Keine Frage: Für den Laien ist es alles andere als leicht, die Eigenschaften der verschiedenen Schaumstoffe für Polster und Matratzen zu kennen - und dann auch noch zu wissen, für wen welcher Schaumstoff besser geeignet ist. Aus diesem Grund bieten wir dir hier eine kleine Entscheidungshilfe und erläutern, welche Unterschiede es zwischen Kaltschaum und Komfort-Schaumstoff gibt.
Kaltschaum und Komfort-Schaumstoff: Was beide gemeinsam haben!
Zunächst einmal haben Kaltschaum und Komfort-Schaumstoff einige Gemeinsamkeiten, die es dem unerfahrenen Kunden oftmals schwer machen, zwischen ihnen zu unterscheiden. Beide bestehen aus Schaum - und nicht etwa wie andere Matratzen aus Federkern oder Latex. In der Regel werden für Kaltschaum und Komfortschaumstoff PU- bzw.- PUR-Schaumstoffe verwendet. Dabei handelt es sich um einen sehr vielseitig einsetzbaren und langlebigen Schaumstoff. PU-Schaumstoffe sind zudem leicht zu verarbeiten und gut zu transportieren (sie lassen sich zum Beispiel rollen und sind danach nicht verformt).
Weitere Gemeinsamkeiten von Kaltschaum und Komfort-Schaumstoff:
- Durch die offenporige Struktur sind die Schaumstoffe feuchtigkeitsdurchlässig und bieten Bakterien und Pilzen keinen Nährboden.
- Das macht die Schaumstoffe insgesamt hygienischer.
- Dadurch sind sie gut geeignet für Allergiker, aber auch in medizinischen Bereichen sehr beliebt.
- Sind Raumgewicht und Stauchhärte auf das Körpergewicht abgestimmt, verfügen Kaltschaum und Komfort-Schaumstoff über eine sehr hohe Lebensdauer.
Kaltschaum und Komfort-Schaumstoff: Was beide unterscheidet!
Gäbe es keine Unterschiede zwischen den beiden Schaumstoffen, gäbe es sie beide auch nicht. Der Unterschied zwischen Kaltschaum und Komfort-Schaumstoff begründet sich im Herstellungsverfahren: Während der Komfort-Schaumstoff unter Einfluss von hoher Hitze hergestellt wird, wird beim Kaltschaum - wie der Name es verraten lässt - ein kaltes Herstellungsverfahren angewandt.
Die verschiedenen Herstellungsverfahren sorgen dafür, dass sich die beiden Schaumstoffe unterscheiden.
Unter anderem in folgenden Punkten:
Kaltschaum |
Komfort-Schaumstoff |
Aufwendiger im Herstellungsprozess, somit teurer im Kauf |
Einfacher im Herstellungsprozess, somit günstiger im Kauf |
Schaumstoff härtet ohne Hitze |
Schaumstoff härtet nur durch Hitze |
Höhere Materialdichte, dadurch langlebiger |
Niedrigere Materialdichte, dafür atmungsaktiver |
Höhere Stauchhärte, dadurch härtere, elastische Liegeeigenschaften |
Geringere Stauchhärte, dadurch weichere Liegeeigenschaften* |
*Komfort-Schaumstoff gibt es auch mit hoher Stauchhärte, sodass die Liegeeigenschaften fester werden.
Unsere Entscheidungshilfe für deinen Polster- oder Matratzenkauf!
Die eine ist günstiger, die andere langlebiger: Wie entscheidet man sich nun, ob man Kaltschaum oder Komfort-Schaumstoff wählt? Achte bei der Auswahl zunächst auf deine ganz individuellen Liege- und Schlafbedürfnisse, denn darauf solltest du deine Polster oder Matratze ausrichten.
Mit unserer Entscheidungshilfe triffst du sicherlich schnell die richtige Wahl:
- Die weicheren Liegeeigenschaften von Komfort-Schaumstoff eignen sich weniger für Menschen mit hohem Körpergewicht, da sich zum Beispiel die Matratze im Bett durch das Lattenrost drückt und damit keine optimale Liegeeigenschaft bietet. Matratzen aus Komfort-Schaumstoff sind daher eher für Menschen mit geringem Körpergewicht geeignet.
- Kaltschaum hat eine höhere Materialdichte und bietet damit eine härtere Liegeeigenschaft, die sich für Menschen mit höherem Körpergewicht ebenso empfiehlt wie für Personen, die bestimmte Körperzonen besser unterstützt wissen wollen - etwa den Rücken. Kaltschaum ist elastischer und ergonomischer als Komfort-Schaumstoff und damit besser für Menschen mit Rückenschmerzen geeignet.
- Wer beispielsweise nachts häufig schwitzt, greift besser zum Komfort-Schaumstoff, da dieser atmungsaktiver und luftdurchlässiger ist.
- Wer gegen Hausstaub, Milben oder auf andere Substanzen allergisch reagiert, kann sowohl Kaltschaum als auch Komfort-Schaumstoff wählen.
Bitte beachte bei deinem Kauf einer Matratze, dass diese nur dann für optimalen Schlafkomfort sorgt - und etwa gegen Rückenprobleme und Verspannungen hilft - wenn auch das Lattenrost optimal auf deine Bedürfnisse ausgerichtet ist. Hast du Fragen zum Kauf von Polstern und Matratzen, kannst du dich gerne an uns wenden. Außerdem bietet dir unser Blog regelmäßig informative und hilfreiche Artikel.