaumstoff vor Verschmutzungen geschützt wird und damit langlebiger ist. Im Falle deiner Rückwand sorgt die Polsterwatte dafür, dass die Kanten und Ecken schön abgerundet werden. Besprühe den Schaumstoff einfach mit Kleber und lege das Vlies (natürlich ohne Falten) auf den Schaumstoff. Danach schlägst du es an den Kanten um und tackerst es auf der Rückseite der Holzplatte fest. Bei den Ecken legst du das Vlies in kleine Falten und tackerst sie ebenfalls fest. Überschüssiges Vlies schneidest du mit einem Messer oder einer Schere ab.
Schritt 4: Stoff anbringen
Das Prinzip aus Schritt 3 wiederholst du jetzt mit dem Stoff, den du dir für deine Rückwand am Bett ausgesucht hast. Achte darauf, dass du die erste Tackerklammer mittig an den Kanten setzt. Das heißt: Du setzt die Tackerklammern immer von der Mitte aus zu den Ecken hin. Spare zunächst die Ecken aus und tackere entlang der Seiten. Streiche den Stoff immer wieder glatt, damit keine Falten entstehen. Er sollte aber nicht zu stark auf Spannung liegen, denn auch das verursacht Falten. In den Ecken faltest du den Stoff übereinander und tackerst ihn fest. Überschüssigen Stoff schneidest du einfach mit einer Schere ab.
Nun ist das gepolsterte Kopfteil für dein Bett im Grunde fertig und du kannst die Stelzen oder die Aufhänger für die Wanddübel auf der Rückseite der Holzplatte anbringen. Wenn du dich allerdings für Knöpfe oder andere Verzierungen entschieden hast, musst du nun noch den letzten Schritt erledigen:
Schritt 5: Verzierungen anbringen
Auf der Rückseite der Holzplatte siehst du die zuvor gebohrten Löcher. Hier fädelst du den Faden für die Knöpfe durch, die auf der Vorderseite als Verzierung dienen. Den Faden kannst du ggf. ebenfalls festtackern.
Nun bist du tatsächlich fertig und hast dir mit wenig Geld und Aufwand eine individuelle Rückwand kreiert. So wird dein Bett nicht nur besonders gemütlich, sondern auch zum echten Unikat.
Im Übrigen findest du in unserem Blog auch einen Artikel darüber, wie du bei einem einfachen Bett mit Holzgestell die Rückwand mühelos polstern und individuell gestalten kannst.
Du willst mehr erfahren? Das könnte dich auch interessieren!
Fotos von Erika Wittlieb auf Pixabay