Du möchtest die Rückenlehne deines Stuhls neu polstern, benötigst neue Polster für die Gartenbank oder baust gerade einen einzigartigen Sessel? Als Schaumstoff für Rückenlehnen und Rückenpolster eignen sich unter anderem PU-Schaumstoff und Kaltschaum. Wir helfen dir mit unserem kleinen Schaumstoff-Ratgeber bei der Auswahl des passenden Rückenpolsters für Stühle, Sessel, Sofas und Gartenmöbel.
Schaumstoff für Rückenpolster: Was du beachten solltest!
Rückenpolster ist nicht gleich Rückenpolster. Eine Rückenlehne bei einer Sitzbank oder einem Stuhl ist meist weniger dick gepolstert als bei einem Sessel, einem Sofa oder Loungemöbeln für die Terrasse. Das liegt unter anderem daran, dass man auf Esszimmerstühlen, Gartenstühlen oder einer Gartenbank “nur” sitzt. Sessel, Sofas oder Loungemöbel eignen sich hingegen ideal zum Anlehnen, Liegen und Einkuscheln. Die Rückenpolster sind entsprechend bequemer und weicher.
In unserem Ratgeber unterscheiden wir daher zunächst nach Art des Möbelstücks:
- Rückenlehnen für Stühle, Sitzbänke und Gartenmöbel sind in der Regel mittelfest und flach.
- Rückenpolster für Sessel, Sofa und Loungemöbel sind weich bis mittelfest und dick.
Zudem muss man unterscheiden, ob das Rückenpolster im In- oder im Outdoorbereich genutzt wird. Denn das beeinflusst die Einwirkungen auf den Schaumstoff und die Abnutzung des Rückenpolsters, etwa durch UV-Licht, durch Regen und Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen.
- Rückenlehnen für Stühle, Sessel und Sofa im Esszimmer, Wohnzimmer oder Kinderzimmer können mit regulärem Schaumstoff hergestellt werden.
- Rückenpolster für die Verwendung im Garten, auf dem Balkon, im Boot oder Wohnwagen sollten mit einem Schaumstoff ausgestattet sein, der durch Wind und Wetter keinen Schaden nimmt.
Welchen Schaumstoff kann man für Rückenlehnen nutzen?
Wenn du für Esszimmerstühle, Balkonstühle oder die Gartenbank eine neue Rückenlehne fertigen möchtest und dafür einen geeigneten Schaumstoff wählen musst, empfehlen wir dir zum Beispiel PU-Schaumstoff. Dabei handelt es sich um einen formstabilen, luftdurchlässigen und feuchtigkeitsdurchlässigen Schaumstoff, der ein gutes Preis-Leistungsverhältnis hat.
➤ Für ein einfaches Rückenpolster solltest du eine Dicke zwischen vier und sechs Zentimeter wählen. Mit einer Stauchhärte von 25 hast du eine gute Festigkeit, ohne dass die Rückenlehne deines Stuhls oder deiner Gartenbank zu hart wird.
Soll die Rückenlehne etwas mehr gepolstert sein, wie beispielsweise bei Loungemöbeln auf der Terrasse oder einem Sofa, empfehlen wir dir Kaltschaum. Dieser Schaumstoff ist ebenfalls luftdurchlässig und formstabil. Er bietet aber ein wenig mehr Sitz- und Liegekomfort, sodass du es dir auf deinem Sessel, deinem Sofa oder deiner Gartenlounge schön bequem machen kannst. Kaltschaum ist etwas teurer als PU-Schaum, aber auch langlebiger.
➤ Für bequeme, gut gepolsterte Rückenlehnen brauchst du mindestens sechs, sieben oder acht Zentimeter. So wird dein Sessel, dein Sofa oder deine Gartenlounge richtig komfortabel. Für die nötige Unterstützung im Rücken solltest du eine mittelfeste Stauchhärte von 30 wählen.
Du möchtest die Polster auf einem Boot oder im Campingwagen erneuern? Auch hierfür eignen sich grundsätzlich unsere hochwertigen PU- und Kaltschaumstoffe, die du nach Maß anfertigen lassen kannst und damit viel Arbeit beim Austausch der alten Polster sparst. Da es bei der Auswahl von Rücken- und Sitzpolstern in Booten und Wohnwagen einige Dinge zu beachten gilt, haben wir dir die wichtigsten Infos in separaten Beiträgen zusammengefasst.